Vera Therapeutics, Inc. gab bekannt, dass die klinische Phase-2b-Studie ORIGIN mit Atacicept bei Patienten mit Immunglobulin-A-Nephropathie (IgAN) ihren primären Endpunkt erreicht hat. Atacicept ist der potenziell klassenbeste, krankheitsmodifizierende duale Inhibitor der Zytokine B-Lymphozyten-Stimulator (BLyS) und Proliferations-induzierender Ligand (APRIL) des Unternehmens. ORIGIN ist eine multinationale, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie (n=116), in der die Wirksamkeit und Sicherheit von Atacicept bei Patienten mit IgAN untersucht wird, die trotz verfügbarer ACE- oder ARB-Therapie weiterhin eine persistierende Proteinurie aufweisen und ein hohes Risiko für ein Fortschreiten der Krankheit haben.

Die Analyse des primären Endpunkts, die Veränderung der Proteinurie, die anhand des Urin-Protein-Kreatinin-Verhältnisses (UPCR) in Woche 24 in den gepoolten 75/150-mg-Dosisgruppen ermittelt wurde, erreichte statistische Signifikanz und zeigte eine durchschnittliche Verringerung um 31% gegenüber dem Ausgangswert (p=0,037 gegenüber Placebo). Statistische Signifikanz wurde auch in der individuellen 150-mg-Dosisgruppe mit einer durchschnittlichen Verringerung der Proteinurie um 33% gegenüber dem Ausgangswert (p=0,047 gegenüber Placebo) und in der All-Atacicept-Gruppe gegenüber Placebo erreicht. Ein Trend zu einer weiteren Verringerung der Proteinurie wurde in der All-Atacicept-Gruppe gegenüber Placebo beobachtet, wobei 38% der Patientendaten in Woche 36 vorlagen.

Die explorative Endpunktanalyse, die Veränderung der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR), zeigte eine Stabilisierung in der All-Atacicept-Gruppe bis Woche 24. Atacicept reduzierte das Galaktose-defiziente IgA1 (Gd-IgA1) vom Ausgangswert bis zur 24. Die Ergebnisse zur Sicherheit zeigten, dass Atacicept im Allgemeinen gut verträglich war und mit dem zuvor beobachteten Sicherheitsprofil von Atacicept übereinstimmte, einschließlich einer Abbruchrate von 1% aufgrund von unerwünschten Ereignissen (AEs) und vergleichbaren Infektionsraten im Vergleich zu Placebo.

Schwerwiegende behandlungsbedingte SARs wurden bei 2% der Patienten in allen Atacicept-Armen und bei 9% der Patienten im Placebo-Arm beobachtet. Diese Ergebnisse bauen auf der vorherigen integrierten Analyse von Atacicept in randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten klinischen Studien mit über 1.500 Patienten auf, in denen Atacicept gut vertragen wurde. Aufgrund dieser positiven Daten plant Vera, Atacicept in der ersten Hälfte des Jahres 2023 in die zulassungsrelevante Phase-3-Entwicklung zu überführen, vorbehaltlich und nach Gesprächen mit der US Food and Drug Administration.

Die vollständigen Datensätze der klinischen Studie ORIGIN werden auf einer zukünftigen medizinischen Tagung vorgestellt.