onsemi gab Pläne bekannt, in der Tschechischen Republik eine hochmoderne, vertikal integrierte Siliziumkarbid (SiC)-Fertigungsanlage zu errichten. Dort sollen die intelligenten Leistungshalbleiter des Unternehmens produziert werden, die für die Verbesserung der Energieeffizienz von Anwendungen in Elektrofahrzeugen, erneuerbaren Energien und KI-Rechenzentren unerlässlich sind. onsemis Engagement in Europa und der Tschechischen Republik: Der Plan von onsemi, die SiC-Fertigung mit einer mehrjährigen Brownfield-Investition von bis zu 2 Milliarden US-Dollar zu erweitern, ist Teil des zuvor bekannt gegebenen langfristigen Investitionsziels des Unternehmens.

Diese Investition würde auf den derzeitigen Aktivitäten des Unternehmens in der Tschechischen Republik aufbauen, zu denen die Züchtung von Siliziumkristallen, die Herstellung von Silizium- und Siliziumkarbid-Wafern (poliert und EPI) sowie eine Silizium-Wafer-Fabrik gehören. Der Standort kann jährlich mehr als drei Millionen Wafer produzieren, darunter mehr als eine Milliarde Leistungsbauelemente. Nach seiner Fertigstellung würde der Betrieb jährlich mehr als 270 Millionen USD zum BIP des Landes beitragen.

Vorbehaltlich der endgültigen Genehmigung durch die Behörden und der Gewährung von Anreizen wäre dies eine der größten privatwirtschaftlichen Investitionen in der Geschichte der Tschechischen Republik und würde weiter zum Wohlstand und zur wirtschaftlichen Dynamik der Region Zlín beitragen. onsemi ist eines der ersten Unternehmen, das in der mitteleuropäischen Region in fortschrittliche Halbleiterfertigung investiert. Mit dieser Investition würde das Unternehmen zur strategischen Positionierung der Region innerhalb der Halbleiter-Wertschöpfungskette der EU beitragen und zeigen, dass alle EU-Länder von dem European Chips Act profitieren können.

Die Ankündigung spiegelt auch die strategische Ausrichtung von onsemi auf die übergreifenden Ziele des European Chips Act wider, nämlich die Erhöhung des Marktanteils und den technologischen Fortschritt, um die Widerstandsfähigkeit der Halbleiterlieferketten in der EU in Zeiten ständig wachsender Nachfrage zu stärken.