50 Jahre

RATIONAL

50 Jahre

Innovationen

50 Jahre

Kundennutzen

Nichtfinanzieller

Konzernbericht 2023

02

RATIONAL Nichtfinanzieller Konzernbericht 2023

RATIONAL Nichtfinanzieller Konzernbericht 2023

03

Inhalt

05 Über diesen Bericht

  1. Angaben gemäß der EU-Taxonomieverordnung
  1. Geschäftsmodell des RATIONAL-Konzerns
  1. Risikoanalyse
  2. Unser Wesentlichkeitsprozess
  3. Umweltbelange - energieeffiziente Kochsysteme

14 Arbeitnehmerbelange - ­sichere und ­ gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen

16 Sozialbelange - nachhaltige wirtschaftliche Stabilität

18 Geschäftsethik und rechtliche Compliance

  1. Anlage 1: Tabellen gemäß der EU-Taxonomieverordnung
  1. Anlage 2: Abkürzungen und Erläuterungen
  2. Vermerk des unabhängigen Wirtschaftsprüfers

04

RATIONAL Nichtfinanzieller Konzernbericht 2023

Über diesen Bericht

05

Über diesen Bericht

Informationen zum gesonderten nichtfinanziellen Konzernbericht

Der vorliegende gesonderte nichtfinanzielle Konzernbericht nach § 315b Abs. 3 HGB dient zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen. Die Inhalte sind in Übereinstimmung mit den § 315c i.V.m. §§ 289c bis 289e HGB aufgestellt worden.

Die Inhalte dieses Berichts basieren gemäß § 289c Abs. 3 HGB auf der aktuellen Wesentlichkeitsanalyse, die die Inter- essen unserer Stakeholder aufzeigt (siehe unten).

Sowohl nationale als auch internationale Rahmenwer-

ke ­decken eine Vielzahl an Aspekten ab, die zu berichten, ­jedoch mit der Unternehmensstruktur und den Daten­ erhebungsprozessen der RATIONAL AG nicht vereinbar sind. Deshalb sehen wir derzeit kein existierendes Rahmen- werk als geeignet an.

Der Berichtszeitraum entspricht dem Geschäftsjahr vom­ 1. Januar bis 31. Dezember 2023.

Prüfung des nichtfinanziellen Konzernberichts

Der gesonderte nichtfinanzielle Konzernbericht wurde ­durch die Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Mün- chen einer betriebswirtschaftlichen Prüfung nach ISAE 3000 (Revised) mit begrenzter Sicherheit unterzogen. Diese

Prüfung­ wurde durch den Aufsichtsrat der RATIONAL AG in Auftrag gegeben. Der Prüfungsumfang und das Prüfungs­ urteil werden im "Vermerk des unabhängigen Wirtschafts- prüfers über eine betriebswirtschaftliche Prüfung zur ­Erlangung begrenzter Sicherheit der nichtfinanziellen Be- richterstattung" ausgewiesen. Die Ergebnisse der Prüfung wurden dem Aufsichtsrat im Rahmen einer Aufsichtsrats­ sitzung präsentiert.

Veröffentlichung

Der gesonderte nichtfinanzielle Konzernbericht wird frist­ gerecht im April 2024 veröffentlicht. Er erscheint jährlich und ist unter rat.ag/publikationen als PDF-Datei abrufbar.

Steuerungsrelevante nichtfinanzielle Leistungsindikatoren Die steuerungsrelevanten nichtfinanziellen Leistungsindi­ katoren des gesonderten nichtfinanziellen Berichts werden im Folgenden dargestellt. Hierbei handelt es sich um bedeut­ samste steuerungsrelevante nichtfinanzielle Leistungsindi- katoren gemäß § 289 Abs. 3 HGB, die als Teil der Jahresab- schussprüfung mit hinreichender Prüfungssicherheit geprüft wurden.

  • Mitarbeiterzufriedenheit: Mitarbeiterfluktuationsrate
  • Kundenzufriedenheit: Net Promoter Score (NPS)
  • Anteil der Kochsysteme mit US Energy Star

06

RATIONAL Nichtfinanzieller Konzernbericht 2023

Angaben gemäß der EU-Taxonomieverordnung

Die RATIONAL AG fällt unter die Berichtspflicht gemäß

  • 315c i.V.m. §§ 289c - e HGB und ist somit auch berichts- pflichtig gemäß der EU-Taxonomieverordnung.

