Terra Balcanica Resources Corp. gab bekannt, dass das Unternehmen das 2.000 m lange Phase-II-Bohrprogramm auf dem 216 km2 großen Vorzeigeprojekt Viogor-Zanik (das Projekt) im Osten Bosniens und Herzegowinas abgeschlossen hat. Bohrungen im Brezani Ziel abgeschlossen: Die Diamantbohrungen 2023 auf dem Ziel Brezani konzentrierten sich auf die Erprobung der übereinstimmenden Anomalie der magnetischen Leitfähigkeit in der Tiefe unterhalb der an der Oberfläche beobachteten Au-Skarn-Mineralisierung.

Weitere oberflächennahe Bohrungen BRE23001-004 zielten darauf ab, die anfänglichen 88 m mit 0,61 g/t AuEq, die in Bohrloch BREDD002 durchteuft wurden, zu erweitern, und zwar innerhalb einer > 800 m NW/SE verlaufenden Au-in-Boden-Anomalie. Bohrloch BREDD002: Wurde im Jahr 2023 von einer Tiefe von 215 m bis 674 m fortgesetzt und begann im selben Chlorit-Serizit-veränderten Diorit, der im Jahr 2022 0,26 g/t Au (214 - 215 m) ergab. In einer Tiefe von 482,1 m wurde eine 9,8 m lange durchgehende Zone mit gebänderten Adern und sulfidisch zementierten Brekzien durchteuft, die Merkmale von epithermalen Lagerstätten mit geringer und mittlerer Sulfidierung aufweisen.

Die Ränder der Ader beherbergen sich wiederholende Bänder aus chalcedonischem Quarz-Rhodochrosit-Calcit und Sulfiden/Sulfosalzen Stibnit-Pyrit-Arsenopyrit-Sphalerit-Galena-Jamesonit. Das Zentrum der Struktur wird von hydrothermalen Brekzien mit einem Sulfid-Quarz-Karbonat-Zement dominiert. Die Gesteinsbrocken sind gebänderte Aderfragmente und Hornfelsen.

Im Fuß der Ader ging die Lithologie in 118,4 m chlorit-serizitverändertes Diorit-Porphyr-Intrusivgestein über. Neben verzweigten Quarz-Pyrit-Molybdänit-Adern, Quarz-Magnetit-, Anhydrit-Karbonat-, Pyrit-Chlorit- und Pyrrhotit-Karbonat-Adern ist auch verstreuter Pyrit-Pyrrhotit vorhanden. Bohrloch BRE23001: 102 m südwestlich des ersten Entdeckungsbohrlochs bei Brezani, das 0,61 g/t AuEq auf 88 m von der Oberfläche ergab, durchteufte BRE23001 ein ähnliches Paket von Kalksilikatmineralisierungen mit einem starken retrograden Chloritüberdruck.

Es wurden auch Abschnitte mit grobem Granat-Pyroxen-Skarn in Kontakt mit dioritischen Intrusionen durchteuft. Bohrloch BRE23002: Das Bohrloch befindet sich 91 m westlich von BREDD002 und durchteufte eine neue Art von Mineralisierung für das Brezani Ziel. In einer Tiefe von 98 m wurde eine sulfidisch-kalzitische Kontaktbrekzie zwischen alteriertem Diorit und silikatischem Hornfels angetroffen.

Die Sulfidmatrix bestand aus Pyrit-Sphalerit-Galenit-Pyrrhotit-Calcopyrit mit einzelnen Sphaleritkristallen von bis zu 3 cm. Die Brekzie war halbkontinuierlich bis 105,2 m, wo sie in lückenhafte Brekzien und Adern mit mittlerer Sulfidierung bis 117,6 m überging. Detaillierte Beobachtungen von BRE23001-004 werden zu gegebener Zeit abgeschlossen und aktualisiert.