Um 1600 GMT wurde der Rand bei 19,2900 gegenüber dem Dollar gehandelt und lag damit etwa 1,15% über seinem Schlussstand vom Freitag.

Der Dollar wurde zuletzt um 0,19% schwächer - bei 103,950 - gegenüber einem Korb von Weltwährungen gehandelt.

Der Rand erhielt Auftrieb durch chinesische PMI-Daten, die eine Belebung des verarbeitenden Gewerbes und des Dienstleistungssektors zeigten, sagte DailyFX-Analyst Warren Venketas.

China ist der größte Handelspartner Südafrikas, so dass positive Nachrichten über die Gesundheit der chinesischen Wirtschaft die Kurse südafrikanischer Vermögenswerte tendenziell ansteigen lassen.

"Darüber hinaus ist ein Teil der Rand-Stärke wahrscheinlich auf Gewinnmitnahmen zurückzuführen, da sich das Paar seit einiger Zeit im überkauften Bereich auf extremen Niveaus befindet", so Venketas in einer Notiz.

Der Rand ist im vergangenen Monat stark gefallen, als sich die Stimmung der Anleger aufgrund der schlimmsten Stromausfälle aller Zeiten und der US-Vorwürfe, Südafrika habe Ende letzten Jahres Waffen an Russland geliefert, verschlechterte.

In der vergangenen Woche erreichte er mit 19,9075 zum Dollar ein Allzeittief.

"Das geodiplomatische Risiko Südafrikas hat seinen Höhepunkt erreicht und ausländische Investoren beginnen, sich wieder in Südafrika zu engagieren, aber ein starker Dollar verringert den Spielraum für Rand-Gewinne", so die Analysten der Rand Merchant Bank in einer Research Note.

Der am Montag veröffentlichte S&P Global South Africa Purchasing Managers Index (PMI) zeigte, dass die Aktivität des privaten Sektors im Mai den dritten Monat in Folge geschrumpft ist, da die Stromausfälle und der Inflationsdruck die Unternehmen weiterhin belasten.

Am Dienstag werden die Anleger ihre Aufmerksamkeit auf die Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes für das erste Quartal richten, die von Statistics South Africa veröffentlicht werden. Ein negativer Wert würde Südafrika in eine technische Rezession versetzen - definiert als zwei aufeinanderfolgende Quartale mit sinkendem BIP.

Die Aktien an der Johannesburger Börse schlossen niedriger, wobei der Blue-Chip Top-40-Index um 0,8% und der breitere All-Share-Index um 0,7% nachgaben.

Südafrikas Benchmark-Staatsanleihe 2030 notierte unverändert.