BeiGene, Ltd. gab bekannt, dass das Unternehmen auf dem Hybridkongress der European Hematology Association 2024 (EHA2024) in Madrid, Spanien, vom 13. bis 16. Juni 2024 neue Daten aus seinem Hämatologie-Portfolio und seiner Pipeline vorstellen wird. BeiGene hat 28 Abstracts für den EHA2024 angenommen, von denen vier für mündliche Präsentationen vorgesehen sind. Neue Daten erweitern die Evidenzbasis für BRUKINSA (Zanubrutinib): Mündliche Präsentation neuer Daten aus einem Arm der SEQUOIA-Studie bei Patienten mit therapienaiven Hochrisikopatienten (TN) mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) oder kleinem lymphatischem Lymphom (SLL) mit del(17p) und/oder TP53-Mutation, die mit BRUKINSA und Venetoclax behandelt werden, die eine starke Wirksamkeit und günstige Sicherheit zeigen (Abstract S160), mündliche Präsentation der Ergebnisse einer auf unerwünschten Ereignissen (AE) basierenden wirtschaftlichen Analyse, die BRUKINSA mit Acalabrutinib vergleicht; In Bezug auf das AE-Management war BRUKINSA im Vergleich zu Acalabrutinib kostensparend und mit Vorteilen bei der Lebensqualität verbunden (Abstract S333), Präsentation einer Post-hoc-Analyse zur Bewertung des Risikos der Entwicklung von Bluthochdruck bei Teilnehmern der ALPINE-Studie mit rezidivierter oder refraktärer (R/R) CLL/SLL, die zeigte, dass Patienten im Ibrutinib-Arm häufiger neue und/oder eine neue Klasse von blutdrucksenkenden Medikamenten einnahmen als Patienten im BRUKINSA-Arm (Abstract P1836), Ergebnisse einer vergleichenden Intra-Patienten-Analyse aus der ROSEWOOD-Studie zu BRUKINSA plus Obinutuzumab bei Patienten mit follikulärem Lymphom (FL), die den Wirksamkeitsvorteil der Kombination in dieser Patientenpopulation belegen (Abstract P1143), sowie mehrere weitere Präsentationen zu den von Patienten berichteten Ergebnissen und zur Differenzierung von BRUKINSA unter den BTK-Inhibitoren in der Praxis.

Neue Daten zeigen die Stärken der Hämatologie-Pipeline: Mündliche Präsentation einer Phase-1-Studie von BeiGene?BeiGenes neuartigem BCL2-Inhibitor Sonrotoclax (BGB-11417) in Kombination mit BRUKINSA, die ein tiefgreifendes und dauerhaftes Ansprechen mit einem erträglichen Sicherheitsprofil bei Patienten mit R/R CLL/SLL zeigt; die Kombination von Sonrotoclax mit der Backbone-Therapie BRUKINSA wird in der randomisierten Phase-3-Studie CELESTIAL (NCT06073821) bei Patienten mit TN CLL untersucht (Abstract S156), Posterpräsentation der offenen Phase 1a/1b-Dosiseskalations- und Expansionsstudie von Sonrotoclax in Kombination mit BRUKINSA bei R/R-Mantelzell-Lymphom (MCL), Weitere Präsentationen, die die Ergebnisse der Phase 1 für Sonrotoclax hervorheben, die ermutigende Ansprechraten, dauerhafte Reaktionen und kontrollierbare Sicherheitsprofile für verschiedene Indikationen bei B-Zell- und myeloischen Malignomen zeigen, darunter: Als Monotherapie bei R/R Waldenstrom-Makroglobulinämie (Abstract P1110), in Kombination mit Azacitidin bei TN und R/R akuter myeloischer Leukämie (Abstracts P538 und P562), in Kombination mit Dexamethason bei R/R multiplem Myelom mit t(11;14) (Abstract P898). Mündliche Präsentation von Daten aus der laufenden, ersten Phase-1/2-Humanstudie von BeiGenes Bruton-Tyrosinkinase (BTK)-Degradator BGB-16673, die auf eine verträgliche Sicherheit und vielversprechende Wirksamkeit bei stark vorbehandelten Patienten mit R R CLL/SLL hinweisen (NCT05006716); BGB-16673, das den BTK-Abbau induziert, ist das erste Prüfmedikament aus BeiGenes chimärer Degradationsaktivierung.Plattform für chimäre Degradationsaktivatoren (CDAC) (Abstract S157). Zusätzliche Daten aus der Phase-1/2-Studie mit dem BTK-CDAC BGB-16673, die ein erträgliches Sicherheitsprofil und eine vorläufige Wirksamkeit bei stark vorbehandelten Patienten mit verschiedenen Arten von Non-Hodgkin-Lymphomen, einschließlich solcher mit BTKi-resistenter Erkrankung, zeigen (Abstract P1119). BRUKINSA ist ein niedermolekularer Inhibitor der Bruton-Tyrosinkinase (BTK), der durch Optimierung von Bioverfügbarkeit, Halbwertszeit und Selektivität eine vollständige und anhaltende Hemmung des BTK-Proteins bewirkt.

BRUKINSA verfügt über eine differenzierte Pharmakokinetik im Vergleich zu anderen zugelassenen BTK-Inhibitoren und hemmt nachweislich die Vermehrung bösartiger B-Zellen in einer Reihe von krankheitsrelevanten Geweben. Sonrotoclax ist ein niedermolekularer B-Zell-Lymphom 2 (BCL2)-Inhibitor, der sich in der Erforschung befindet. Er gehört zu einer Klasse von BCL2-Homologie-3-(BH3)-Mimetika. Präklinische Studien und Studien zur Erteilung der IND-Zulassung haben eine starke Aktivität und hohe Selektivität von Sonrotoclax gegen das antiapoptotische Protein BCL2 gezeigt.

Sonrotoclax ist wirksamer und selektiver für BCL2 im Vergleich zu BCLxL als Venetoclax und hat das Potenzial, häufige BCL2-Resistenzmutationen zu überwinden. BGB-16673 ist ein oral verfügbarer Bruton-Tyrosinkinase (BTK)-Wirkstoff, der auf die chimäre Degradationsaktivierung (CDAC) abzielt und den Abbau von Wildtypen und mehreren mutierten BTK-Formen induzieren soll, einschließlich der Formen, die bei Patienten mit fortschreitender Erkrankung häufig eine Resistenz gegen BTK-Inhibitoren bewirken. BRUKINSA ist ein Kinase-Inhibitor, der für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit: Chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) oder kleinem lymphatischem Lymphom (SLL).

Waldenströms Makroglobulinämie (WM). Mantelzell-Lymphom (MCL), die mindestens eine vorherige Therapie erhalten haben. Rezidivierte oder refraktäre Marginalzonen-Lymphome (MZL), die mindestens eine Anti-CD20-basierte Behandlung erhalten haben.

Rezidiviertes oder refraktäres follikuläres Lymphom (FL), in Kombination mit Obinutuzumab, nach zwei oder mehr Linien systemischer Therapie. Die Indikationen MCL, MZL und FL werden im Rahmen einer beschleunigten Zulassung auf der Grundlage der Gesamtansprechrate und der Dauerhaftigkeit des Ansprechens zugelassen. Die weitere Zulassung für diese Indikationen kann von der Überprüfung und Beschreibung des klinischen Nutzens in bestätigenden Studien abhängig gemacht werden.