28.10.2016

Die neue 5-Stationen-Maschine CIVO von Schenck RoTec versetzt die Hersteller von Elektroankern in die Lage, den Prozessschritt des Auswuchtens voll zu automatisieren. Die kompakte Anlage überzeugt mit kurzen Taktzeiten, hoher Flexibilität und sehr einfacher Bedienung. Sie ist ausgelegt für Rotoren kleiner und mittlerer Baugröße und eine Jahresleistung von bis zu zwei Millionen Elektroanker.

Einmal mehr präsentiert der Darmstädter Anlagenbauer Schenck RoTec eine hocheffiziente Auswuchtmaschine als maßgeschneiderte Branchenlösung. Diesmal heißt sie CIVO und ist spezialisiert auf das schnelle, prozesssichere und vollautomatisierte Auswuchten von Elektroankern kleiner und mittlerer Baugröße. Dank ihres kompakten Designs und ihres flexiblen Aufbaus lässt sich die Maschine sehr einfach in die Produktionslandschaften der Elektroanker-Fertigung integrieren. Die neue CIVO ist ausgelegt für Stückzahlen von bis zu zwei Millionen Elektroanker jährlich.

Hochgenauer Rundlaufprozess

Die CIVO wuchtet in ihrem internen Prozessraum gleichzeitig bis zu fünf Elektroanker in einem fünfstufigen, vollautomatisierten Rundlauf aus. Dabei beeindruckt sie mit kurzen Taktzeiten und hoher Präzision. Bewegungstechnisch basiert dieses 5-Stationen-Karussell auf einem Hubdreh-Transport, der die Elektroanker mit stoßfreier Beschleunigung, sehr leise und mit hoher Positioniergenauigkeit durch den Prozess fördert. Während dabei alle messtechnischen Aufgaben über das bewährte CAB 870 aus dem Messgeräte-Programm von Schenck RoTec abgearbeitet werden, erfolgt der mechanische Unwuchtausgleich durch Feinfräsen in die Blechpakete in ein oder zwei Ebenen. Das Be- und Entladen der Maschine kann entweder über eine manuell bedienbare Schublade geschehen oder über ein automatisches Zuführ- und Entnahmesystem - hier lässt sich die CIVO ganz auf die Fertigungsumgebung des Anwenders anpassen.

Große Flexibilität bietet die CIVO hinsichtlich ihrer Einsatzbreite. Denn die neue Auswuchtmaschine von Schenck RoTec lässt sich nicht nur für das Vermessen und Ausgleichen typischer Elektroanker nutzen, sondern auch für alle bauartverwandten Rotoren, die eine frästechnische Bearbeitung erlauben. Die Wellenlängen dürfen dabei 80 bis 240 mm betragen und die Durchmesser der Wellen 3 bis 15 mm. Des Weiteren eignet sich das Ausgleichverfahren der neuen CIVO sowohl für schräg als auch für gerade genutete Anker. Zusätzliche Flexibilität bietet darüber hinaus die Möglichkeit - orientiert an der Polteilung - Einzel- oder Mehrfachfräser einzusetzen.

Leichtes Spiel beim Auswuchten und Ausgleichen

Der Bediener der neuen CIVO hat bei allen Arbeiten leichtes Spiel. Das offene Design der Maschine vereinfacht die Handhabung bei Umrüstung und Wartung erheblich, und sowohl Prozessraum als auch Schaltschrank sind sehr gut zugänglich. Das Messgerät CAB 870 nimmt den Anwender über einen großen Touchscreen an die Hand und führt ihn über ein logisches Bedienkonzept mit eindeutigen Anzeigen und Symbolen durch alle Schritte des Auswuchtens und Ausgleichens. Alle wichtigen Parameter lassen sich am Touchscreen der CIVO eingeben. Das Touchscreen zeigt auch die Messergebnisse als Zahlenwerte und Vektordiagramm an. Automatisierte Einrichtvorgänge und Diagnoseprogramme vereinfachen die Bedienung und eine Statistik-Software unterstützt die Dokumentation in der Qualitätssicherung.

Die Inbetriebnahme der CIVO von Schenck RoTec ist keine große Sache. Dank der Kranhaken lässt sich die Maschine einfach auf- und umstellen, und sobald Strom und Druckluft angeschlossen sind, kann es losgehen. Über eine Reihe verschiedener Schnittstellen lässt sich die CIVO auch an übergeordnete Produktionsleitsysteme (ERP-Systeme u.ä.) anbinden.

Schenck RoTec ist Weltmarktführer auf dem Gebiet der Auswucht- und Diagnosetechnik und verfügt über 17 Tochtergesellschaften und Joint Ventures mit sieben Produktionsstätten. Hinzu kommen 44 Vertretungen und Büros auf allen fünf Kontinenten. Die Schenck RoTec-Gruppe beliefert Branchen wie die Automobil- und -zulieferindustrie, die Elektroindustrie, die Luft- und Raumfahrt, die Turbomaschinenindustrie und den allgemeinen Maschinenbau mit innovativen Technologien.

Schenck RoTec ist Teil des Dürr-Konzerns, der zu den weltweit führenden Maschinen- und Anlagenbauern zählt. Produkte, Systeme und Services von Dürr ermöglichen hocheffiziente Fertigungsprozesse in unterschiedlichen Industrien. Rund 60% des Umsatzes entfallen auf das Geschäft mit Automobilherstellern und -zulieferern. Weitere Abnehmerbranchen sind zum Beispiel der Maschinenbau, die Chemie- und Pharmaindustrie und - seit der Übernahme der HOMAG Group AG im Oktober 2014 - die holzbearbeitende Industrie. Dürr verfügt über 92 Standorte in 28 Ländern. Im Jahr 2015 erzielte der Konzern mit knapp 15.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 3,77 Mrd. €. Der Konzern agiert mit fünf Divisions am Markt:

  • Paint and Final Assembly Systems: Lackierereien und Endmontagewerke für die Automobilindustrie
  • Application Technology: Robotertechnologien für den automatischen Auftrag von Lack sowie Dicht- und Klebstoffen
  • Measuring and Process Systems: Auswucht- und Reinigungsanlagen sowie Prüf- und Befülltechnik
  • Clean Technology Systems: Abluftreinigungsanlagen und Energieeffizienztechnik
  • Woodworking Machinery and Systems: Maschinen und Anlagen für die holzbearbeitende Industrie

Contact

Schenck RoTec GmbH
Wolfgang Kunkel
Tel.: +49 (0) 6151 / 32 3167
Fax: +49 (0) 6151 / 32 1892
wolfgang.kunkel(at)schenck.net

Peter Böhm
Tel.: +49 (0) 6151 / 32 3941
Fax: +49 (0) 6151 / 32 2315
boehm@schenck.net

Dürr AG veröffentlichte diesen Inhalt am 28 October 2016 und ist allein verantwortlich für die darin enthaltenen Informationen.
Unverändert und nicht überarbeitet weiter verbreitet am 07 November 2016 09:43:04 UTC.

Originaldokumenthttp://www.durr.com/de/presse/fachpresse-fachartikel/fachpresse-fachartikel/zwei-millionen-im-karussell/

Public permalinkhttp://www.publicnow.com/view/34FB190FCF73949E893E3C842EBB1531EE3C5D7B