Vor diesem Hintergrund obliegt es der RATIONAL AG, ­Angaben darüber zu tätigen, wie und in welchem Umfang die Tätigkeiten des Konzerns mit Wirtschaftstätigkeiten

verbunden­ sind, die als ökologisch nachhaltige Wirtschafts­ tätigkeiten gemäß Artikel 3 und Artikel 9 der EU-Taxonomie-­ Verordnung (Verordnung 2020/852 des Europäischen ­Parlaments und des Rates) einzustufen sind. Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten sind gemäß Artikel 3 der o.g. Verordnung solche, die einen wesentlichen Beitrag für eines oder mehrere der Umweltziele des Artikels 9 der Verordnung leisten. Die Taxonomie befindet sich noch in der Entwicklung und Auslegungen zur Anwendung ändern sich regelmäßig. Die nachfolgenden Informationen wurden mit großer Sorgfalt zusammengestellt. Gleichwohl ist der noch fließende Charakter der EU-Taxonomieverordnung zu beachten.

Ab dem Berichtsjahr 2023 ist diese Betrachtung für alle sechs Ziele der Verordnung vorzunehmen. In mehreren

Anhängen­ zu delegierten Rechtsakten zur Ergänzung der EU-Taxonomie-Verordnung sind technische Bewertungs­ kriterien festgelegt, anhand derer bestimmt wird, unter

­welchen Bedingungen davon auszugehen ist, dass eine Wirtschaftstätigkeit einen wesentlichen Beitrag zu den ­Umweltzielen ermöglicht.

Dabei sind auf Basis von Wirtschaftszweigklassen (NACE-­ Codes) einerseits Wirtschaftstätigkeiten aufgeführt, die als solche definiert sind, die unmittelbar und direkt einen wesent­ lichen Beitrag zu einem oder auch mehreren Zielen leisten können. Darüber hinaus wird, ebenfalls auf Basis der NACE-­ Codes, beschrieben, welche Wirtschaftstätigkeiten als so genannte "ermöglichende Tätigkeiten" einen wesentlichen Beitrag zur Erfüllung bestimmter Ziele leisten können.

Es hat eine eingehende Prüfung der ab dem Berichtsjahr 2023 neu hinzugekommenen Ziele - nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen, Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung und Schutz und Wiederherstel- lung der Biodiversität und der Ökosysteme - bzw. deren in den oben genannten delegierten Rechtsakten dargelegten technischen Beurteilungskriterien stattgefunden. Als Ergeb- nis der Prüfung ist festzuhalten, dass für die Geschäftstätig- keiten der RATIONAL AG weiterhin nur das Ziel des Klima- schutzes im Sinne der EU-Taxonomie-Verordnung relevant ist. Das heißt, dass die Kriteriensets für die Ziele drei bis sechs der Verordnung für die Geschäftstätigkeiten von RATIONAL nicht anwendbar und somit nicht taxonomiefähig sind.

Umsatzerlöse

RATIONAL-Kochsysteme werden ausschließlich im gewerb- lichen Bereich eingesetzt. Insofern sind die Haupttätigkeiten­ von RATIONAL dem NACE-Code C28.93 (Herstellung von Maschinen für die Nahrungs- und Genussmittelerzeugung und die Tabakverarbeitung) zuzuordnen. Im Anhang 1 des delegierten Rechtsaktes zu Artikel 10 der EU-Taxonomie-­ Verordnung­ ist der NACE-Code C28.93 nicht explizit aufge- führt. Die Herstellung und der Vertrieb von RATIONAL-­ Kochsystemen können als "ermöglichende Wirtschafts­- ­akti­vitäten" taxonomiefähig sein.

Angaben gemäß der EU-Taxonomieverordnung

07

RATIONAL-Kochsysteme werden in äußerst unterschied­ lichen Anwendungsfällen eingesetzt, ein breites Spektrum an Speisen wird darin thermisch zubereitet und die Art und Weise der Nutzung der RATIONAL-Kochsysteme durch den Anwender ist von RATIONAL nur bedingt beeinflussbar. Ebenso ist die im Sinne der EU-Taxonomie "am Markt ver- fügbare leistungsfähigste alternative Technologie oder ­Lösung" auf Basis des verfügbaren Kriterien-Sets nicht

identifizierbar­. Somit ist das beschriebene Kriterien-Set nach unserer Analyse nicht anwendbar.

