FRANKFURT (Dow Jones)--Dow Jones Newswires hat im Tagesverlauf folgende Analysen und Hintergrundberichte gesendet, die in dieser Übersicht thematisch mit Sendezeiten und Originalüberschriften zusammengestellt sind:


++++++++++++++++ ÜBERSICHT HEADLINES (Details weiter unten) ++++++++++++++++ 

17:44 ANALYSE/Darum steuert Biotech in diesem Jahr auf eine Erholung zu

15:51 ANALYSE/Rohstoffpreise rechtfertigen vorsichtigen Optimismus

15:36 ANALYSE/Starker Bondstart mildert Druck auf den Gesamtmarkt

14:22 HINTERGRUND/Viele Unternehmen scheuen vor Emissionszertifikaten zurück

11:22 HINTERGRUND/Jeder zehnte Neuwagen 2022 war ein Elektroauto

09:09 ANALYSE/Chinas Monopol bei grüner Energie stellt Opec in den Schatten


++++++++++++++++ Unternehmen & Branchen ++++++++++++++++ 
17:44 ANALYSE/Darum steuert Biotech in diesem Jahr auf eine Erholung zu 

Die Pharmabranche ist heute gespalten in die Besitzenden und die Besitzlosen. Diese große Kluft in der Stimmung verdeutlichte ein Branchentreffen in San Francisco in der Vorwoche, das JP Morgan organisiert hatte. Auf der einen Seite stehen vor Optimismus strotzende Pharma-Führungskräfte, die über reichlich Bargeld verfügen und deren Aktien in der Nähe von Rekordhöhen notieren. Auf der anderen Seite zeigten sich die Chefs kleiner Biotech-Unternehmen, die von Entlassungen und ausgesetzten klinischen Studien sprechen, wesentlich kleinlauter.


14:22 HINTERGRUND/Viele Unternehmen scheuen vor Emissionszertifikaten zurück 

Viele Unternehmen zögern, Emissionszertifikate zu kaufen, da der Markt in der Kritik steht und die zukünftigen Standards unklar bleiben. Weniger als ein Viertel der 137 Unternehmen, die im vierten Quartal 2022 weltweit befragt wurden, planen die Nutzung von CO2-Gutschriften, obwohl mehr als 90 Prozent der Befragten versprechen, ihre Netto-Treibhausgasemissionen bis 2050 auf Null zu senken. Dies geht aus einem am Dienstag veröffentlichten Bericht des Weltwirtschaftsforums und Bain & Co hervor. Etwa die Hälfte der Befragten führen zur Begründung, warum sie keine Emissionszertifikate kaufen, ein komplexes Geflecht von Standards, unterschiedliche Definitionen der Qualität von Emissionsgutschriften oder einen Mangel an Markttransparenz an.


11:22 HINTERGRUND/Jeder zehnte Neuwagen 2022 war ein Elektroauto 

Die Verkäufe von Elektrofahrzeugen haben im vergangenen Jahr einen globalen Meilenstein erreicht. Zum ersten Mal markierten sie einen Marktanteil von rund 10 Prozent, was vor allem einem starken Wachstum in China und Europa zu verdanken ist. Elektroautos beeinflussen zunehmend die Geschicke auf den großen Automärkte, da die Technologie zum Mainstream avanciert. Der sprunghafte Anstieg der Elektroauto-Verkäufe steht zudem im Gegensatz zum allgemeinen Automarkt, der unter wirtschaftlichen Sorgen, Inflation und Produktionsstörungen leidet. Auch wenn es vermehrt Anzeichen dafür gibt, dass sich E-Fahrzeuge weltweit durchsetzten, warnen Analysten, dass es schwierig werden könnte, die starke Leistung des Vorjahres 2023 zu wiederholen.


++++++++++++++++ Wirtschaftspolitik ++++++++++++++++ 
09:09 ANALYSE/Chinas Monopol bei grüner Energie stellt Opec in den Schatten 

Länder, die Öl und Gas importieren, machen sich Sorgen über die Macht der Förderländer, insbesondere seit Russland in die Ukraine einmarschiert ist. Noch größere Risiken drohen jedoch in der globalen Lieferkette für grüne Energie. China raffiniert 95 Prozent des weltweiten Angebots an Kobalt, einem Metall, das in Lithium-Ionen-Batterien verwendet wird. Das Land stellt über 70 Prozent der Photovoltaik-Module auf Silizium-Basis her und besitzt drei Viertel der weltweiten Produktionskapazitäten für Batterien, die in Elektrofahrzeuge eingebaut werden. Diese Zahlen, die vergangene Woche von der Internationalen Energieagentur veröffentlicht wurden, verdeutlichen, wie abhängig die Welt beim Übergang zu erneuerbaren Energien von China ist.


++++++++++++++++ Märkte ++++++++++++++++ 
15:51 ANALYSE/Rohstoffpreise rechtfertigen vorsichtigen Optimismus 

Die Rohstoffbullen sind bereit für einen langen Lauf. Die Chancen stehen gut, dass die Preise für Industriemetalle im Jahr 2023 zumindest höher liegen werden als heute. Es gibt jedoch einige wichtige Vorbehalte, insbesondere für den wirtschaftlichen Leitstern Kupfer. Zumindest im Moment haben die Bullen aber das Sagen. Drei-Monats-Kupfer-Futures werden an der Londoner Metallbörse (LME) mit 9.100 US-Dollar pro Tonne gehandelt und haben laut Factset im Jahr 2023 bereits um 9 Prozent zugelegt. Aluminium-Futures haben um 13 Prozent an Wert gewonnen. Und die Eisenerzpreise haben sich nach Angaben des Datenunternehmens CEIC von Anfang November bis Ende 2022 um fast 50 Prozent hochkatapultiert.


15:36 ANALYSE/Starker Bondstart mildert Druck auf den Gesamtmarkt 

Eine weitere starke Woche für den US-Anleihemarkt gibt den Anlegern zunehmend Hoffnung, ein brutales Jahr 2022 hinter sich zu lassen. Die Renditen von US-Staatsanleihen sind in diesem Jahr noch stärker gesunken, als sie im vergangenen Januar hoch gegangen sind, zu Beginn des bislang schlimmsten Jahres für Anleihen. Es ist allerdings noch sehr früh im Jahr, und viele Analysten meinen, dass die Anleihemärkte noch vor enormen Herausforderungen stehen werden. Die bisherige Rally hat jedoch die meisten Erwartungen übertroffen, was anderen Vermögenswerten, einschließlich Aktien, Auftrieb verlieh und die Stimmung an den gebeutelten Handelstischen verbesserte.

Wir freuen uns über Ihr Feedback an topnews.de@dowjones.com.

DJG/jhe

(END) Dow Jones Newswires

January 17, 2023 11:46 ET (16:46 GMT)