Leverkusen/Stockdorf/München, 12. Januar 2015 - Webasto liefert für die dritte Generation des smart fortwo das feststehende Panoramadach. Die 1,2 Quadratmeter große, transparente Dachscheibe besteht aus dem Leichtbauwerkstoff Polycarbonat (Makrolon® von Bayer MaterialScience). Das Dachsystem lässt viel Licht in den Innenraum und schafft so ein angenehmes, großzügiges Raumgefühl für die Fahrzeuginsassen. Optisch ist es eine perfekte Verlängerung der Frontscheibe.

Meilenstein für den Komfort durch Infrarot-Absorption
Das technische Highlight des Dachsystems ist dessen Fähigkeit, Sonnenenergie zu absorbieren und somit dem Aufheizen des Fahrzeuginnenraums entgegenwirken. Das heißt im Klartext: Die IR-Strahlung bleibt dort, wo sie hingehört: draußen. Verantwortlich dafür sind in das Polycarbonat integrierte Infrarot-Absorber - und zwar schon im Granulat, aus dem die Scheiben gefertigt werden. Erstmals kommt das Produkt Makrolon® AG2677 in der farb- und temperaturstabilen, wärmeabsorbierenden Farbe 771079 im neuen smart zum Einsatz.

Auch unter ökologischen Aspekten ist die Infrarot-Absorption ein Gewinn: Wird der Innenraum weniger aufgeheizt, ist der Bedarf an Kühlung durch die Klimaanlage geringer. Das senkt zusätzlich den Kraftstoffverbrauch. Webasto und Bayer markieren mit diesem innovativen Dach einen weiteren Meilenstein im Bereich Insassenkomfort.

Gewichtseinsparung von bis zu 50 Prozent gegenüber Glas
Der Werkstoff Polycarbonat ist extrem schlagzäh, witterungsbeständig und sehr leicht. Im Vergleich zu Glas lassen sich Gewichtseinsparungen von bis zu 50 Prozent erzielen. Die Kunststoffscheibe im neuen smart fortwo wiegt nur 9,8 Kilogramm. Durch das niedrige Gewicht wird nicht nur der Kraftstoffbedarf des kleinen Stadtflitzers verringert, sondern auch dessen Fahrdynamik positiv beeinflusst, weil der Fahrzeugschwerpunkt nach unten verlagert wird.

Das Dach wird mittels Zweikomponenten-Spritzprägen hergestellt. Neben dem transparenten Makrolon® AG2677 kommt als zweite Komponente das schwarz eingefärbte Polycarbonat-ABS-Blend Bayblend® T95 MF zum Einsatz. Es ermöglicht den Einbau zusätzlicher Funktionen wie zum Beispiel Schraubdome an der Unterseite des Daches. An ihnen wird das stufenlos verstellbare Stoffrollo befestigt, mit dem die Helligkeit im Fahrzeuginneren gesteuert werden kann.

Eine Lackbeschichtung macht das Panoramadach beständig gegen Kratzer und Witterungseinflüsse. Das Dachsystem ist das weltweit größte spritzgegossene, transparent beschichtete Autodach mit Infrarot-Absorber.

Webasto fertigt seine Polycarbonat-Dächer im eigenen Leichtbau-Kompetenzzentrum in Schierling bei Regensburg. Bayer MaterialScience unterstützte seinen Kunden bei der Entwicklung dieses Daches mit dem kompletten Service-Paket für Automotive Glazing, bestehend unter anderem aus Simulationsrechnungen für die Werkzeug-Füllung und Wärmedehnung, Materialentwicklung und -festlegung, Prüftechnik und Analytik sowie Prozesstechnik.

Über Bayer MaterialScience:
Mit einem Umsatz von 11,2 Milliarden Euro im Jahr 2013 gehört Bayer MaterialScience zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Elektro-/Elektronik-Branche sowie die Bau-, Sport- und Freizeitartikelindustrie. Bayer MaterialScience produziert an 30 Standorten rund um den Globus und beschäftigte Ende 2013 rund 14.300 Mitarbeiter. Bayer MaterialScience ist ein Unternehmen des Bayer-Konzerns.

Über Webasto:
Die Webasto Gruppe mit Sitz in Stockdorf bei München befindet sich seit Gründung des Unternehmens 1901 in Familienbesitz. Die Gruppe ist international an mehr als 50 Standorten (davon mehr als 30 Produktionsstandorte) in den Unternehmensbereichen Dach- und Thermosysteme tätig. Webasto ist einer der 100 größten Automobilzulieferer weltweit. Die Gruppe hat 2013 einen Umsatz von über 2,5 Mrd. Euro erwirtschaftet und beschäftigt mehr als 10.000 Mitarbeiter. Die Kernkompetenzen des Unternehmens umfassen die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb kompletter Dach- und Cabriodach-Systeme sowie Heiz-, Kühl- und Lüftungs-Systeme für Pkw, Nutz- und Spezialfahrzeuge, Reisemobile sowie Boote. Weitere Informationen finden Sie unter: www.webasto-group.com.

Diese Presse-Information steht auf dem Presseserver von Bayer MaterialScience unter www.presse.bayerbms.de zum Download bereit. Dort können Sie auch Bildmaterial herunterladen. Bitte beachten Sie die Quellenangabe.

Mehr Informationen finden Sie unter www.materialscience.bayer.com.

Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des Bayer-Konzerns bzw. seiner Teilkonzerne beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Webseite www.bayer.de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

distributed by