RATIONAL-Produkte und die damit konzernweit erzielten Umsatzerlöse in Höhe von 1.125,8 Mio. Euro werden aus den vorgenannten Gründen als nicht taxonomiefähig hinsichtlich des aktuellen Standes der EU-Taxonomie-Verordnung klas- sifiziert ("not eligible under EU taxonomy").

Investitionen (Capex) und operative Aufwendungen (Opex) Eine detaillierte Betrachtung der Capex (42,1 Mio. Euro) hat ergeben, dass hinsichtlich folgender Wirtschaftsaktivitäten taxonomiefähige Investitionen stattgefunden haben:

  • 6.5 Beförderung mit Motorrädern, Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen
  • 7.3 Installation, Wartung und Reparatur von energieeffizi- enten Geräten
  • 7.4 Installation, Wartung und Reparatur von Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Gebäuden (und auf zu Gebäuden gehörenden Parkplätzen)
  • 7.7 Erwerb und Eigentum an Gebäuden

Das Gesamtvolumen an taxonomiefähigen Investitionen im Geschäftsjahr 2023 beläuft sich auf 2.948 Tsd. Euro. Dies entspricht 7,0 % der Gesamtinvestitionen (ohne Anlagen im Bau).

Die Betrachtung der im Sinne der EU-Taxonomieverordnung relevanten operativen Aufwendungen (siehe Anlage zu die- sem Bericht) hat ergeben, dass im Geschäftsjahr 2023 nur taxonomiefähige Kosten in geringem Umfang (103 Tsd. Euro) angefallen sind. Dies entspricht weniger als 1 % der gesamten operativen Aufwendungen.

Sowohl für die Investitionen als auch die operativen Auf- wendungen wurde geprüft, inwiefern sie die technischen Bewertungskriterien gemäß dem Delegierten Rechtsakt zum Artikel 10 der EU-Taxonomieverordnung erfüllen. Ebenso wurde die DNSH-Prüfung für die anderen in der EU-Taxonomieverordnung festgelegten Umweltziele vorge- nommen. Schließlich wurde auch untersucht, ob und inwie- fern das Unternehmen die sozialen Mindeststandards gemäß der Verordnung erfüllt. Alle Prüfungen waren in dem Sinne erfolgreich, dass die Erfüllung der beschriebenen Kriterien gegeben ist. Insofern sind alle identifizierten taxonomie­ fähigen Investitionen und operativen Aufwendungen auch taxonomiekonform ("taxonomy aligned").

Die entsprechenden Berichtstabellen sind in der Anlage zu diesem Bericht dargestellt.

08

RATIONAL Nichtfinanzieller Konzernbericht 2023

Geschäftsmodell des RATIONAL-Konzerns

Organisatorische Struktur des RATIONAL-Konzerns und Standorte

Hauptgesellschaft des Konzerns ist die RATIONAL Aktien­ gesellschaft (RATIONAL AG) mit Firmensitz in Landsberg­ am Lech. Neben der RATIONAL AG umfasst der Konzern­ 32 Tochtergesellschaften, davon 22 Vertriebsgesellschaften. Über die Vertriebsgesellschaften und über lokale Handels­ partner vermarktet der Konzern seine Produkte in nahezu allen Regionen der Welt. Dabei verfügt der Konzern über Produktions- und Entwicklungsstandorte in Deutschland (Landsberg am Lech) und Frankreich (Wittenheim, Elsass).

Produkte und Dienstleistungen

Der RATIONAL-Konzern bietet Produkte und Lösungen für die thermische Speisenzubereitung im professionellen

Umfeld­ an. Rund 70 % (Vj. 71 %) der Umsatzerlöse wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr durch den Verkauf von Gar- geräten erzielt.

