Rocket Lab USA, Inc. ein weltweit führender Anbieter von Startdiensten und Raumfahrtsystemen, hat das Startfenster für den 50. Electron-Start des Unternehmens bekannt gegeben. Bei der Mission werden fünf Internet-of-Things-Satelliten für das französische Unternehmen Kinéis eingesetzt. Die ?No Time Toulouse?

Mission soll vom Rocket Lab Launch Complex 1 in Mahia, Neuseeland, während eines 14-tägigen Startfensters starten, das am 19. Juni 2024, NZST, beginnt. Die Mission ist der erste von fünf dedizierten Electron-Starts für Kinéis, ein Unternehmen, das von privaten und öffentlichen Investoren unterstützt wird, darunter die französische Raumfahrtbehörde CNES (Centre National d'Études Spatiales) und CLS (Collecte Localisation Satellites), ein internationaler Anbieter weltraumgestützter Lösungen, um die globale IoT-Konnektivität zu verbessern. Kinéis?

neue Konstellation wird jedes beliebige Objekt überall auf der Welt verbinden und die Übertragung gezielter und nützlicher Daten an die Nutzer in nahezu Echtzeit bei geringem Energieverbrauch mit leistungsfähigeren Nanosatelliten der 30-kg-Klasse gewährleisten, die IoT-Technologie integrieren. Die Konstellation umfasst auch eine zweite Mission: ein automatisches Identifizierungssystem zur Schiffsverfolgung. Sobald diese Technologien zum Einsatz kommen, wird Kinéis in der Lage sein, über mehrere Branchen hinweg zu expandieren und die Zahl der angeschlossenen Geräte von 20.000 auf Millionen zu erhöhen.

Der Start von ?No Time Toulouse? wurde speziell auf die Anforderungen von Kinéis zugeschnitten und gibt dem Unternehmen eine größere Kontrolle über den Startzeitplan, die Umlaufbahn und die Einsatzparameter als dies bei einer größeren Rideshare-Mission möglich wäre.

Zu den maßgeschneiderten Missionsparametern für diesen Start gehören: Sofortiges Startfenster, Nach der ersten Zündung des Curie-Triebwerks zur Zirkularisierung der Kick Stage?Nach der ersten Zündung des Curie-Triebwerks, um die Umlaufbahn der Kick Stage zu zirkulieren, wird Curie ein weiteres Mal für acht Sekunden zünden, um ein bestimmtes Argument für das Perigäum festzulegen, so dass Kinéis bei jedem der fünf Starts fünf Satelliten an einem bestimmten Ort aussetzen kann. Alle fünf Satelliten werden in einer präzisen Reihenfolge einzeln und paarweise ausgesetzt, um die Konstellation genau so aufzubauen, wie Kinéis sie benötigt. Die Mission ?No Time Toulouse? markiert den: Der 50. Start von Electron seit dem ersten Start des Unternehmens am 25. Mai 2017.

499 Rutherford-Triebwerke wurden ins All geschickt. Bei jedem Electron-Start werden 10 Rutherford-Triebwerke eingesetzt, davon neun auf der ersten Stufe und ein vakuumoptimiertes Rutherford-Triebwerk auf der zweiten Stufe. Rocket Lab flog 2023 erfolgreich ein geborgenes Rutherford-Triebwerk, daher 499 statt 500 Triebwerke.

46 Missionen vom Startkomplex 1 in Mahia, Neuseeland. Missionen vom Startkomplex 2 in Virginia, USA. 190 Satelliten wurden von Electron gestartet.

Achte Electron-Mission im Jahr 2024.