(Alliance News) - Der Mib wird am Freitag nach einem kurzen Aufflackern leicht schwächer gehandelt, da die Händler weiterhin die erste Zinssenkung der EZB bewerten, während sie den US-Arbeitsmarktbericht abwarten, um weitere Hinweise auf den geldpolitischen Kurs der Federal Reserve zu erhalten.

Der Mib ging daher um 0,1 Prozent auf 34.792,32 zurück.

In Europa gab der Londoner FTSE 100 um 0,2 Prozent nach, der CAC 40 in Paris verlor 0,3 Prozent und der Frankfurter DAX 40 lag 0,4 Prozent im Minus.

Bei den kleineren Werten liegt der Mid-Cap um 0,2 Prozent im Minus bei 47.986,26, der Small-Cap steigt um 0,2 Prozent auf 29.529,50, während der Italy Growth um 0,2 Prozent im Minus bei 8.187,87 notiert.

Im Mib legen Tenaris um 1,3% auf 15,01 EUR je Aktie zu, nachdem sie am Vorabend um 0,5% zugelegt hatten.

Leonardo hingegen steigen um 0,8% auf 23,92 EUR, nachdem sie in der vorangegangenen Sitzung bereits um 0,3% nachgegeben hatten.

Azimut stiegen ebenfalls um 0,7%. Das Unternehmen meldete am Donnerstag, dass es im Mai 6,9 Mrd. EUR eingenommen hat. Damit hat das Unternehmen seit Jahresbeginn kumuliert 9,0 Mrd. EUR eingenommen und das Ziel für das Gesamtjahr 2024 von 7 Mrd. EUR übertroffen. Im Mai sind 6,1 Mrd. EUR aus der bereits angekündigten Übernahme von tru Independence, einem Beratungsdienstleister mit Sitz in Portland, Oregon, und einem Gesamtvermögen von 12,5 Mrd. USD durch Sanctuary Wealth enthalten, an dem die Azimut Group einen Anteil von 53,4% hält.

Am Ende des Marktes geben Banca Popolare di Sondrio 0,9% nach, nachdem sie am Vorabend 1,6% an Vermögenswerten gewonnen haben.

Im Segment der Kadetten steigen Zignago Vetro um 1,3% auf 12,3 EUR und steuern damit auf ihren dritten Aufwärtstrend zu.

Piovan legen ebenfalls um 1,3% zu, nachdem sie am Vorabend um 2,5% gefallen waren.

Saras - mit 0,1% im Plus - gab am Donnerstagabend bekannt, dass Vitol B.V. von der Europäischen Kommission die Genehmigung erhalten hat, den Zusammenschluss zum Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung am Aktienkapital von Saras durchzuführen. Die Transaktion wurde dem Markt im vergangenen Februar bekannt gegeben.

Anima Holding - minus 0,4% - meldete am Donnerstag, dass das Unternehmen im Mai negative Zuflüsse in der Vermögensverwaltung von 206 Mio. EUR verzeichnete. Ohne Berücksichtigung der Versicherungsmandate der Klasse I waren die Zuflüsse mit 215 Mio. EUR positiv, während sie im bisherigen Jahresverlauf 384 Mio. EUR betrugen. Das gesamte verwaltete Vermögen belief sich Ende Mai auf über 196,9 Mrd. EUR.

Im SmallCap-Bereich legte doValue um 5,3% zu. Das Unternehmen teilte am Donnerstagabend mit, dass es eine verbindliche Vereinbarung über den Erwerb von 100% des Aktienkapitals von Gardant für 230 Mio. EUR in bar, einschließlich 50 Mio. EUR im Zusammenhang mit der Refinanzierung der Nettoverschuldung, sowie die Ausgabe neuer Aktien mit einem Aufschlag auf den aktuellen Marktwert unterzeichnet hat, was einer 20%igen Beteiligung der Gardant-Aktionäre an doValue entspricht.

Newlat Food hingegen stiegen um 5,4% und gehen damit in die fünfte Hausse-Sitzung.

Pininfarina hingegen sanken um 3,6%, nachdem sie zuvor zwei Sitzungen lang im Minus gelegen hatten.

Bei den kleinen und mittleren Unternehmen stiegen Estrima um 7,7%, nachdem sie in der vorangegangenen Sitzung 2,0% zugelegt hatten.

Bellini Nautica hingegen legte um 2,6% zu und schloss damit zum vierten Mal in Folge mit einer steigenden Kerze.

Am Ende fiel Emma Villas um 5,7% und war damit Gegenstand von Gewinnmitnahmen nach vier Sitzungen mit einer Baisse.

In New York schloss der Dow gestern Abend um 0,2 Prozent im grünen Bereich, der Nasdaq fiel um 0,1 Prozent und der S&P 500 schloss leicht im roten Bereich.

An den asiatischen Märkten gab der Hang Seng um 0,8 Prozent nach, der Shanghai Composite stieg um 0,1 Prozent und der Nikkei schloss knapp unter Par.

Unter den Währungen wechselte der Euro den Besitzer bei USD1,0893 von USD1,0882 am Donnerstag, als die europäischen Aktienmärkte schlossen, während das Pfund bei USD1,2797 von USD1,2781 gestern Abend lag.

Bei den Rohstoffen wird Rohöl der Sorte Brent mit 79,84 USD pro Barrel gehandelt, verglichen mit 79,70 USD pro Barrel bei Börsenschluss am Donnerstag. Der Goldpreis liegt bei USD 2.374,36 je Unze, nach USD 2.373,98 gestern Abend.

Auf dem makroökonomischen Kalender für Freitag steht um 1000 MESZ eine Rede von EZB-Mitglied Schnabel auf dem Programm, während um 1100 MESZ das BIP der Eurozone veröffentlicht wird.

Aus den USA wird um 1430 MESZ die Arbeitslosenquote bekannt gegeben, während um 1900 MESZ die Daten von Baker Hughes veröffentlicht werden. Aller 2130 MESZ kommt, wie immer freitags, der COT-Bericht.

Bei den Unternehmen stehen die Ergebnisse von Iervolino & Lady Bacardi Entertainment an.

Von Maurizio Carta, Alliance News Reporter

Kommentare und Fragen an redazione@alliancenews.com

Copyright 2024 Alliance News IS Italian Service Ltd. Alle Rechte vorbehalten.