Apple ist am Dienstag um 3% gefallen, nachdem Barclays die Aktie des wertvollsten Unternehmens der Welt herabgestuft hat, weil sie befürchtet, dass die Nachfrage nach seinen Geräten vom iPhone bis zum Mac auch im Jahr 2024 schwach bleiben wird.

Barclays ist das zweite Maklerunternehmen, das die Aktie mit "Verkaufen" bewertet. Damit hat Barclays laut LSEG-Daten die meisten negativen Empfehlungen seit mindestens zwei Jahren.

Apple hat seit Anfang letzten Jahres mit einem Nachfragerückgang zu kämpfen und erwartet für das Weihnachtsquartal Umsätze, die unter den Schätzungen der Wall Street liegen. Die Performance des Unternehmens in China ist nach dem Aufschwung des lokalen Rivalen Huawei ebenfalls ein Grund zur Sorge.

"Das iPhone 15 war glanzlos und wir glauben, dass es beim iPhone 16 genauso sein wird", schrieb Barclays in einer Kundenmitteilung und verwies auf die Schwäche in China und die gedämpfte Nachfrage in den entwickelten Märkten.

Das Brokerhaus warnte auch vor wachsenden Risiken für das Dienstleistungsgeschäft von Apple, das in Ländern wie den Vereinigten Staaten wegen der Praktiken im App Store in die Kritik geraten ist.

Dieses Geschäft hat in den letzten Jahren oft das Wachstum von Apples Hardware-Segment übertroffen und macht nun fast ein Viertel des Gesamtumsatzes des Unternehmens aus.

Der Aktienrückgang am Dienstag dürfte die Marktkapitalisierung von Apple um etwa 90 Milliarden Dollar verringern. Die Aktie stieg im Jahr 2023 um fast 50% und erreichte Mitte Dezember inmitten einer breiteren Rallye bei den großen Tech-Aktien ein Rekordhoch.

Barclays stufte die Aktie von "neutral" auf "untergewichten" herab und senkte sein 12-Monats-Kursziel um $1 auf $160. Vor Dienstag war die "Verkaufen"-Einstufung von Itau BBA die einzige bärische Bewertung für Apple seit Juli 2022.

Die Analysten bewerten den iPhone-Hersteller im Durchschnitt mit "Kaufen" und einem mittleren Kursziel von 200 $. Das Unternehmen wird mit dem 28,7-fachen seiner 12-Monats-Gewinnschätzungen gehandelt und liegt damit deutlich über dem 19,8-fachen des Referenzindex S&P 500.

Barclays-Analyst Tim Long erhält laut LSEG-Daten zwei von fünf Sternen für die Genauigkeit seiner Schätzungen zu Apple. (Berichterstattung von Aditya Soni und Medha Singh in Bengaluru; Redaktion: Shinjini Ganguli)