STMicroelectronics und eYs3D Microelectronics, ein fabrikloses Halbleiterentwicklungsunternehmen, das sich auf End-to-End-Hardware- und Softwaresysteme für Computer Vision konzentriert, einschließlich fortschrittlicher System-on-Chip (SoC)-Bauteile für die Bildverarbeitung, werden die Ergebnisse ihrer Zusammenarbeit im Bereich der hochwertigen Bildverarbeitung auf der CES 2023 in Las Vegas vom 5. bis 8. Januar vorstellen. Anhand von Live-Demonstrationen werden die Unternehmen zeigen, wie Stereovideo- und Tiefenkameras mit fortschrittlicher, aktiv kodierter Infrarottechnologie Fähigkeiten wie die Erkennung von Merkmalen und die autonome Führung in der Mitte der CES verbessern können. Die CES-Demonstrationen heben zwei gemeinsam entwickelte Referenzdesigns hervor, die Ref-B6 und Ref-B3 ASV (Active Stereo Vision) Video- und Tiefenkameras. Beide kombinieren den eYs3D CV-Prozessor und den eSP876 Stereo-3D-Depth-Map-Chipsatz mit den Global-Shutter-Bildsensoren von ST, die eine verbesserte Nahinfrarot-Empfindlichkeit (NIR) bieten. Der eingebettete eYs3D-Chipsatz verbessert die Erkennung von Objektkanten, optimiert die Tiefenrauschunterdrückung und gibt 3D-Tiefendaten in HD-Qualität mit einer Bildrate von bis zu 60 fps aus.

Die Bildsensoren von ST ermöglichen es den Kameras, Datenströme in verschiedenen Kombinationen von Video-/Tiefenauflösung und Bildrate auszugeben, um die beste Qualität bei der Tiefenerkennung und der Erstellung von Punktwolken zu erzielen. Darüber hinaus optimieren optimierte Objektive, Filter und eine VCSEL-Aktiv-IR-Projektorquelle den optischen Infrarotpfad und maximieren die Immunität gegenüber Umgebungslichtrauschen. Ein speziell entwickelter Steuerungsalgorithmus schaltet den IR-Projektor abwechselnd ein und aus, um die Aufnahme von artefaktfreien Graustufenbildern zu ermöglichen.

Dank dieses fortschrittlichen Hardwaredesigns erreicht die Ref-B6 Stereovideokamera eine Basislinie von 6 Zentimetern und ein Tiefengesichtsfeld von 85 Grad (H) x 70 Grad (V). Beide eYs3D-Referenzdesigns enthalten das SDK (Software Development Kit), das Windows®-, Linux- und Android-OS-Umgebungen mit mehreren verschiedenen Programmiersprachen und Wrapper-APIs unterstützt.