MAX Power Mining Corp. gab bekannt, dass das Unternehmen den Umfang seiner Willcox-Lithiumentdeckung in Arizona rasch ausweitet. Ein viertes Diamantbohrloch wird nun 3 Meilen südlich einer weit auseinander liegenden dreieckigen Reihe von Bohrlöchern der ersten Stunde gebohrt, die jeweils auf dicke Lithium-Tonsteinsequenzen und mehrere Flüssigkeitssequenzen gestoßen sind. Höhepunkte: Das Diamantbohrloch WP-23-03, ein 1.640 Fuß (500 Meter) langer Step-out südlich von WP-23-02 (siehe Pressemitteilung vom Jan.

5. Januar 2024) im nördlichen Teil des Grundstücks, durchteufte eine vorherrschende Lithium-Tonstein-Sequenz vom oberen Ende des Bohrlochs bis zur Basis des Bohrlochs bei 1.007 Fuß, wo sie in einer flüssigen Sequenz endete. Ähnlich wie bei WP-23-01 und WP-23-02 wurden in WP-23-03 mehrere unterschiedliche flüssige Sequenzen in einer Tiefe von 72, 328, 368, 638, 934 und 1007 Fuß angetroffen. Diese nicht trinkbaren Flüssigkeitsziele haben das Potenzial, eine Lithiummineralisierung zu beherbergen, was die Einzigartigkeit des geologischen Umfelds unterstreicht. Die ersten drei vertikalen Diamantbohrlöcher bildeten ein Dreieck mit einer Größe von etwa 1.640 Fuß mal 1.640 Fuß mal 2.300 Fuß, was das Volumenpotenzial des Grundstücks, auf dem zum ersten Mal Diamantbohrungen durchgeführt werden, sofort vergrößert; Die Ergebnisse der tragbaren Laser Induced Breakdown Spectroscopy Z-903 (LIBS) deuten weiterhin darauf hin, dass die Lithiummineralisierung in den Tonsteinen der drei bisher abgeschlossenen Bohrungen deutlich intensiver und durchdringender ist als die ermutigenden Ergebnisse, die der USGS in seiner historischen Reverse-Circulation-Testbohrung aus dem Jahr 1978 gemeldet hat, die 5 bis 6 Meilen westlich der ersten drei MAX Power-Diamantbohrungen durchgeführt wurde; Tonstein- und Soleproben wurden an ALS Global in Tucson geschickt; die ersten Untersuchungsergebnisse stehen noch aus; das vierte Bohrloch konzentriert sich auf Anomalien mit niedrigem Widerstand und geringer Schwerkraft in einem Zielgebiet im südlichen Teil des Grundstücks und wird voraussichtlich im Laufe dieser Woche abgeschlossen, gefolgt von sofortigen weiteren Bohrungen. MAX Power prüft Uran-Gelegenheiten Seit vielen Monaten prüft MAX Power auch fortgeschrittene und einzigartige Sondersituationen im Uran-Sektor, die das Mandat des Unternehmens ergänzen, bei der Dekarbonisierung eine führende Rolle zu spielen und dabei den Wert für die Aktionäre zu steigern.

Vor dem Hintergrund dieser Strategie prüft MAX Power derzeit sorgfältig bestimmte Uranmöglichkeiten für eine mögliche kurzfristige Übernahme.