SAN MATEO (dpa-AFX) - Der Actionkamera-Spezialist GoPro hat nach einem schwachen Quartal einen deutlichen Stellenabbau angekündigt, die Aktie brach daraufhin ein. Das Papier fiel im frühen US-Handel am Donnerstag um rund 18 Prozent. GoPro gab zuvor überraschend den Umsatz für das Weihnachtsquartal bekannt - und verfehlte dabei deutlich die Erwartungen der Börsianer. Die Firma aus Kalifornien rechnet mit Erlösen von 435 Millionen Dollar (400 Mio Euro). Analysten hatten über 500 Millionen Dollar erwartet.

GoPro erklärte, vor allem in der ersten Hälfte des Quartals seien die Verkäufe der Kameras unter den Erwartungen geblieben. Der Umsatz werde auch von Belastungen wegen einer Preissenkung beim neuen Modell Hero4 Session gedrückt. GoPro halbierte den Preis nach einem schwachen Verkaufsstart auf 199 Dollar.

Nun sollen sieben Prozent der Arbeitsplätze gestrichen werden. Zuletzt habe GoPro mehr als 1500 Mitarbeiter gehabt, der Abbau dürfte also gut 100 von ihnen treffen. Die Abfindungen werden im laufenden Vierteljahr voraussichtlich Kosten von fünf bis zehn Millionen Dollar verursachen. Die Firma hatte in den vergangenen beiden Jahren die Mitarbeiterzahl um jeweils 50 Prozent erhöht.

GoPro ist ein Pionier im Geschäft mit Actionkameras. Die Firma entstand aus einem Hobby von Gründer Nick Woodman, der als Surfer erste Prototypen für sich selber bastelte. Er traf einen Nerv bei Sportlern und Abenteurern, GoPro wurde international erfolgreich und legte im Juni 2014 einen starken Börsengang hin. Die Aktie wenige Monate danach einen Höhepunkt bei rund 90 Dollar.

Doch Investoren zweifeln schon seit einiger Zeit an den geschäftlichen Aussichten angesichts zunehmender Konkurrenz. In den vergangenen zwölf Monaten verlor die Aktie rund drei Viertel ihres Werts. Am Donnerstag war sie mit zwölf Dollar nur noch halb so viel Wert wie zum Ausgabepreis beim Börsengang.

Einige Analysten sind der Ansicht, dass GoPro sein Marktpotenzial weitgehend ausgeschöpft haben könnte - mit anderen Worten, dass die meisten Leute, die eine solche Kamera haben wollen, sich inzwischen schon eine gekauft haben. Woodman will das Geschäft mit Hilfe von 360-Grad-Videos und dem Verkauf von Inhalten ausbauen. Der Manager Zander Lurie, der das Unterhaltungs-Geschäft entwickeln sollte, wechselte jetzt jedoch in den Chefsessel beim Online-Umfragen-Anbieter SurveyMonkey./so/DP/she