IN8bio, Inc. präsentierte auf der 38. Jahrestagung der Society for Immunotherapy of Cancer (SITC) neue positive präklinische Daten seiner Gamma-Delta-T-Zell-Plattform mit induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSC). Die Daten stellen einen bedeutenden Fortschritt in der Entwicklung des INB-500 iPSC-Programms im Hinblick auf die Entwicklung allogener gamma-delta T-Zell-Therapien dar. Die präsentierten Daten unterstreichen die Fähigkeit der Plattform, Spenderzellen in iPSCs umzuprogrammieren, sie zu expandieren und ihre Differenzierung in gamma-delta T-Zellen durch den proprietären Prozess von IN8bio zu steuern, der für eine vollständige GMP-Herstellung skaliert werden kann.

Die Plattform ermöglicht die Differenzierung in die Zelltypen Vd1+ und Vd2+ unter Verwendung zelltypspezifischer Prozesse. Die iPSC-abgeleiteten gamma-delta T-Zellen wurden einer umfassenden Charakterisierung unterzogen, die eine morphologische Analyse, Zelloberflächenmarker und eine funktionelle Bewertung mittels Tumorzellabtötungstests umfasste. Zu den wichtigsten Ergebnissen gehören: iVd1+ gamma-delta T-Zellen exprimieren die Zellmarker, die man von angeborenen gamma-delta T-Zellen erwartet, einschließlich einer starken Fähigkeit zur Zytokinfreisetzung, was darauf hindeutet, dass die Zellen einen Effektor-Phänotyp besitzen.

Bis heute wurden Hunderte von Millionen iVd1+ gamma-delta T-Zellen aus einzelnen iPSC-Klonen bei einer niedrigen Passagezahl erzeugt. Die Zellen zeigten eine robuste zytotoxische Aktivität bei einer Vielzahl von Krebszelllinien, darunter Ovarial-, Glioblastom- (GBM), akute myeloische Leukämie- (AML) und chronische myeloische Leukämie- (CML) Zelllinien, so dass sie möglicherweise eine allogene Plattform für ein breites Spektrum von Krebsarten darstellen. Die Kryokonservierung hatte keine Auswirkungen auf die Zellen. Die Vd1+ Gamma-Delta-T-Zellen zeigten eine vergleichbare Zytotoxizität wie frische Zellen, so dass sie expandiert und für einen möglichen klinischen Einsatz auf Abruf gelagert werden können.