Die Inflationsrate, die mit 5,2% im August fast doppelt so hoch ist wie das Ziel der Reserve Bank of Australia (RBA) von 2%-3%, deutet darauf hin, dass eine weitere Straffung der Geldpolitik erforderlich sein könnte, um die Preise unter Kontrolle zu bringen.

In einer Umfrage vom 27. bis 28. September erwarteten alle bis auf zwei von 32 Ökonomen, dass die RBA ihren offiziellen Leitzins am 3. Oktober bei 4,10% belassen würde. Zwei prognostizierten eine Anhebung um 25 Basispunkte.

"Es ist unwahrscheinlich, dass die RBA aufgrund der höheren Inflation in einem Monat, die vor allem durch den Ölpreis getrieben wurde, eine Zinserhöhung beschließt. In der Tat hat sich die Inflation verlangsamt... was darauf hindeutet, dass die Bank mehr Grund hat, eine Pause einzulegen", sagte Shreya Sodhani, Research Analystin bei Barclays.

"Die gegensätzlichen Trends in Bezug auf die steigende Dienstleistungsinflation, die nachlassende Wareninflation, das schwächere Wachstum und die relativ leichteren, aber immer noch angespannten Arbeitsmärkte werden die RBA wahrscheinlich weiterhin auf die Daten konzentrieren. Wir erwarten zwar eine weitere Zinserhöhung der Bank, aber das Risiko, dass der Zinserhöhungszyklus zu Ende ist, ist sehr groß."

Sodhani geht davon aus, dass die letzte Zinserhöhung im November erfolgen wird, eine Woche nach der Veröffentlichung der vierteljährlichen Inflationsdaten, die am 25. Oktober anstehen. Die meisten Ökonomen erwarten, dass die RBA diese Daten und die Arbeitsmarktdaten abwartet, bevor sie eine Entscheidung trifft.

Eine knappe Mehrheit der Ökonomen, 17 von 30, sagte voraus, dass die RBA die Zinsen bis Ende 2023 auf 4,35% oder mehr anheben wird. Die übrigen 13 prognostizierten keine Änderung.

Von den großen lokalen Banken sagten ANZ, CBA und Westpac, dass die RBA mit ihrem Zinserhöhungszyklus fertig ist. Nur die NAB erwartet eine weitere Anhebung um 25 Basispunkte im November.

Der australische Dollar hat sich in diesem Jahr um mehr als 6% abgeschwächt, was die importierte Inflation anheizen dürfte und eine Herausforderung für die neu ernannte RBA-Gouverneurin Michele Bullock darstellt, deren erste Sitzung im Oktober stattfindet.

"Wir glauben, dass die RBA die Zinsen noch in diesem Jahr erhöhen wird, da wir nicht glauben, dass der aktuelle Inflationsrückgang über das Jahresende hinaus anhält. Das könnte dem AUD zusätzlichen Auftrieb geben", bemerkte Robert Carnell, Volkswirt bei ING.

Der Median der Prognosen geht davon aus, dass die Zinsen bis mindestens Ende März bei 4,35% bleiben werden. Danach wird mit einer vierteljährlichen Zinssenkung um 25 Basispunkte gerechnet, so dass der Zinssatz bis Ende 2024 auf 3,60% sinken wird.

"Wir gehen davon aus, dass die Inflation weiter sinken und Ende 2024 den Zielwert erreichen wird. Das wird für die RBA ausreichen, um die Zinsen zu senken", sagte Ben Udy, leitender Wirtschaftswissenschaftler bei Oxford Economics Australia.