Ambrx Biopharma Inc. oder Ambrx gab bekannt, dass zwei Abstracts mit aktualisierten Sicherheits- und Wirksamkeitsdaten aus der laufenden Phase-1/2-Studie APEX-01 (NCT04662580) zur Bewertung von ARX517 bei metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC) im Rahmen des Kongresses 2023 der European Society of Medical Oncology (ESMO), der vom 20. bis 24. Oktober 2023 in Madrid, Spanien, stattfindet, zur Verfügung gestellt wurden. APEX-01 wurde im Juli 2021 für die Patientenrekrutierung geöffnet und ist die einzige laufende klinische Studie in den Vereinigten Staaten, die auf PSMA mit einem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) abzielt. APEX-01 ist eine offene First-in-Human-Studie zur Dosissteigerung und -erweiterung, in die Patienten mit mCRPC aufgenommen werden, deren Tumore unter mindestens zwei früheren, von der FDA zugelassenen Behandlungen, darunter mindestens einem Androgenrezeptor-Signalweg-Hemmer der zweiten Generation, fortgeschritten sind.

Zu den Einschlusskriterien gehörte eines der folgenden Kriterien: PSA-Progression, definiert durch mindestens zwei steigende PSA-Werte, radiologische Progression gemäß RECIST v1.1 oder Fortschreiten der Krankheit durch das Auftreten neuer Knochenläsionen. In den beiden beim ESMO eingereichten klinischen Abstracts zur APEX-01-Studie wurde als Stichtag der 3. Mai 2023 angegeben. Ambrx wird in den ESMO-Postern und in der dazugehörigen Pressemitteilung ausgereiftere Daten mit einem späteren Stichtag vorlegen, einschließlich einer deutlich größeren Anzahl von Patienten aus dem Dosisausweitungsteil von APEX-01: APEX-01: Erste Phase-1/2-Studie von ARX517, einem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) gegen das Prostata-spezifische Membran-Antigen (PSMA), bei Patienten (pts) mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC): Zusammenfassung Highlights:In einer Dosis-Eskalationsstudie wurden Patienten alle 3 Wochen per intravenöser Infusion mit mutmaßlich therapeutischen Dosen =2,0 mg/kg behandelt (Kohorte 6 mit 2,0 mg/kg, Kohorte 7 mit 2,4 mg/kg und Kohorte 8 mit 2,88 mg/kg): 7 von 9 Patienten erfuhren eine =50%ige PSA-Reduktion, 3 von 3 Patienten in Kohorte 6, 2 von 3 Patienten in Kohorte 7, 2 von 3 Patienten in Kohorte 8, 5 von 5 Patienten erfuhren eine =50%ige ctDNA-Reduktion, 3 von 3 Patienten in Kohorten 6, 2 von 2 Patienten in Kohorte 7 und Kohorte 8 Daten nicht verfügbar.

Bei 24 Patienten, die im Rahmen der Dosiseskalation von 0,32 mg/kg (Kohorte 1) bis 2,88 mg/kg (Kohorte 8) behandelt wurden, war ARX517 in allen Dosierungen gut verträglich: Es wurden keine behandlungsbedingten SAEs und keine DLTs beobachtet. Vier behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse (TRAEs) des Grades 3 wurden in Kohorte 5 (1,7 mg/kg), Kohorte 7 (2,4 mg/kg) und Kohorte 8 (2,88 mg/kg) gemeldet (zwei Fälle von Lymphopenie, zwei Fälle von Abnahme der Blutplättchenzahl). Titel: ARX517, ein Anti-PSMA-Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) der nächsten Generation, zeigt in der klinischen Phase 1/2-Studie mit ARX517 (APEX-01) ein bemerkenswertes Stabilitäts- und pharmakokinetisches (PK) Profil: Abstract Highlights: Die pharmakokinetische Population bestand aus 21 Dosis-Eskalations-Patienten, die ARX517 in allen Dosisstufen (0,32 bis 2,4 mg/kg) erhalten hatten: RX517 zeigte in allen getesteten Dosisstufen praktisch überlappende PK-Konzentrations-Zeit-Kurven des Gesamtantikörpers und des ADC, was auf eine hohe Stabilität des ADC mit minimaler vorzeitiger Freisetzung der Nutzlast hindeutet, eine lange terminale Halbwertszeit des ADC von ~6?10 Tagen wurde bei Dosen = 1,4 mg/kg beobachtet, wodurch die Arzneimittelexposition über einen Dosierungszyklus von 3 Wochen maximiert wurde, und niedrige Konzentrationen von pAF-AS269 (etwa 0,02?0,2 ng/ml) wurden in allen Dosisstufen beobachtet und traten langsam im Kreislauf auf, wobei Cmax etwa 7 Tage nach der Verabreichung beobachtet wurde.