Porsche Engineering treibt Schlüsseltechnologien für Elektrofahrzeuge voranBundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bewilligt Forschungsprojekt e-generation

Stuttgart. Die Porsche Engineering Group GmbH, eine hundertprozentige Tochter-gesellschaft der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart, übernimmt die Leitung des Forschungsprojekts e-generation mit der Volkswagen Konzernforschung als beratender Partner. Führende deutsche Industrie-Unternehmen sowie namhafte Universitäten und Forschungsinstitute entwickeln darin eine neue Generation von Komponenten für Elektrofahrzeuge. Ziel dabei ist es, die Faktoren Reichweite, Kosten und Alltagstauglichkeit zu verbessern. Das auf drei Jahre angelegte Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Wolfgang Hatz, Vorstand für Forschung und Entwicklung
der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, sagt hierzu: "Das Projekt e-generation wird mit der Entwicklung von innovativen Schlüsseltechnologien einen wichtigen Beitrag zur Effizienzsteigerung von Elektromobilität leisten. Mit den ausgewählten Partnern aus der deutschen Automobil- und Zulieferindustrie sowie aus der Wissenschaft ist die erste Voraussetzung geschaffen, dieses Ziel so bald wie technisch möglich zu erreichen."

Das Gemeinschaftsprojekt e-generation wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über das Förderprogramm IKT2020 im Rahmen der Hightech-Strategie gefördert. Insgesamt verfügt e-generation über ein Budget von 39 Millionen Euro, das zu rund 50 Prozent vom BMBF getragen wird. Die übrige Projektsumme entfällt auf die Projektpartner.

Im Mittelpunkt des Projekts steht die Entwicklung einer neuen Generation von Komponenten für Elektrofahrzeuge, die im Verbund bezüglich Effizienz und Gewicht optimiert werden. Darüber hinaus wird geprüft, welche Kostenpotenziale durch Modularisierung und Komponentenbaukästen erschlossen werden können. Dies ermöglicht eine Verwertung der Forschungsergebnisse auf breiter Basis. In sieben Teilprojekten wird unter diesen Aspekten jeweils ein Kernthema intensiv erarbeitet.

Die Projektpartner sind: Porsche Engineering Group GmbH,
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Volkswagen AG, Robert Bosch GmbH, Behr GmbH & Co. KG, ZF Friedrichshafen AG, Infineon Technologies AG, ascs, Fraunhofer LBF, Universität Ulm, Forschungs-institut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS), Technische Universität Dresden, Karlsruher Institut für Technologie, RWTH Aachen und Technische Universität Braunschweig.

GO

Hinweis: Bildmaterial steht akkreditierten Journalisten auf der Porsche-Pressedatenbank unter der Internet-Adresse http://presse.porsche.de/ zur Verfügung.

11.05.2012

E-Mail Adresse: presse@porsche.de
Zentrale Telefonnummer: +49 (0)711/911-0

Weiterführende Information sowie Bildmaterial für Journalisten und Medienvertreter finden Sie auf der Porsche-Pressedatenbank unter http://presse.porsche.de/.

Für allgemeine Anregungen, Anfragen und Kritik wenden Sie sich bitte an info@porsche.de.

Ansprechpartner
Hans-Gerd Bode Leiter Kommunikation Porsche AG
Dirk Erat Leiter Unternehmenskommunikation
Heiner von der Laden Produktion Stuttgart, Porsche Consulting
Julia Pirlich Produktion Leipzig
Lukas Kunze Vertrieb und Personal
Eberhard Scholl Standortpresse Stuttgart
Christian Weiss Porsche Design
Thomas Becki Leiter Produkt- und Technikkommunikation
Hermann-Josef Stappen Technikkommunikation
Holger Eckhardt Baureihen: 911, Boxster/Cayman
Thomas Hagg Baureihen: Panamera, Cayenne, Macan
Ina Hämmerling Lifestyle und Publikumsmedien
Oliver Hilger Motorsportpresse
Michael Blaurock Testwagen
Andreas Schönhuber Testwagen
Sabine Schröder Internationale Presse, Regionalbüros und Importeure
Achim Stejskal Leiter Porsche Museum
Dieter Landenberger Historisches Archiv
Astrid Böttinger Presse Porsche Museum
weitergeleitet durch