(Fügt Details zum Ausblick hinzu)

26. Juni - Der niederländische Energiespeicherspezialist und EV-Infrastrukturanbieter Alfen hat am Mittwoch seine Umsatz- und EBITDA-Prognose für das Jahr 2024 gesenkt, da sich der Energiespeichermarkt verlangsamt hat und der Absatz von Elektrofahrzeugen in Europa rückläufig ist.

WARUM DAS WICHTIG IST

Eine beträchtliche Anzahl großer Transaktionen, die für Q2 erwartet wurden, wurden in seinem Energiespeichersegment verschoben. Die nach Q2 abgeschlossenen Geschäfte werden jedoch größtenteils zu den Einnahmen des Jahres 2025 beitragen.

In seinem Segment Smart Grid Solutions hat das Unternehmen aufgrund von Feuchtigkeitsmängeln in seinen Betonfertigteilgehäusen eine einmalige Wertberichtigung in Höhe von 7,5 Millionen Euro (8,03 Millionen US-Dollar) vorgenommen.

Da die Verkäufe von Elektroautos in Europa langsamer wachsen als erwartet, hat Alfen auch einen bescheideneren Ausblick für die zweite Jahreshälfte in Bezug auf sein Segment EV Charging gegeben. Darüber hinaus nahm Alfen in diesem Segment eine Wertberichtigung in Höhe von 3,6 Millionen Euro aufgrund veralteter Lagerbestände vor.

NACH DEN ZAHLEN

Alfen erwartet nun für 2024 einen Umsatz von 485 bis 520 Millionen Euro, gegenüber 590 bis 660 Millionen Euro, und eine bereinigte EBITDA-Marge für 2024 im mittleren einstelligen Prozentbereich.

Das Unternehmen hat zwei Wertberichtigungen in Höhe von 11,1 Millionen Euro vorgenommen und erwartet für 2024 einen negativen freien Cashflow.

SCHLÜSSELZITATE

"Alfen geht davon aus, dass sich die Entscheidungszyklen der Kunden verkürzen werden, sobald sich die Batteriepreise stabilisieren, da die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Einklang mit den Erwartungen der Batteriehersteller steigt", so das Unternehmen in einer Erklärung.

"Erhöhte Vorlaufzeiten für die Erlangung und Realisierung eines Netzanschlusses in Ländern wie den Niederlanden und Schweden führen zu weiteren Verzögerungen", hieß es. "Der Absatz von Elektroautos dürfte sich 2025 wieder beschleunigen, sobald erschwingliche Modelle auf den Markt kommen (ab Ende 2024, bis in das Jahr 2025 hinein)" ($1 = 0,9344 Euro) (Berichterstattung durch Nathan Vifflin; Bearbeitung durch Janane Venkatraman )