Erich Walser verstarb in seinem 68. Lebensjahr nach kurzer schwerer Krankheit mitten aus einem aktiven, engagierten und erfolgreichen Wirken für Helvetia.

Über 35 Jahre prägte Erich Walser mit seiner hohen Gestaltungs- und Schaffenskraft die Entwicklung der Helvetia Versicherungen. Als ehemaliger Vorsitzender der Geschäftsleitung sowie als langjähriger Präsident des Verwaltungsrates hat er die Helvetia durch sehr erfolgreiche Zeiten geführt.

Erich Walser trat 1979 in den Bereich Finanzen der damaligen Helvetia Feuer ein, die ihm neben verschiedenen Führungsfunktionen bald auch Aufgaben für die strategische Planung übertrug.

Mit der Ernennung zum Generaldirektor 1991 erteilte der Verwaltungsrat Erich Walser den Auftrag, eine neue Strategie umzusetzen, die insbesondere den Schritt von einem Nichtlebensversicherer zu einer Allbranchen-Gruppe vorsah. Unter der neuen Führung von Erich Walser als CEO entstand mit der damaligen Lebensversicherung Patria rasch eine immer engere Zusammenarbeit, die bis 1996 in die Fusion der beiden Unternehmen zur Helvetia Patria führte, welche sich in den Folgejahren auf dem Markt sehr gut behaupten konnte.

2001 wurde Erich Walser zusätzlich zu seiner Funktion als CEO das Mandat des Delegierten des Verwaltungsrates übertragen. Ende 2003 übernahm er auch das Präsidium des Verwaltungsrates, bis im Herbst 2007 zusätzlich zur Funktion des CEO. Auch in der Zeit als Verwaltungsratspräsident gelang es ihm in herausragendem Masse, mit strategischem Gespür sowie durch mehrere Zukäufe im In- und Ausland die Helvetia Gruppe erfolgreich auf die künftigen Marktentwicklungen auszurichten. Noch vor wenigen Monaten konnte Erich Walser mit der Übernahme von Nationale Suisse einen überzeugenden Schulterschluss in der Schweizer Versicherungsbranche bekannt geben.

Die stetige Entwicklung zu einem erfolgreichen europäischen Allbranchen-Versicherer verdankt Helvetia in ganz besonderem Masse der Zielstrebigkeit, der Umsicht sowie dem herausragenden unternehmerischen Weitblick von Erich Walser, dessen Führung über alle Hierarchiegrenzen hinweg von grossem Vertrauen und Respekt geprägt war. Erich Walser darf ohne Übertreibung als Baumeister der heutigen Helvetia bezeichnet werden. Als Vorbild an Integrität, Menschlichkeit und Bescheidenheit hat er auch die Unternehmenskultur nachhaltig geprägt.

Seine aussergewöhnlichen Fähigkeiten und seine grosse Erfahrung fanden über Helvetia hinaus auch in vielen weiteren Tätigkeiten breite Anerkennung, sei es im Schweizerischen Versicherungsverband, an der Universität St.Gallen oder in KMU und in Sozialinstitutionen, denen er seine Schaffenskraft zur Verfügung stellte. Stets gelang es ihm, mit seinem umfassenden Wissen und seiner zielstrebigen und gleichzeitig zugänglichen Art, nachhaltige Erfolgsvoraussetzungen zu schaffen und tragfähige Beziehungen zum Wohle der Wirtschaft und der Gesellschaft im Allgemeinen aufzubauen.

Die Geschäfte des Verwaltungsrates werden bis auf Weiteres durch die Vizepräsidentin Doris Russi Schurter geleitet. Mit der Regelung der definitiven Nachfolge wird sich der Verwaltungsrat zu gegebener Zeit befassen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Analysten

Helvetia Gruppe

Susanne Tengler

Leiterin Investor Relations

Dufourstrasse 40

9001 St.Gallen

Telefon: +41 58 280 57 79

Telefax: +41 58 280 55 89

susanne.tengler@helvetia.ch

www.helvetia.com

Medien

Helvetia Gruppe

Andreas Notter

Corporate Communications

and Brand Management

Dufourstrasse 40

9001 St.Gallen

Telefon: +41 58 280 57 61

Telefax: +41 58 280 55 89

andreas.notter@helvetia.ch

www.helvetia.com

Über die Helvetia Gruppe

Die Helvetia Gruppe ist in über 150 Jahren aus verschiedenen schweizerischen und ausländischen Versicherungsunternehmen zu einer erfolgreichen, europaweit präsenten Versicherungsgruppe gewachsen. Heute verfügt die Helvetia über Niederlassungen in der Schweiz, in Deutschland, Österreich, Spanien, Italien und Frankreich und organisiert Teile ihrer Investment- und Finanzierungsaktivitäten über Tochter- und Fondsgesellschaften in Luxemburg und Jersey. Der Hauptsitz der Gruppe befindet sich im schweizerischen St.Gallen. Die Helvetia ist im Leben-, Schaden- und Rückversicherungsgeschäft aktiv und erbringt mit rund 5'200 Mitarbeitenden Dienstleistungen für mehr als 2.7 Millionen Kunden. Bei einem Geschäftsvolumen von CHF 7.5 Mia. erzielte die Helvetia im Geschäftsjahr 2013 einen Reingewinn von CHF 363.8 Mio. Die Namenaktien der Helvetia Holding werden an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange AG unter dem Kürzel HELN gehandelt.

