Madrid, 11. Januar 2012: Neue, transformative Technologien und die Entwicklung sozialer Werte und Trends werden in den nächsten zehn Jahren und darüber hinaus gemeinsam eine neue Ära des gemeinschaftlichen Reisens einläuten. Das zeigt die neue Studie "From Chaos to Collaboration" ("Vom Durcheinander zum Miteinander").

Die Studie ruft die Reisebranche zu verstärkter Partnerschaft auf, um den Stress, die Unsicherheit und das Chaos zu überwinden, die üblicherweise mit dem Reisen im 21. Jahrhundert in Verbindung gebracht werden. Gleichzeitig sind reichhaltigere, tiefer gehende und persönlichere Reiseerlebnisse nötig.

Im Auftrag von Amadeus wurde die Studie von The Futures Company verfasst, einer weltweit führenden Beratung für Zukunftsprognosen. Sie zeigt eine klare qualitative Verschiebung: Aus Kunden werden Partner, und der Kontakt wird genauso wichtig wie eine Buchung. Im Zentrum dieser neuen Ära der Kooperation wird natürlich eine Reihe unterschiedlicher "befähigender" Technologien und Innovationen stehen.

Die Studie basiert auf umfangreichen Untersuchungen und den Aussagen wichtiger Branchenexperten - darunter Technologen, führende Repräsentanten der Reisebranche, Sozialforscher und Futuristen - sowie quantitativen Umfragen unter Reisenden in Brasilien, China, Russland, Spanien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Großbritannien und den USA. Sie wirft einen Blick auf sechs wichtige Bereiche, in denen Zukunftstechnologie und Innovation eine Rolle spielen könnten.

Die wichtigsten Ergebnisse

  1. Das Reiseerlebnis der nächsten Generation: Beim Reisen geht es in zunehmendem Maß eher um die Tiefe der Erlebnisse als um deren Vielfalt. Technologien wie Augmented Reality (Erweiterte Realität), Gamification und mobile Endgeräte werden das Reiseerlebnis verändern.

  2. Automatisches Umsteigen: Check-in-Prozesse könnten sich von der Regel zur Ausnahme entwickeln, wenn sich schnellere und effizientere Systeme für das Identitätsmanagement durchsetzen. Computerchips, Biometrie, weit reichende Fingerabdruckverfahren und Near-Field-Kommunikation (NFC) können stärker integriert werden, um die Fortbewegung der Menschen zu beschleunigen.

  3. Zahlungen mit Datenspeicherung: Alle Daten von Zahlungen, die vor oder während einer Reise gemacht werden, werden integriert. Sie dienen als digitales Archiv der Reiseausgaben und Aktivitäten einzelner Reisender, von Gruppen und Reiseanbietern. Intelligente Passagierdatensätze, "digitale Brotkrumen" und berührungsfreie Technologien können genutzt werden, um Service persönlicher zu machen und zu bündeln und damit einen Mehrwert und profitablere Kundenbeziehungen zu ermöglichen.

  4. Intelligente Empfehlungen: Da Technologien es Menschen einfacher machen, alle Aspekte der Reise zu bewerten und zu kritisieren, werden Reisende zunehmend von ihren Bezugsgruppen und von Experten beeinflusst. Persönliche Reiseführer und mobile Reiseleiter werden Reisenden die Werkzeuge an die Hand geben, die sie für eine erlebnisreichere Reise brauchen.

  5. Den Reisestress verringern: Die wachsende Bedeutung von Wohlergehen und Wohlfühlen und der demografische Wandel machen es immer wichtiger, den Reisestress zu verringern. Intelligente Gepäckauszeichnung und Tickets tragen zur Beruhigung bei, und über mobile Gesundheitsanwendungen können Reisende ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden genau so im Auge behalten, als wären sie zu Hause.

  6. Der "Geschäftstourist": Da ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Berufs- und Privatleben sowie das Wohlbefinden bei der Arbeit unverändert hohe Bedeutung genießen, könnte sich der Typ des Geschäftstouristen entwickeln, der nicht nur Geschwindigkeit und Effizienz verlangt, sondern auch ein Zuhause in der Fremde.

"In den kommenden zehn Jahren gibt es die große Chance, ganz neu zu definieren, wie die Branche ihre Dienste bündelt und zur Verfügung stellt und damit den sich verändernden Bedürfnissen der Reisenden entgegenkommt", sagt Eberhard Haag, Executive Vice President Global Operations bei Amadeus. "Die wichtigste Voraussetzung dafür sind der intelligente Informationsaustausch, die Bereitschaft, die Herausforderung anzunehmen, und eine stärkere Zwei-Wege-Partnerschaft zwischen Reisenden und Reiseanbietern. Wir sehen es als unsere Aufgabe, in der Reisebranche Diskussionen darüber anzuregen, wie die Welt sich verändert, was Reisende zunehmend erwarten werden und wie sich die Branche in einer Weise entwickeln kann, die für den künftigen Erfolg unserer Kunden Wachstum und Profitabilität sichert."

"Wir wollten ausdrücklich keine technikzentrierten Annahmen über die Zukunft des Reisens machen - und also kein Bild entwerfen, das fliegende Autos und intelligente Roboter in einer Welt zeigt, die sich ansonsten nicht von der heutigen unterscheidet", sagt Andrew Curry, Director von The Futures Company und Koautor der Studie. "Es ist nicht möglich, über die Auswirkungen von Technologie eine intelligente oder realistische Prognose zu machen, ohne Infrastruktur, Systeme und Geschäftsmodelle zu berücksichtigen, genauso wie soziale Werte und Trends. Wir hoffen, dass diese Studie das Denken darüber, wie wir alle zukünftig reisen werden, herausfordert, provoziert und anregt."

*"Gamification" oder "Gamifizierung" bezeichnet die Anwendung spieltypischer Elemente in spielfremden Systemen, um ihre Attraktivität zu steigern. Gamification ist grundsätzlich in jeder Branche möglich, um attraktive Erlebnisse zu schaffen und Nutzer in Spieler zu verwandeln. Mehrere Branchenexperten sehen Gamification als einen der wichtigsten Technologie-Trends.

distribué par

Ce noodl a été diffusé par Amadeus IT Holding SA et initialement mise en ligne sur le site http://www.amadeus.com. La version originale est disponible ici.

Ce noodl a été distribué par noodls dans son format d'origine et sans modification sur 2012-01-10 14:54:29 PM et restera accessible depuis ce lien permanent.

Cette annonce est protégée par les règles du droit d'auteur et toute autre loi applicable, et son propriétaire est seul responsable de sa véracité et de son originalité.