(Alliance News) - Die europäischen Aktienmärkte setzten ihre Aufwärtsbewegung am Montag zur Sitzungsmitte fort, nachdem die PMI-Daten für das verarbeitende Gewerbe veröffentlicht wurden.

Der PMI des verarbeitenden Gewerbes in der Eurozone stieg im Mai auf 47,3 Punkte, verglichen mit 45,7 Punkten im April. Damit verbesserte er sich, blieb aber unter der 50,0-Punkte-Marke, die eine Kontraktion von einer Expansion der Aktivität trennt.

In Italien hingegen fiel der HCOB PMI Index von 47,3 im April auf 45,6 Punkte und blieb damit unter der 50,0-Punkte-Marke, was die schnellste Verschlechterung des Zustands des italienischen verarbeitenden Gewerbes seit fünf Monaten anzeigt. Die Prognose von FXStreet sah eine Verbesserung auf 48,0 Punkte vor.

So lag der FTSE Mib um 0,7 Prozent im grünen Bereich bei 34.742,09, der Mid-Cap gewann 0,4 Prozent auf 47.890,58, der Small-Cap kletterte um 0,1 Prozent auf 29.429,60, während Italy Growth um 0,1 Prozent auf 8.186,53 nachgab.

In Europa liegt der Londoner FTSE 100 um 0,2 Prozent im grünen Bereich, der Frankfurter DAX 40 um 0,7 Prozent und der Pariser CAC 40 um 0,3 Prozent im grünen Bereich.

Im MIB steigen Telecom Italia um 4,3%, gefolgt von Leonardo und STMicroelectronics, die um 3,2% bzw. 2,2% im Plus liegen.

Poste Italiane steigt um 2,0%, nachdem das Unternehmen am Freitag bekannt gegeben hat, dass es am Montag einen neuen Rückkaufplan für 3,5 Millionen eigene Aktien mit einer maximalen Auszahlung von 56 Millionen Euro starten wird.

UniCredit liegt mit 1,9% im grünen Bereich, nachdem die Bank am Montag bekannt gegeben hat, dass sie ihre Option zur vorzeitigen Rückzahlung von zwei im Jahr 2019 ausgegebenen Wertpapieren ausüben wird.

Im Einzelnen wird die Bank die im Juni 2025 fällige festverzinsliche Anleihe in Höhe von 1,25 Mrd. EUR und die im Juli 2025 fällige Anleihe in Höhe von 750,0 Mio. EUR vorzeitig zurückzahlen.

Beide Rückzahlungen werden zum Nennwert erfolgen, wobei die erste am 25. Juni und die zweite am 3. Juli ausgeführt wird.

BPER Banca - mit 1,1% im grünen Bereich - gab am Donnerstag bekannt, dass der Geschäftsplan 2022-2025 angesichts der frühzeitigen Erreichung wichtiger wirtschaftlicher und finanzieller Ziele vorzeitig bis zum 31. Dezember 2024 abgeschlossen wird. Daher beauftragte der Verwaltungsrat den CEO, einen neuen Plan für 2024-2027 zu erstellen.

Im Kadettensegment gab die Banca Ifis - mit einem Minus von 0,3% - bekannt, dass Katia Mariotti, die derzeitige Leiterin der NPL-Abteilung, den dreijährigen Geschäftsplan derselben Abteilung abgeschlossen hat und ab dem 3. August eine neue berufliche Aufgabe bei AMCO - Asset Management Company - übernehmen wird.

Cembre, Brembo und OVS belegten mit Anstiegen zwischen 3,4% und 2,8% die vorderen Plätze.

Im Small-Cap-Segment stiegen Sogefi um 3,1%, nachdem das Unternehmen am Freitag bekannt gegeben hatte, dass es den Verkauf seiner Filtrationssparte an den US-Investmentfonds Pacific Avenue Capital Partners abgeschlossen hatte.

Der von Sogefi erhaltene Barbetrag belief sich entsprechend der Ankündigung vom 23. Februar auf 331,2 Mio. EUR, ermittelt auf der Grundlage eines Unternehmenswertes von 374 Mio. EUR und Anpassungen unter Berücksichtigung des geschätzten Nettoumlaufvermögens und der Nettofinanzposition zum 31. Mai 2024.

Der Verwaltungsrat von Softlab - mit einem Minus von 3,8 Prozent - genehmigte den Entwurf des Konzernabschlusses zum 31. Dezember 2023, der mit einem Verlust von 400.000 EUR abschließt, verglichen mit einem Gewinn von 3,2 Mio. EUR im Jahr 2022.

