CytomX Therapeutics, Inc. gab positive erste Daten aus der laufenden klinischen Phase 1a-Dosiseskalationsstudie mit CX-904 bekannt, die ein günstiges Sicherheitsprofil und eine bestätigte Anti-Krebs-Aktivität zeigen. CX-904 ist ein maskierter, bedingt aktivierter PROBODY T-Zell-Engager, der auf den epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR) auf Krebszellen und den CD3-Rezeptor auf T-Zellen in der Mikroumgebung des Tumors abzielt. Zum Stichtag 16. April 2024 hatte die Phase-1-Studie 35 Patienten mit fortgeschrittenen metastasierten soliden Tumorarten aufgenommen, von denen allgemein bekannt ist, dass sie den EGFR exprimieren, darunter Bauchspeicheldrüsenkrebs, kolorektales Karzinom (CRC), nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC), Plattenepithelkarzinom im Kopf- und Halsbereich (HNSCC), Magen- und Speiseröhrenkrebs.

Die in die Studie aufgenommenen Patienten waren stark vorbehandelt und hatten im Median 4 vorherige Therapielinien. Zum Zeitpunkt der Datenerhebung wurden 19 Patienten in erste Kohorten mit nicht stufenweiser Dosierung und Zieldosen zwischen 0,007 mg und 6 mg aufgenommen. 16 Patienten wurden anschließend in Kohorten mit stufenweiser Dosierung und Zieldosen zwischen 5 mg und 10 mg und mit Tocilizumab-Prophylaxe aufgenommen. Die Aufnahme in eine Kohorte mit einer Zieldosis von 15 mg ist noch nicht abgeschlossen.

Zum Stichtag wies CX-904 ein günstiges Sicherheitsprofil auf, das die Verabreichung und Überwachung der eingeschlossenen Patienten in einem ambulanten Umfeld unterstützt.1 In den Kohorten mit stufenweiser Dosierung wurden bisher keine Fälle von CRS jeglichen Grades beobachtet. In den Kohorten ohne stufenweise Verabreichung wurde nur CRS des Grades 1 bei Patienten beobachtet, die mit der höchsten Dosis von 6 mg behandelt wurden. Bei allen behandelten Patienten waren die häufigsten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse (TRAEs) Hautausschlag, Arthralgie, Arthritis, Pruritus und Erbrechen. Die meisten davon waren von geringem Schweregrad und wurden bei 14 (40%), 13 (37%), 5 (14%), 5 (14%) bzw. 5 (14%) Patienten beobachtet.

Grad 3 TRAEs waren Tenosynovitis (n=1), Arthralgie (n=2), Arthritis (n=1) und Hautausschlag (n=1). Acht Patienten hatten eine messbare Tumorverkleinerung zum Zeitpunkt der Datenübermittlung, darunter 2 von 6 Patienten (33%) mit Bauchspeicheldrüsenkrebs, bei denen ein partielles Ansprechen nach RECIST 1.1 bestätigt wurde. Alle 6 Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs, bei denen eine Wirksamkeit nachgewiesen werden konnte, erreichten eine Krankheitskontrolle (objektives Ansprechen oder stabile Erkrankung). Bei den beiden Patienten mit bestätigtem partiellen Ansprechen erreichte ein Patient (6 mg Zieldosis) eine 83%ige Tumorverkleinerung.

Der zweite Patient (5 mg Zieldosis) mit bestätigtem Ansprechen erreichte eine 51%ige Tumorverkleinerung und blieb zum Zeitpunkt des Datenstopps in der Studienbehandlung. Bei einem dritten Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs blieb der Krankheitszustand über 3,5 Monate stabil, ohne Anzeichen von Tumorwachstum, und er wurde bis zum Ende der Studie weiterbehandelt. Die vorläufigen pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Daten stimmten mit dem Wirkmechanismus von PROBODY TCE überein, einschließlich der Aufrechterhaltung der Maskierung im Blutkreislauf sowie der Marginalisierung von CD8+ T-Zellen und der Tumorinfiltration.

Die Phase 1a der CX-904-Dosierung und -Optimierung wird fortgesetzt, wobei sich die künftige Rekrutierung auf die Bestimmung der empfohlenen Phase 2-Dosis(en) konzentriert. Das Unternehmen geht davon aus, dass es bis Ende 2024 ein weiteres Update zur Phase 1a-Dosiseskalation vorlegen wird. Diese zusätzlichen Daten werden in die Gespräche mit dem CytomX-Partner Amgen über die Einleitung von Phase 1b-Expansionskohorten bei bestimmten EGFR-positiven Tumortypen einfließen.