15. Januar 2016

Welternährung

Kein Menschenrecht wird so häufig verletzt wie das Recht auf Nahrung. Dass weltweit immer noch fast 800 Millionen Menschen nicht genug zu essen haben, ist einer der größten Skandale unserer Zeit. Der Kampf gegen den Hunger zeigt Fortschritte, doch mit Blick auf das Wachstum der Weltbevölkerung, den Klimawandel und andere Herausforderungen muss er künftig noch effizienter geführt werden. K+S bietet hierfür Lösungen an und trägt mit dem Angebot einer Vielzahl von Pflanzen-nährstoffen dazu bei, notwendige Ertragsteigerungen auf den global nur begrenzt zur Verfügung stehenden landwirtschaftlichen Flächen zu erzielen.

Anlässlich des heutigen Starts der 81. Internationalen Grünen Woche in Berlin werden zahlreiche Vertreter aus Politik, Landwirtschaft und Entwicklungszusammenarbeit erneut mit Nachdruck darauf hinweisen, dass es eine der größten Herausforderungen unserer Zeit sei, eine angemessene Ernährung für alle Menschen zu sichern. Zu Recht: Die Bekämpfung des globalen Hungers gehört auf der weltpolitischen Agenda weit nach oben - aus humanitären, sozialen und volkswirtschaftlichen Gründen.

K+S sieht sich als Düngemittelproduzent bei der Bewältigung dieser immensen, aber gewiss vermeidbaren Herausforderung als ein Teil der Lösung. Denn die Pflanzennährstoffe Kali und Magnesium, die das Rohstoffunternehmen in seinen Kaliwerken gewinnt und zu hochwertigen Düngemitteln verarbeitet, ermöglichen bei ausgewogener Anwendung erhebliche Ertragssteigerungen und damit eine effizientere Agrarproduktion. Die meisten der Weltregionen, in denen der Hunger noch nicht besiegt ist, verfügen über ein erhebliches landwirtschaftliches Poten-zial. Allerdings muss dieses Potenzial vielerorts erst noch gehoben werden. In Afrika beispielsweise ist die landwirtschaftliche Produktivität trotz der vielen Millionen Frauen und Männer, die dort in der Landwirtschaft tätig sind, bislang nicht einmal halb so hoch wie in Westeuropa.

Vor diesem Hintergrund hat K+S im Jahr 2013 gemeinsam mit einem Part-ner, der Sasakawa Africa Association, das Projekt 'Growth for Uganda' ge-startet. Der Projektschwerpunkt liegt dabei im Wissenstransfer, denn häufig fehlt den Kleinbauern in Afrika das Fachwissen, wie sie die verfügbaren Ressourcen effizient einsetzen und so die Ernährung ihrer Familien sichern können. K+S bringt in das Projekt mehr als 100 Jahre Forschungs- und Beratungserfahrung zur Pflanzenernährung ein. Das Wissen wird regelmäßig in Schulungen vor Ort nach dem Prinzip 'Train the Trainer' weitergegeben. Ziel ist es, allein innerhalb der ersten drei Projektjahre 50.000 Kleinbauern zu schulen. Der Erfolg kann sich sehen lassen: Durch die neuen Anbautechniken ist der Ernteertrag erheblich gesteigert worden. Zum einen wird die eigene Ernährungssicherheit verbessert, und zum andern können die Kleinbauern mit ihren Produktionsüberschüssen Handel betreiben.

FUTURE FOOD FORUM 2016

Um den Austausch von Ideen und Strategien zur Bekämpfung des Hungers und zur langfristigen Sicherung der Welternährung zu fördern, veranstaltet K+S auch in diesem Jahr in Berlin im Vorfeld des Welternährungstages das FUTURE FOOD FORUM, das den dringlichen Zukunftsfragen im Kontext von Bevölkerungswachstum und Welternährung eine Plattform gibt. Das Ziel: Der aktive Dialog mit zentralen nationalen wie internationalen Stakeholdern aus Politik, Wissenschaft und NGOs.

Der Termin für das nächste FUTURE FOOD FORUM ist der 13. Oktober 2016. Dabei diskutieren Experten aus mehreren Ländern und von verschie-denen Kontinenten unter anderem, wie der Kampf gegen den Hunger noch effizienter geführt werden kann, wie die internationale Entwicklungszusammenarbeit zu verbessern ist und welchen Beitrag die lokale Land- und Ernährungswirtschaft mit modernen Produktionsmethoden und funktionierenden Distributionskanälen vor Ort leisten muss. Weitere Informationen unter www.future-food-forum.de/.

Über K+S

K+S ist ein internationales Rohstoffunternehmen. Wir fördern und veredeln seit mehr als 125 Jahren mineralische Rohstoffe. Die daraus hergestellten Produkte kommen in der Agrarwirtschaft, Ernährung und Straßensicherheit weltweit zum Einsatz und sind wichtige Komponenten für eine Vielzahl industrieller Prozesse. Die Nährstoffe Kali und Salz begleiten den Megatrend der Zukunft: Eine stetig wachsende Weltbevölkerung wird immer wohlhabender und strebt nach einem moderneren Lebensstandard, der einen zunehmenden Verbrauch an mineralischen Rohstoffen bedingt. Die deshalb steigende Nachfrage bedienen wir aus Produktionsstätten in Europa, Nord- und Südamerika sowie einem weltweiten Vertriebsnetz. K+S ist der größte Salzproduzent der Welt und gehört zur Spitzengruppe der internationalen Kalianbieter. Mit mehr als 14.000 Mitarbeitern erzielte K+S im Geschäftsjahr 2014 einen Umsatz in Höhe von rund 3,8 Mrd. Euro und ein EBIT von 641 Mio. Euro. K+S ist der Rohstoffwert im Deutschen Aktienindex DAX. Erfahren Sie mehr über K+S unter www.k-plus-s.com.


Downloads

K+S AG issued this content on 2016-01-15 and is solely responsible for the information contained herein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 2016-01-15 17:05:50 UTC

Original Document: http://www.k-plus-s.com/de/news/presseinformationen/2016/presse-160115.html