MAIA Biotechnology, Inc. gab bekannt, dass Studiendaten die starke krebshemmende Wirkung von THIO beim diffusen intrinsischen pontinen Gliom (DIPG), einem der aggressivsten Tumore des zentralen Nervensystems bei Kindern, belegen. Die Daten wurden kürzlich auf der 2023 Pediatric Neuro-Oncology Research Conference der Society for Neuro-Oncology vorgestellt und in der Zeitschrift Neuro-Oncology veröffentlicht. Die Studie bewertete THIO als potenzielle Behandlung für DIPG auf der Grundlage der Induzierung eines direkten, durch telomere DNA-Schäden vermittelten Krebszelltods und der Aktivierung der Antitumor-Immunität bei DIPG über den intrazellulären cGAS/STING-Signalweg, was zu einer merklich erhöhten Empfindlichkeit des Tumors gegenüber Immun- oder ionisierenden Strahlentherapien führte.

Die Strahlentherapie ist die einzige Standardbehandlungsoption für DIPG, doch ist sie selten heilend. In den letzten Jahren haben sich mehrere Immuntherapiestrategien als mögliche Behandlungen für DIPG herauskristallisiert. Die geringe Mutationslast und die seltene Infiltration von T-Lymphozyten machen diese Tumore jedoch immunologisch "kalt" und stellen daher eine Herausforderung für die allgemeine Immuntherapie dar.

Über THIO: THIO (6-thio-dG oder 6-thio-2?-Deoxyguanosin) ist ein neuartiger Telomer-Targeting-Wirkstoff, der sich derzeit in der klinischen Entwicklung befindet, um seine Wirksamkeit bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) zu untersuchen. Telomere spielen zusammen mit dem Enzym Telomerase eine fundamentale Rolle für das Überleben von Krebszellen und ihre Resistenz gegen aktuelle Therapien. Das modifizierte Nukleotid 6-Thio-2?-Deoxyguanosin (THIO) induziert Telomerase-abhängige telomere DNA-Veränderungen, DNA-Schadensreaktionen und den selektiven Tod von Krebszellen.

THIO-geschädigte telomere Fragmente akkumulieren in zytosolischen Mikronuklei und aktivieren sowohl angeborene (cGAS/STING) als auch adaptive (T-Zellen) Immunreaktionen. Die sequentielle Behandlung mit THIO, gefolgt von PD-(L)1-Inhibitoren, führte in fortgeschrittenen in vivo-Krebsmodellen zu einer tiefgreifenden und anhaltenden Tumorregression durch Induktion eines krebstypspezifischen Immungedächtnisses. THIO wird derzeit als zweite oder spätere Behandlungslinie für NSCLC für Patienten entwickelt, die über die Standardbehandlung mit bestehenden Checkpoint-Inhibitoren hinaus fortgeschritten sind.