Murchison Minerals Ltd. gab die Untersuchungsergebnisse für die verbleibenden acht Diamantbohrlöcher der Zone Barre de Fer ("BDF") bekannt, die im Rahmen des Sommerexplorationsprogramms 2022 auf dem zu 100 % unternehmenseigenen Projekt HPM (Haut-Plateau de la Manicouagan) in Quebec gebohrt wurden. Die heute veröffentlichten Bohrungen haben die Mineralisierung sowohl neigungsabwärts als auch entlang des Streichens im Norden und Süden der Zone Barre de Fer (BDF) erfolgreich erweitert. Die Ergebnisse bestätigen die zuvor veröffentlichten pXRF-Ergebnisse und zeigen weiterhin, dass die BDF-Zone entlang des Streichens und in der Tiefe offen und uneingeschränkt ist.

Zukünftige Bohrungen werden sich weiterhin auf die systematische Erweiterung und Abgrenzung der BDF-Zone konzentrieren. Während des Sommerexplorationsprogramms 2022 bei HPM wurden insgesamt 13 Diamantbohrungen mit einer Länge von 4.316 Metern niedergebracht. Dies beinhaltet 1) Bohrungen bei BDF und weitere 3 Bohrungen bei Syrah.

Die pXRF-Ergebnisse für die zehn Bohrlöcher bei BDF wurden bereits zuvor veröffentlicht und die Laborergebnisse wurden nun für alle bei BDF abgeschlossenen Bohrungen veröffentlicht. Die Veröffentlichung der Laborergebnisse sowie die bereits zuvor veröffentlichten Untersuchungsergebnisse von BDF22-001 & 002 bestätigen das strenge Direct Rock Sampling (DRS) Portable X-Ray Fluorescence (pXRF) Verfahren, das das Unternehmen im Vorfeld des Sommerexplorationsprogramms 2022 entwickelt hat. Das DRS-Verfahren ermöglichte es dem Unternehmen, vor Ort Ergebnisse in nahezu Laborqualität zu erzielen.

Dieser Prozess wiederum ermöglichte es dem Unternehmen, Mineralisierungszonen in Echtzeit zu modellieren und so einen dynamischen Explorationsprozess zu schaffen, der nicht durch die Verzögerungen im Labor beeinträchtigt wurde, mit denen viele Branchenkollegen zu kämpfen haben. Murchison geht davon aus, die Untersuchungsergebnisse der verbleibenden 3 Bohrlöcher auf dem Syrah-Ziel zu veröffentlichen, sobald die Ergebnisse fertiggestellt und interpretiert sind. Die bei BDF beobachtete Mineralisierung tritt vorwiegend in zwei verschiedenen Typen auf: i) Meter- bis mehrere Meter große Abschnitte mit massivem und brekziösem Sulfid innerhalb von Zonen mit Stringer- und disseminierter Sulfidmineralisierung, die in Gabbronorit und Peridotit beherbergt sind, ii) disseminiertes Sulfid mit geringerem Stringer- bis Nettosulfid über breite Abschnitte, die in einem Gabbronorit beherbergt sind.

Die Sulfidmineralisierung besteht aus Pyrrhotit mit körnigem Pentlandit und Chalkopyrit oder als Chalkopyrit-Schleifen mit Pentlandit innerhalb von massivem Pyrrhotit.