HUTCHMED (China) Limited gibt bekannt, dass die Ergebnisse von ESLIM-01, HUTCHMEDs Phase-III-Studie mit Sovleplenib (HMPL-523) bei erwachsenen Patienten mit primärer Immunthrombozytopenie (?ITP?) in China, in The Lancet Haematology veröffentlicht wurden. Zusätzliche Details und Subgruppenergebnisse der Studie wurden am 14. Juni auf dem Hybridkongress der European Hematology Association (?EHA?) 2024 in Form einer mündlichen Präsentation und zweier Poster vorgestellt. Sovleplenib ist ein neuartiger, selektiver, oral zu verabreichender Inhibitor der Milz-Tyrosinkinase (?Syk?) zur Behandlung von hämatologischen Malignomen und Immunerkrankungen.

Syk ist eine Komponente des Fc-Rezeptor- (?FcR?) und B-Zell-Rezeptor-Signalwegs. ITP ist eine komplexe Autoimmunblutungsstörung, die zu einer verminderten Anzahl von Blutplättchen im peripheren Blut führt. ITP kann sich auch auf die Lebensqualität der Patienten auswirken?

Lebensqualität durch Müdigkeit, Einschränkungen bei Aktivitäten und Angstzustände beeinträchtigen. Die in The Lancet Haematology veröffentlichten Ergebnisse der ESLIM-01-Studie deuten darauf hin, dass Sovleplenib eine mögliche Behandlungsoption für Patienten mit ITP sein könnte, die mindestens eine vorherige Therapie erhalten haben. Bei ESLIM-01 handelt es sich um eine randomisierte, doppelblinde Phase-III-Studie im Verhältnis 2:1, die an 188 erwachsenen Patienten mit primärer ITP durchgeführt wurde, die zuvor mindestens eine Behandlung gegen ITP erhalten hatten (NCT05029635).

Die Studie zeigte ein klinisch bedeutsames frühes und anhaltendes dauerhaftes Ansprechen der Blutplättchen bei Patienten mit primärer ITP, mit einem tolerierbaren Sicherheitsprofil und einer Verbesserung der Lebensqualität. Der primäre Endpunkt wurde mit einer dauerhaften Ansprechrate von 48,4 % (61/126) unter Sovleplenib im Vergleich zu Null unter Placebo (p < 0,0001) erreicht, was in den meisten vordefinierten Untergruppen konsistent war. Darüber hinaus lagen die Gesamtansprechraten unter Sovleplenib bei 68,3% nach 0-12 Wochen und bei 70,6% nach 0-24 Wochen, verglichen mit 14,5% und 16,1% unter Placebo (p < 0,0001).

Die mediane Zeit bis zum Ansprechen betrug 8 Tage unter Sovleplenib im Vergleich zu 30 Tagen unter Placebo. Eine weitere Post-hoc-Subgruppenanalyse der Studie zeigte einen konsistenten klinischen Nutzen bei ITP-Patienten, unabhängig von früheren ITP-Therapielinien oder früherer TPO/TPO-RA-Behandlung, einschließlich der Art der TPO/TPO-RA-Behandlung und der Anzahl der früheren Therapien. Die meisten Patienten waren stark vorbehandelt und hatten im Durchschnitt vier vorangegangene ITP-Therapielinien.

Bei Patienten, die vier oder mehr vorangegangene Therapielinien erhalten hatten, lag die Rate des dauerhaften Ansprechens bei 47,7% mit Sovleplenib im Vergleich zu 0% mit Placebo (p < 0,0001). Darüber hinaus hatte die Mehrheit der Patienten zuvor TPO/TPO-RA erhalten. 74,6% der Patienten in der Sovleplenib-Gruppe hatten zuvor eine Behandlung mit TPO/TPO-RA erhalten, und die Analyse in dieser Untergruppe zeigte auch eine signifikant höhere Rate an dauerhaftem Ansprechen von 46,8% unter Sovleplenib im Vergleich zu Null unter Placebo (p < 0,0001).

Das Sicherheitsprofil von Sovleplenib in der ESLIM-01-Studie stimmte mit früheren Studien überein. Die Mehrzahl der behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse (?TEAEs?) waren leicht oder mäßig schwerwiegend (Grad 1 oder 2). TEAEs des Grades 3 oder höher wurden bei 25,4% der Patienten unter Sovleplenib und bei 24,2% unter Placebo gemeldet.

Sovleplenib verbesserte auch signifikant die Lebensqualität in den Bereichen körperliche Funktionsfähigkeit und Energie/Müdigkeit (p < 0,05).2 Die chinesische Arzneimittelbehörde National Medical Products Administration (?NMPA?) gewährte den Status eines Therapiedurchbruchs für diese Indikation und akzeptierte den Antrag auf ein neues Arzneimittel (?NDA?) zur Prüfung mit vorrangiger Prüfung im Januar 2024. Eine Dosisfindungsstudie in den Vereinigten Staaten ist in Planung (NCT06291415). HUTCHMED hat außerdem im März 2024 die Zulassungsphase der klinischen Phase II/III-Studie mit Sovleplenib bei erwachsenen Patienten mit warmer autoimmuner hämolytischer Anämie (?wAIHA?) in China eingeleitet (NCT05535933).

HUTCHMED behält alle Rechte an Sovleplenib weltweit.