Über Nationale Suisse

Nationale Suisse ist eine innovative und international tätige Schweizer Versicherungsgruppe, die attraktive Risiko- und Vorsorgelösungen in den Bereichen Nichtleben und Leben sowie massgeschneiderte Specialty-Lines-Deckungen anbietet. Seit Oktober 2014 ist Nationale Suisse Teil der Helvetia Gruppe. Es ist geplant, Nationale Suisse vollständig in Helvetia zu integrieren. Die Bruttoprämien von Nationale Suisse belaufen sich konsolidiert auf 1.5 Milliarden Schweizer Franken (2013). Der Hauptsitz der Schweizerischen National-Versicherungs-Gesellschaft AG ist in Basel. Die Aktie der Gesellschaft ist an der SIX Swiss Exchange kotiert (NATN). Im Zuge der Integration von Nationale Suisse in die Helvetia Gruppe ist die Dekotierung der Aktie vorgesehen. Am 30. Juni 2014 beschäftigte die Nationale Suisse Gruppe 1 903 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Vollzeitstellen).

Haftungsausschluss

Dieses Dokument wurde von der Helvetia Gruppe erstellt und darf vom Empfänger ohne die Zustimmung der Helvetia Gruppe weder kopiert noch abgeändert, angeboten, verkauft oder sonstwie an Drittpersonen abgegeben werden. Es wurden alle zumutbaren Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die hier dargelegten Sachverhalte richtig und alle hier enthaltenen Meinungen fair und angemessen sind. Informationen und Zahlenangaben aus externen Quellen dürfen nicht als von der Helvetia Gruppe für richtig befunden oder bestätigt verstanden werden. Weder die Helvetia Gruppe als solche noch ihre Organe, leitenden Angestellten, Mitarbeiter und Berater oder sonstige Personen haften für Verluste, die mittelbar oder unmittelbar aus der Nutzung dieser Informationen erwachsen. Die in diesem Dokument dargelegten Fakten und Informationen sind möglichst aktuell, können sich aber in der Zukunft ändern. Sowohl die Helvetia Gruppe als solche als auch ihre Organe, leitenden Angestellten, Mitarbeiter und Berater oder sonstige Personen lehnen jede ausdrückliche oder implizite Haftung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der in diesem Dokument enthaltenen Informationen ab.

Dieses Dokument kann Prognosen oder andere zukunftsgerichtete Aussagen im Zusammenhang mit der Helvetia Gruppe enthalten, die naturgemäss mit allgemeinen wie auch spezifischen Risiken und Unsicherheiten verbunden sind, und es besteht die Gefahr, dass sich die Prognosen, Voraussagen, Pläne und anderen expliziten oder impliziten Inhalte zukunftsgerichteter Aussagen als unzutreffend herausstellen. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Reihe wichtiger Faktoren dazu beitragen kann, dass die tatsächlichen Ergebnisse in hohem Masse von den Plänen, Zielsetzungen, Erwartungen, Schätzungen und Absichten, die in solchen zukunftsgerichteten Aussagen zum Ausdruck kommen, abweichen. Zu diesen Faktoren gehören: (1) Änderungen der allgemeinen Wirtschaftslage namentlich auf den Märkten, auf denen wir tätig sind, (2) Entwicklung der Finanzmärkte, (3) Zinssatzänderungen, (4) Wechselkursfluktuationen, (5) Änderungen der Gesetze und Verordnungen einschliesslich der Rechnungslegungsgrundsätze und Bilanzierungspraktiken, (6) Risiken in Verbindung mit der Umsetzung unserer Geschäftsstrategien, (7) Häufigkeit, Umfang und allgemeine Entwicklung der Versicherungsfälle, (8) Sterblichkeits- und Morbiditätsrate,(9) Erneuerungs- und Verfallsraten von Policen sowie (10) Realisierung von Skalen- und Verbundeffekten. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass die vorstehende Liste wichtiger Faktoren nicht vollständig ist. Bei der Bewertung zukunftsgerichteter Aussagen sollten Sie daher die genannten Faktoren und andere Ungewissheiten sorgfältig prüfen. Alle zukunftsgerichteten Aussagen gründen auf Informationen, die der Helvetia Gruppe am Tag ihrer Veröffentlichung zur Verfügung standen; die Helvetia Gruppe ist nur dann zur Aktualisierung dieser Aussagen verpflichtet, wenn die geltenden Gesetze dies verlangen.

distributed by