Fredonia Mining Inc. meldete den erfolgreichen Abschluss seines Phase-III-Bohrprogramms, bestehend aus 6 HQ-Diamantbohrlöchern mit einer Gesamtlänge von 1.812,00 m bei Herradura Hill und 6 HQ-Diamantbohrlöchern mit einer Gesamtlänge von 1.143,00 m im Sektor Monserrat, insgesamt also 12 Bohrlöcher und 2.955 m. HDDH045 durchteufte das Stockwerk tiefer als frühere Bohrlöcher, während gleichzeitig die zuvor definierten Adern in geringerer Tiefe durchteuft wurden. Das Bohrloch beinhaltete einen Abschnitt von 84 m @ 0,82 g/t Au Äq.; einschließlich hochgradiger Goldmineralisierungen in Adern und hydrothermalen Brekzien mit 0,50 m @ 4,80 g/t Au Äq.; 0,97 m @ 5,49 g/t Au Äq., 1,00 m @ 4,46 g/t Au Äq. Die sulfidreichen hydrothermalen Brekzien weisen eine Mineralisierung sowohl in der Matrix als auch in den Aderklasten auf und das System bleibt nach Westen und in der Tiefe offen.

HDDH047 durchteufte das Stockwork auch tiefer als die vorherigen Bohrungen und vergrößerte dessen Ausmaß in der Tiefe. Das Bohrloch durchteufte breite hydrothermale Brekzien mit feinen Sulfidaderklasten (6 m @ 1,36 g/t Au Äq.) und mehrere hochgradige Adern, einschließlich 8 m @ 6,00 g/t Au Äq. HDDH048 bestätigt die größere Ausdehnung des Stockworks östlich von HDDH047 und auch in der Tiefe, was mit den Strukturen übereinstimmt, die in HDDH040 in der Tiefe beobachtet wurden.

Das Bohrloch durchschnitt 12 m @ 1,10 g/t Au Äq., einschließlich einer hochgradigen Goldmineralisierung in Adern und hydrothermalen Brekzien, einschließlich 0,4 m @ 5,04 g/t Au Äq., 0,5 m @ 5,19 g/t Au Äq.; und 9,60 m @ 1,04 g/t Au Äq., einschließlich 0,6 m @ 4,27 g/t Au Äq. und 1,2 m @ 3,42 g/t Au Äq. Die Gold- und Silbermineralisierung in einer kolloform-krustigen, gebänderten Ader, die mit Adularia und blättrigem Kalzit ab 233,00 m verwandt ist, weist darauf hin, dass das System in der Tiefe offen ist. HDDH049 durchschnitt eine riesige kolloforme gebänderte Ader bei 42,00 m, 5,6 m@ 2,26 g/t Au Eq.

Darüber hinaus wurde am unteren Ende des Bohrlochs eine hydrothermale Brekzie mit Sulfidklasten bei 253,65 m, 0,75 m@ 1,03 g/t Au Äq. durchteuft, die das System in Richtung Osten über HDDH029 hinaus erweitert. HDDH050 unterbricht die Kontinuität in der Tiefe und vergrößert die Größe der in HDDH033 definierten Stockworks. Die hydrothermalen Brekzien weisen erneut reiche Sulfide sowohl in der Matrix als auch in den Aderklasten auf, was zeigt, dass das System in der Tiefe offen ist.

Der orientierte Kern des Bohrlochs deutet jedoch darauf hin, dass einige Adern nach Norden abfallen und mit einem neuen Bohrloch untersucht werden müssen. HDDH046 wurde als Rückschritt zu HDDH037 konzipiert. Die Bohrung wurde auf einem Block niedergebracht, der durch eine Verwerfung verschoben wurde und unmineralisierten Andesit aufweist.