Small Pharma Inc. gab bekannt, dass SPL026, intravenös verabreichtes N,N-Dimethyltryptamin (oDMTo), in Verbindung mit einer unterstützenden Therapie zur Behandlung von Major Depressive Disorder (oMDDo) den primären Endpunkt der klinischen Phase IIa-Studie erreicht hat und eine statistisch signifikante und klinisch relevante Verringerung der depressiven Symptome zwei Wochen nach der Verabreichung im Vergleich zu Placebo zeigte. Weitere Analysen der wichtigsten sekundären Endpunkte zeigten eine schnelle und dauerhafte antidepressive Wirkung bis zu 12 Wochen. Die Studie untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit der intravenösen (oIVo) SPL026 in Kombination mit einer unterstützenden Therapie bei 34 Patienten mit mittelschwerer/schwerer MDD.

Teilnehmer, die zu Beginn der Studie ein pharmakologisches Antidepressivum einnahmen, wurden vor der Verabreichung von ihrer Behandlung abgesetzt. Die Patienten erhielten eine kurze intravenöse Infusion von 21,5 mg SPL026, was zu einer 20- bis 30-minütigen psychedelischen Erfahrung führte. Die Dosis wurde aufgrund der Datenanalyse der Phase-I-Studie des Unternehmens gewählt, die bestätigte, dass sie gut verträglich war und bei gesunden Freiwilligen ein konsistentes psychedelisches Erlebnis vermittelte.

Die zweistufige Phase-IIa-Studie umfasste eine verblindete, randomisierte, placebokontrollierte Phase, in der als primärer Endpunkt die Wirksamkeit einer Einzeldosis von SPL026 mit unterstützender Therapie (N=17) im Vergleich zu Placebo mit Therapie (N=17) zwei Wochen nach der Dosis untersucht wurde. Alle Studienteilnehmer wurden anschließend in eine offene Phase der Studie aufgenommen, in der sie eine Einzeldosis von SPL026 mit unterstützender Therapie erhielten und für weitere 12 Wochen in der Studie nachbeobachtet wurden. Dieses offene Studiendesign ermöglichte die Bewertung der Dauerhaftigkeit der antidepressiven Wirkung sowie den Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit einer einmaligen mit einer zweimaligen Gabe von SPL026.

Die Wirksamkeit wurde anhand der Montgomery-Asberg Depression Rating Scale (oMADRSo) bewertet, um eine mögliche Veränderung der Depression der Patienten gegenüber dem Ausgangswert zu messen. Die MADRS wurde von unabhängigen Gutachtern bewertet, die bei der Verabreichung nicht anwesend waren und gegenüber der Gesamtbehandlung verblindet waren. Die Phase-IIa-Studie erreichte den primären Endpunkt, indem sie eine statistisch signifikante und klinisch relevante Verringerung der depressiven Symptome zwei Wochen nach einer Dosis SPL026 mit unterstützender Therapie im Vergleich zu Placebo nachwies, und zwar mit einem Unterschied von -7,4 Punkten im MADRS (p=0,02).

Die Analyse der wichtigsten sekundären Endpunkte zeigte ein schnelles Einsetzen der antidepressiven Wirkung eine Woche nach der Dosis, mit einem statistisch signifikanten Unterschied im MADRS-Score zwischen der aktiven und der Placebogruppe von -10,8 (p=0,002). Während der 12-wöchigen offenen Phase berichteten die Patienten, die mindestens eine aktive Dosis von SPL026 zusammen mit einer unterstützenden Therapie erhielten, über eine dauerhafte Verbesserung der depressiven Symptome. Es wurde kein offensichtlicher Unterschied in der antidepressiven Wirkung zwischen einer und zwei Dosen von SPL026 beobachtet. Die mittlere Gesamtreduktion des MADRS gegenüber dem Ausgangswert nach einer Einzeldosis von SPL026 betrug nach 12 Wochen u15,4.

Schnelles Einsetzen der antidepressiven Wirkung: Der primäre Endpunkt wurde mit einem statistisch signifikanten Unterschied von -7,4 Punkten zwischen SPL026 und Placebo (p=0,02) zwei Wochen nach der Einnahme erreicht, gemessen an der MADRS-Veränderung gegenüber dem Ausgangswert. Statistisch signifikanter Unterschied von -10,8 Punkten zwischen SPL026 und Placebo (p=0,002) eine Woche nach der Einnahme, gemessen an der Veränderung des MADRS gegenüber dem Ausgangswert. Klinisch bedeutsamer Unterschied in den Ansprechraten von SPL026 in der ersten und zweiten Woche, 44% bzw. 35%.

Klinisch bedeutsamer Unterschied bei den Remissionsraten von SPL026 in der ersten und zweiten Woche von 44% bzw. 29%. Dauerhaftigkeit der antidepressiven Wirkung: Die Dauerhaftigkeit der antidepressiven Wirkung wurde anhand der Veränderung des MADRS gegenüber dem ursprünglichen Ausgangswert der Studie nach einer, zwei, vier und 12 Wochen nach der offenen Verabreichung von SPL026 gemessen. Dauerhafte Verbesserung der Depressionssymptome gegenüber dem Ausgangswert in den Gruppen, die mindestens eine Dosis von SPL026 erhalten hatten, wurde bis 12 Wochen nach der offenen Dosis beobachtet.

Keine offensichtlichen Unterschiede in der antidepressiven Wirkung zwischen einer und zwei Dosen von SPL026 festgestellt. Die Behandlungsgruppe, die eine offene Dosis von SPL026 im Anschluss an Placebo erhielt, zeigte: Gesamtveränderung des MADRS gegenüber dem Ausgangswert von -10,6 und -15,4 nach einer und 12 Wochen nach der offenen Dosierung. Dauerhafte Ansprechrate von Woche 1 (43%) bis Woche 12 (50%) nach der Dosis.

Dauerhafte Remissionsrate von Woche 1 (43%) bis Woche 12 (57%) nach der Dosis. Sicherheit und Verträglichkeit: SPL026 wurde von allen Patienten, die eine aktive Dosis erhielten, gut vertragen. Es wurden keine arzneimittelbedingten schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse berichtet, einschließlich keiner Berichte über Suizidgedanken oder -verhalten.

Unerwünschte Ereignisse (oAEso), die möglicherweise mit der Behandlung in der verblindeten Phase in Zusammenhang stehen: 19 in der SPL026-Gruppe. 4 in der Placebogruppe. Alle wurden als leicht oder mäßig schwerwiegend eingestuft.

24 AEs, die in der offenen Phase als möglicherweise mit der Behandlung in Zusammenhang stehend angesehen wurden. Die Mehrzahl der arzneimittelbedingten SARs (80%) klang während der Einnahme ab. Keine klinisch bedeutsamen Sicherheitsbedenken in irgendeiner Behandlungsgruppe, einschließlich der Vitalparameter, des Elektrokardiogramms (EKG) oder der klinischen Laborergebnisse.

Die detaillierten Ergebnisse der Phase-IIa-Studie werden voraussichtlich auf den nächsten wissenschaftlichen Tagungen vorgestellt und in einer von Experten begutachteten Fachzeitschrift veröffentlicht.