A r b o n, 5. Januar 2012 - In den nächsten fünf Jahren investiert die AFG Arbonia-Forster-Holding AG CHF 30 Mio. in den Ausbau der RWD Schlatter AG mit Hauptsitz in Roggwil (TG). Gleichzeitig werden 40 neue Arbeitsplätze geschaffen. Die Investition ist ein klares Bekenntnis zum Produktionsstandort Schweiz und zur Tochterfirma RWD Schlatter AG.

Die RWD Schlatter AG ist mit einem Produktionsausstoss von etwa 70000 Türelementen pro Jahr seit Jahren im Dreischichtbetrieb ausgelastet. Daher soll in den Jahren 2012 und 2013 das Produktionswerk in Roggwil für rund CHF 10 Mio. ausgebaut werden. Weitere CHF 20 Mio. fliessen in die Maschinentechnologie, die Infrastruktur und weitere Betriebsmittel. Der Entscheid für den Ausbau am Produktionsstandort Schweiz erfolgt auf Basis detaillierter Analysen und der Abwägung aller möglichen Varianten.

Die RWD Schlatter AG mit Hauptsitz in Roggwil und Niederlassungen in Dietikon, Vevey und Lamone ist der führende Hersteller hochwertiger Türen in der Schweiz. Das Unternehmen ist spezialisiert auf technisch anspruchsvolle Sicherheitstüren für die Bereiche Brandschutz, Schallschutz, Einbruchschutz und ballistischer Schutz. Zur Kernkompetenz gehören auch die Entwicklung und der Bau automatisierter Türen in Verbindung mit Zutritts-Kontrollsystemen. Das mehrfach ausgezeichnete Unternehmen setzte in der Vergangenheit immer wieder Trends in der Türenbranche und erwirtschaftet heute einen Umsatz von rund CHF 70 Mio. Mit den geplanten Investitionen wird die RWD Schlatter AG mittelfristig die 100-Millionen-Marke überschreiten.

Dank einer innovativen Forschungs- und Entwicklungsstrategie und eigenen, durch eine notifizierte Zertifizierungsstelle akkreditierten Prüfständen für Schallmessung, Dauerfunktionsprüfung und einem Rauchschutzofen ist die RWD Schlatter AG in der Lage, sehr schnell auf sich ändernde Kun-denbedürfnisse zu reagieren. Zuletzt machte das Unternehmen von sich reden, als es im Sommer 2011 als erstes und einziges Unternehmen in Europa mit dem natureplus-Label für ausgesprochen nachhaltige Produkte ausgezeichnet wurde.

In der heutigen Zeit und bei den aktuellen Konjunkturprognosen sind derartige Investments in der Schweiz eher ein mutiges Unterfangen und ein Zeichen des Aufbruchs. Die Ausbaupläne erfolgen jedoch auf Basis detaillierter Markt- und Kundenanalysen und des Vertrauens, dass die Ge-scha