Retex gab am Montag bekannt, dass es ein Übernahmeangebot für die Aktien von Alkemy unterbreitet hat und damit 21 Prozent gewinnt.

Das Angebot beläuft sich auf 12,00 EUR für alle 5,7 Millionen Stammaktien des Unternehmens und zielt auf ein Delisting von Alkemy ab. Duccio Vitali, der Geschäftsführer von Alkemy, wird sich dem Angebot mit seinen 625.616 Aktien anschließen, was 11% des Aktienkapitals von Alkemy entspricht.

Der von Alkemy angebotene Wert entspricht einer Prämie von 21% im Vergleich zum Schlusskurs vom Freitag, den 31. Mai, und 16% im Vergleich zum Durchschnitt der letzten 12 Monate, 9,7% im Vergleich zum Durchschnitt der letzten sechs Monate und 22% im Vergleich zum Durchschnitt des letzten Quartals.

Cellularline gaben um 1,5 Prozent nach. Das Unternehmen teilte am Freitag mit, dass die Minderheitsaktionäre der Worldconnect AG, Samuel Gerber und CAE Invest AG, ihre Put-Option zum Verkauf von jeweils 10 Prozent des Worldconnect-Aktienkapitals an Cellularline ausgeübt haben.

Cellularline hält damit eine 90%ige Mehrheitsbeteiligung an Worldconnect.

Unter den KMUs stiegen IMD International Medical Devices um 3,5 Prozent. Das Unternehmen gab am Freitag bekannt, dass es eine Vereinbarung über den Erwerb einer 30%igen Beteiligung an General Medical Italia LTD von seinem Partner UK Medical Imaging Ltd. unterzeichnet hat.

Der Gesamtkaufpreis für die 30% wurde auf 300.000 EUR festgesetzt, die am Tag des Abschlusses vollständig in bar gezahlt werden sollen.

Gentili Mosconi verlor 1,0% und meldete am Freitag, dass die Einnahmen im ersten Quartal 11,6 Mio. EUR betrugen, verglichen mit 13 Mio. EUR im gleichen Zeitraum des Jahres 2023.

"Der Umsatzrückgang von rund 11% ist hauptsächlich auf die Entwicklung des Geschäftsbereichs Bekleidungsstoffe zurückzuführen, der auch in den ersten Monaten des Geschäftsjahres von der anhaltenden Verlangsamung des Luxusmarktes betroffen war", hieß es in der Mitteilung.

Pattern stiegen um 2,1%, nachdem das Unternehmen am Donnerstag bekannt gegeben hatte, dass es über seine 80%ige Tochtergesellschaft SMT Srl eine verbindliche Investitionsvereinbarung zum Erwerb von 100% der Umbria Verde Mattioli Srl, einem umbrischen Unternehmen, das auf die Herstellung, Verarbeitung und Vermarktung von Luxusstrickwaren spezialisiert ist, unterzeichnet hat.

Der vereinbarte Preis beträgt 20,0 Millionen Euro und wird von SMT in mehreren Tranchen an die Verkäufer gezahlt.

In Asien schloss der Nikkei um 1,1 Prozent im grünen Bereich bei 38.923,03, der Hang Seng gewann 1,8 Prozent auf 18.403,04 und der Shanghai Composite schloss um 0,3 Prozent im roten Bereich bei 3.078,49.

In New York schloss der Dow am Freitag mit einem Plus von 1,5 Prozent bei 38.686,32 Punkten, der Nasdaq beendete den Handel leicht im Minus bei 16.735,02 Punkten und der S&P 500 schloss mit 0,8 Prozent im Plus bei 5.277,51 Punkten.

Bei den Währungen wechselte der Euro den Besitzer bei USD1,0840 von USD1,0845 zum europäischen Börsenschluss am Freitag, während das Pfund bei USD1,2708 von USD1,2724 am Freitagabend lag.

Bei den Rohstoffen wird Rohöl der Sorte Brent mit 81,31 USD pro Barrel gehandelt, nach 81,66 USD pro Barrel am Freitag. Gold wird mit USD2.325,76 je Unze gehandelt, verglichen mit USD2.329,79 je Unze am Freitagabend.

Am Montagnachmittag steht der US-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe um 1600 MESZ auf dem makroökonomischen Kalender.

Von Chiara Bruschi, Reporterin bei Alliance News

Kommentare und Fragen an redazione@alliancenews.com

Copyright 2024 Alliance News IS Italian Service Ltd. Alle Rechte vorbehalten.