Das National Cancer Center Hospital East und PeptiDream Inc. gaben die Verabreichung des ersten Patienten in der Bildgebungsstudie von PeptiDreams 64Cu-PD-32766, einem 64Cu-markierten Radiopharmazeutikum, das auf die Carbonische Anhydrase IX (CAIX) abzielt, bei Patienten mit klarzelligem Nierenzellkarzinom (ccRCC) bekannt, die am National Cancer Center Hospital East durchgeführt wurde. Bei der klinischen Forschung, die im April 2024 vom klinischen Prüfungsausschuss des National Cancer Center Japan genehmigt wurde, handelt es sich um eine erste Studie zur Bildgebung von 64Cu-PD-32766 am Menschen, die in Zusammenarbeit mit dem National Cancer Center Japan und PeptiDream durchgeführt wird. Diese Studie soll die Sicherheit, Pharmakokinetik und Akkumulation von 64Cu-PD-32766 in Tumoren mittels PET bei Patienten mit neu diagnostiziertem, rezidiviertem oder vermutlich rezidiviertem ccRCC untersuchen.

CAIX ist ein Zelloberflächenantigen, das in ~95% der ccRCC hoch exprimiert wird, während die Expression in normalem Gewebe minimal ist, was es zu einem potenziell idealen Ziel für die Diagnose und Behandlung von ccRCC macht. PeptiDream entdeckte und entwickelte PD-32766 mit Hilfe seiner firmeneigenen Peptide Discovery Platform System (PDPS)-Technologie, wobei die In-vivo-Bildgebung und die Wirksamkeitsstudien von PDRadiopharma Inc. (einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft von PeptiDream) durchgeführt wurden. Der Hauptvorteil dieser klinischen Forschung ist die Möglichkeit, mit dem diagnostischen 64Cu-Wirkstoff direkt in der Zielpatientenpopulation frühe Daten zur Bildgebung am Menschen zu gewinnen (häufig als Phase 0-Studie bezeichnet). Dies ermöglicht einen frühen Blick auf den diagnostischen Nutzen des Wirkstoffs, die Wahrscheinlichkeit eines therapeutischen Nutzens bei Markierung mit einem therapeutischen Radioisotop und zusätzliche wichtige Informationen, die bei der Konzeption späterer klinischer Studien verwendet werden können, wodurch die klinische Entwicklung erheblich beschleunigt wird.