Gevo, Inc. gab bekannt, dass das Unternehmen eine Vereinbarung mit Zero6 Energy (ehemals Juhl Energy) über die Entwicklung einer 20-Megawatt-Wasserstoffproduktionsanlage in Lake Preston, South Dakota, unter Verwendung der Elektrolyseur-Technologie von Cummins Inc. abgeschlossen hat. Die Anlage, die als Dakota Renewable Hydrogen Project (DRH) bekannt ist, wird ein integraler Bestandteil der Net-Zero 1 Anlage für erneuerbare Kohlenwasserstoffe (NZ1) von Gevo sein, die derzeit entwickelt wird. Cummins wird das Projekt mit einem Elektrolyseursystem beliefern, das aus vier HyLYZER(R)-1000 Protonenaustauschmembran (PEM)-Elektrolyseuren zur Wasserstofferzeugung besteht.

Das HyLYZER(R)-1000-Produkt von Cummins ist derzeit in einer ähnlichen Anlage in Becancour, Quebec, Kanada, in Betrieb. Ein Elektrolyseur spaltet Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff auf. Wenn er mit erneuerbarem Strom betrieben wird, ist der erzeugte Wasserstoff grün und kohlenstofffrei.

Dieser grüne Wasserstoff kann als komprimiertes Gas oder als Flüssigkeit gespeichert und als energiereiche, saubere Stromquelle genutzt werden. Mehr als 80% der DRH-Wasserstoffproduktionskapazität wird direkt an die Gevo NZ1-Anlage weitergeleitet, um im Kohlenwasserstoff-Raffinierungsprozess verwendet zu werden. Das DRH wird auf dem Gelände der NZ1-Anlage im Rahmen eines langfristigen Mietvertrags mit Gevo stehen.