Den größten Anteil der Umsatzerlöse erzielen wir mit

­Combi-Dämpfern mit intelligenten Garpfaden, dem Modell iCombi Pro. Bei der Combi-Dämpfer-Technologie erfolgt die Wärmeübertragung während des Kochens durch Dampf, Heißluft oder durch die Kombination aus beidem. Die Software des iCombi Pro erkennt Größe sowie Konsistenz der Speisen und steuert den Garpfad selbstständig, bis das ­gewünschte Garergebnis erreicht ist. Zudem bieten wir

unseren­ Kunden ein Combi-Dämpfer-Basismodell an, den iCombi Classic. Alle Modelle werden am Hauptsitz in ­Landsberg am Lech produziert und weltweit vermarktet.

Zudem bieten wir eine Komplementärtechnologie zu der des Combi-Dämpfers an, den iVario. Er nutzt zum Kochen, Bra- ten, Frittieren und (Druck-)Garen direkte Kontakthitze und kann damit herkömmliche Gargeräte wie Kipper, Kessel, Fritteusen und Druckgarbraisièren ersetzen. Der iVario wird in Wittenheim, Frankreich, hergestellt und weltweit ver- marktet.

Rund 30 % (Vj. 29 %) der Umsatzerlöse erzielten wir im ab- gelaufenen Geschäftsjahr mit Zubehör, Serviceteilen und Dienstleistungen für unsere Combi-Dämpfer und den iVario sowie mit Pflegeprodukten für Combi-Dämpfer.

Mit ConnectedCooking bieten wir unseren Kunden ein digi- tales Küchenmanagement für die Profiküche. Dieses umfasst eine kostenlose, cloudbasierte Vernetzungslösung. Damit können unsere Kunden ihre RATIONAL-Kochsysteme ver- netzen, fernsteuern, sie per Softwareupdate auf den neues- ten Stand bringen und Garprogramme übertragen sowie ihre Hygieneprozesse verwalten. Dadurch vereinfachen sie ihre Arbeitsabläufe, sparen Zeit und Geld und erfahren die Sicherheit, alles unter Kontrolle zu haben.

Geschäftsmodell des RATIONAL-Konzerns

09

Unseren Kunden bieten wir zahlreiche kostenlose und

­kostenpflichtige Dienstleistungen an. Dazu gehören die ­kos­tenfreien iCombi- und iVario-Live-Veranstaltungen, die Academy RATIONAL und Expertenküchen in unseren Trai- ningscentern, auf Messen oder bei unseren Kunden vor Ort. Digitale Formate wie Webinare, Livestreams und bereit­ gestellte Videos haben seit 2020 stark an Bedeutung ge- wonnen. Darüber hinaus geben wir unseren Kunden fach- männische Tipps in unserer ChefLine. Kostenpflichtige Beratungsangebote sind themenspezifische Akademie-­ Veranstaltungen sowie intensive Prozessberatungen im Rahmen einer Betriebsbegleitung beim Kunden.

Segmente

Entsprechend der internen Steuerung des RATIONAL-­ Konzerns berichten wir die regionalen Segmente DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz), EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika), Nordamerika, Asien und Übrige Segmente.

Märkte, Kunden und Wettbewerbssituation

Unsere Zielgruppe sind gewerbliche Küchen und Betriebe aller Art, in denen täglich mindestens 20 warme Mahlzeiten zubereitet werden. Die Kundenbasis reicht von Restaurants und Hotels über die Gemeinschaftsverpflegung, wie Be- triebskantinen, Krankenhäuser, Schulen, Universitäten,

Militär,­ Gefängnisse und Seniorenheime, bis hin zu Quick-Service-Restaurants, Caterern und Lieferdiensten ­sowie Supermärkten, Back- und Snackshops, Metzgereien und Tankstellen.

Das freie Weltmarktpotenzial erschließen wir organisch durch den schrittweisen Ausbau unseres globalen Vertriebs-, Marketing- und Servicenetzwerks. Neben der tieferen Marktdurchdringung in bereits gut entwickelten Märkten adressieren wir auch das wachsende Potenzial in aufstre- benden Schwellenländern.

In DACH und EMEA erzielten wir im abgelaufenen Ge- schäftsjahr insgesamt 54 % (Vj. 58 %) der Umsatzerlöse. Die Segmente Nordamerika und Asien waren 2023 für rund 26 % (Vj. 20 %) beziehungsweise 17 % (Vj. 14 %) der Umsatzerlöse­ verantwortlich.

