Kringle Pharma, Inc. gibt ein Update zur klinischen Phase-3-Studie mit KP-100IT, der intrathekalen Formulierung von rekombinantem humanem HGF, bei Patienten mit akuter Rückenmarksverletzung. Diese Studie wird derzeit an fünf klinischen Prüfzentren in Japan durchgeführt, wobei die Zahl der Teilnehmer auf 25 geschätzt wird. Seit dem Start der Studie im Juli 2020 verlief die Patientenrekrutierung bis vor kurzem ungefähr im erwarteten Tempo.

Aufgrund der Auswirkungen der jüngsten erneuten Ausweitung von COVID-19 in Japan verlangsamt sich jedoch das Rekrutierungstempo und die Rekrutierung hat bis zum 13. Mai 2022 nicht die Zielzahl erreicht. Unter diesen unsicheren Umständen der COVID-19-Pandemie hat KRINGLE bei der PMDA (Pharmaceuticals and Medical Devices Agency) eine Verlängerung der Studienzeit um sechs Monate beantragt. KRINGLE setzt die enge Zusammenarbeit mit den klinischen Prüfzentren fort und strebt an, die Patientenrekrutierung in der zweiten Jahreshälfte 2022 abzuschließen, wobei die Entlassung des letzten Patienten für die erste Jahreshälfte 2023 erwartet wird.

HGF wurde ursprünglich als endogenes Mitogen für reife Hepatozyten entdeckt. Spätere Studien haben gezeigt, dass HGF aufgrund seiner mitogenen, motogenen, anti-apoptotischen, morphogenen, antifibrotischen und angiogenen Aktivitäten vielfältige biologische Funktionen ausübt und die Regeneration und den Schutz einer Vielzahl von Organen erleichtert. HGF übt neurotrophe Wirkungen aus und fördert das Wachstum von Neuriten. Die therapeutische Wirkung von HGF bei Rückenmarksverletzungen und ALS wurde von den Professoren Hideyuki Okano und Masaya Nakamura an der Keio University School of Medicine bzw. Professor Masashi Aoki an der Tohoku University School of Medicine in Tiermodellen nachgewiesen.

Die Erwartungen an HGF als neuartiges Therapeutikum für solche hartnäckigen neuronalen Erkrankungen steigen.