GÜTESIEGEL FÜR BRIEFZENTRUM SALZBURG VERLÄNGERT

SEIT 2003 WIRD BETRIEBLICHE GESUNDHEITS-FÖRDERUNG GROSS GESCHRIEBEN.

Das Gütesiegel "Gesundheitsförderndes Unternehmen" stellt ein nach außen hin sichtbares Zeichen
dar, dass in einem Unternehmen Konzepte und Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) Anwendung finden. Für die Zuerkennung des Gütesiegels muss nachgewiesen werden, dass sich das Gesundheitsmanagement des Unternehmens an den Qualitätskriterien des Österreichischen Netzwerkes BGF orientiert. Zu den Kriterien gehören u.a. Integration der Grundsätze Betrieblicher Gesundheitsförderung in die Unternehmenspolitik, Wahrnehmung von BGF als Führungsaufgabe, Einbeziehen von Kenntnissen, Ideen, Erfahrungen und Engagement der Mitarbeiter und Evaluation der Gesundheitsförderungsaktivitäten.

Das Briefzentrum Salzburg nimmt seit der BGF-Einführung im Jahre 2003 innerhalb der Post eine Vorreiterrolle ein und unterstützt Führungskräfte und Mitarbeiter bei der Umsetzung. Seit diesem Zeitpunkt werden zahlreiche Aktivitäten seitens des Managements gemeinsam mit externen Experten und den betriebsinternen Arbeitsmedizinern geplant und umgesetzt. Die "Betriebliche Gesundheitsförderung" ist eine win-win-Situation, bei der sowohl die MitarbeiterInnen als auch das Unternehmen profitieren", ist Franz Reichl, Leiter des Briefzentrums Salzburg, überzeugt.

Das Siegel wird für eine Laufzeit von drei Jahren verliehen. Nach Ablauf der Drei-Jahres-Frist ist es neuerlich zu beantragen und die Gesundheitsorientierung des Unternehmens erneut zu prüfen.

 Überblick über zukünftige Maßnahmen im Briefzentrum Salzburg

• Austausch der gesamten Briefverteilmaschinen nach neuesten ergonomische
Erkenntnissen im Jahr 2012 und 2014
• Austausch der klassischen Neonröhren auf gesundheitsfördernde Tageslichtröhren
• Die Post bewegt: Alle Bewegungsabläufe wurden von den Arbeitsmedizinern in Zusammenarbeit mit einem Sportwissenschafter analysiert; das Ergebnis wird mit allen Mitarbeitern in Workshops diskutiert und diesbezügliche Schulungen abgehalten
• Projekt Altersgerechtes Arbeiten mit dem Ziel einer alters- bzw. gesundheitsgerechten Gestaltung der Arbeitsplätze
• Projekt Rotationsystem, d.h. ein Großteil der Mitarbeiter soll abwechselnd alle Arbeitsbereiche durchlaufen
• Weitere Gesundheitsvorträge innerhalb der Arbeitszeit
• jährliche Gesundheitsstraße
• 2 x wöchentlich BIO-Essen

Foto: (v.l.) Siegfried Schluckner SGGK, Johannes Lichtmannegger Personalvertreter der Post, Günther Berger Projektleitung Post Vital 2014, Franz Reichl Zentrumsleitung Logistikzentrum Salzburg, Robert Modliba Bereichsleiter Produktion & Logistik der Post, Alois Stöger Gesundheitsminister); Presseabdruck honorarfrei; C Salzburger Gebietskrankenkasse


RÜCKFRAGEHINWEIS
Österreichische Post AG
Presse und Interne Kommunikation
Leitung
Mag. Ingeborg Gratzer
Tel.: +43 (0) 57767 24730
ingeborg.gratzer@post.at