Die Zahl der Hersteller von Wettbewerbsprodukten schätzen­ wir auf rund 100 weltweit. Unsere Markt- und Konkurrenz- struktur sowie die Wettbewerbssituation sind von Land zu Land unterschiedlich.

10

RATIONAL Nichtfinanzieller Konzernbericht 2023

Risikoanalyse

Festlegung der Risikofelder

Das Risikomanagement ist eine Aufgabe des Gesamtvor- stands, die dieser an den Risikomanager delegiert hat. Er verfügt über Methoden- und Richtlinienkompetenz und ­koordiniert die Berichterstattung über Risiken innerhalb der RATIONAL-Gruppe. Ihm obliegt die Dokumentation der

­Aktivitäten zur Risikoidentifizierung, -analyse,-bewertung,-steuerung und -überwachung auf Konzernebene. Für die Identifizierung und Bewertung von Risiken sowie für die Formulierung und Umsetzung von Maßnahmen zu Risiko- handhabung sind die Prozessleiter und Führungskräfte ver- antwortlich. Dafür wird ihnen ein Leitfaden an die Hand ­gegeben, der sie bei der Risikoidentifikation, -analyse,-bewertung­ und -überwachung sowie der -berichterstat- tung führt.

Unter Risiko werden alle unternehmensinternen und -exter­­ nen Vorgänge verstanden, die die Erreichung der geschäft­ lichen Ziele in einem festgelegten Betrachtungszeitraum

­negativ beeinflussen können oder negative Auswirkungen auf außerhalb des Konzerns liegende Bereiche (Umwelt, ­Gesellschaft, Kunden, Mitarbeiter, Zulieferer etc.) durch die eigene Geschäftstätigkeit haben. Risiken werden nach dem Nettoansatz bewertet. Wir beziehen in die Risikobewertung die Gegenmaßnahmen mit ein, die die Eintrittswahrschein- lichkeit, die Schadenshöhe oder beide reduzieren.

Risikoidentifizierung, -analyse und -bewertung

Als langfristig orientiertes Unternehmen legen wir Wert auf eine ganzheitliche Betrachtung von Risiken, das heißt eine ausgewogene Betrachtung von nichtfinanziellen und daraus resultierenden finanziellen sowie originär finanziellen Risiken. Die Risikoanalyse umfasst potenzielle Risiken, die aus der Geschäftstätigkeit produzierender Unternehmen im Allge­­ meinen und aus der Geschäftstätigkeit der RATIONAL AG im Speziellen hervorgehen können.

Im Rahmen der halbjährlich durchgeführten Risikoanalyse (Risikoinventur) werden Risiken, die für die Aufgaben und Ziele des RATIONAL-Konzerns relevant erscheinen, über ­einen Zeitraum von 36 Monaten und bezüglich ihrer kurz- und/oder mittelfristigen Relevanz erfasst und durch den Vorstand bewertet.

Aus der Risikostrategie leiten sich sowohl die unternehmen- sindividuelle Risikotoleranz als auch die Risikotragfähigkeit ab. Der Aspekt, inwiefern das Zusammenwirken mehrerer, an sich nicht bestandsgefährdender Risiken zu bestandsge- fährdenden Entwicklungen führen könnte, wird analytisch betrachtet. Hierfür wurden die vorhandenen Risikobewer- tungen der Funktionsbereiche zu Rate gezogen und mit Hilfe des Risikomanagers diskutiert. Ebenfalls werden sinnvolle Gruppierungen der Einzelrisiken im Rahmen dieser Diskus- sionen erarbeitet. Quantitative bzw. stochastische Metho- den der Risikoaggregation wurden nicht eingesetzt. Durch die langjährige Erfahrung, die Einfachheit und die klare ­Fokussierung unseres Geschäftsmodells erscheint uns die- ses Vorgehen hilfreicher als eine quantitative bzw. stochas­ tische Bewertung.

Aus der Geschäftstätigkeit der RATIONAL-Konzerns resul- tieren nach Einschätzung des Vorstands keine wesentlichen Risiken, nach § 289c Abs. 3 Nr. 3 und 4 HGB.

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Rational AG published this content on 25 April 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 26 April 2024 09:37:03 UTC.