'In Deutschland kehren die Insolvenzen zurück' titelte Euler Hermes als einer der weltweit führenden Kreditversicherer in seiner Pressemeldung vom 02.06.2016.

Konstant sinkende Insolvenzzahlen in den vergangenen sieben Jahren könnten Unternehmer in einer gewissen Sicherheit wiegen, sollten es aber nicht. Für das laufende Jahr 2016 prognostiziert Euler Hermes erstmals seit 2009 eine Stagnation der Insolvenzen in Deutschland. In 2017 rechnen Experten sogar wieder mit steigenden Insolvenzzahlen - wenn auch vorerst nur mit einer geringen Steigerung von einem Prozent. Weltweit wird bereits im laufenden Jahr mit einem leichten Anstieg der Insolvenzen von einem Prozent und in 2017 von zwei Prozent gerechnet. Für die exportorientierte deutsche Wirtschaft steigt damit das Risiko von Zahlungsausfällen.

'Firmen zahlen also schneller - oder eben gar nicht. Je später die Zahlung, desto höher das Risiko.' (Zitat: Ron van het Hof, CEO von Euler Hermes in Deutschland, Österreich und der Schweiz; Pressemeldung vom 02.06.2016)

Die Zahlungsmoral deutscher Unternehmen - als wichtiger Indikator für die Insolvenzentwicklung - ist nach wie vor als sehr gut zu bewerten. Im weltweiten Vergleich gehören die Deutschen zu den 'Schnellzahlern'. Aufgrund der anhaltenden Niedrigzinspolitik versuchen Unternehmen verstärkt, durch das schnelle Begleichen offener Forderungen von angebotenen Skonti zu profitieren. Während die Zahlungsverzögerungen rückläufig sind, sind die Zahlungsausfälle allerdings bereits im vergangenen Jahr 2015 um drei Prozent angestiegen, berichtet Euler Hermes in seiner Pressemeldung. Das Risiko von Zahlungsausfällen sei vor allem in der Textilindustrie, aber auch in der Transport- und Metallbranche gestiegen.

Factoring - weit mehr als 'nur' schnelle Liquidität für offene Forderungen
Beim Factoring werden die Rechnungen direkt nach Rechnungsstellung an ein Factoringunternehmen verkauft. Der Unternehmer erhält - unabhängig vom gewährten Zahlungsziel - innerhalb von ein bis zwei Tagen bis zu 90 Prozent der Bruttorechnungssumme ausgezahlt. Sobald der Kunde seine Rechnung beim Factor bezahlt hat, bekommt der Unternehmer den Restbetrag ausgezahlt. Sollte es zu einem Zahlungsverzug durch den Kunden kommen, übernimmt der Factor das Mahnwesen und wenn nötig auch die Beitreibung.

Mit Factoring steht Ihrem Unternehmen eine schnelle und unkomplizierte Form der Umsatzfinanzierung zur Verfügung, die zusätzliche Sicherheit und Flexibilität bietet und damit entscheidend zum Unternehmenserfolg beitragen kann.

Die vollständige Pressemeldung können Sie hier als PDF herunterladen

Dresdner Factoring AG veröffentlichte diesen Inhalt am 29 July 2016 und ist allein verantwortlich für die darin enthaltenen Informationen.
Unverändert und nicht überarbeitet weiter verbreitet am 04 August 2016 08:30:07 UTC.

Originaldokumenthttp://www.dresdner-factoring.de/presse-news/903-steigende-zahlungsausfaelle-in-deutschland-so-schuetzen-sie-sich-wirksam.html

Public permalinkhttp://www.publicnow.com/view/804876E0C152627F400876410B0FC78CD0A89556