Der paneuropäische STOXX 600 schloss 0,8 % höher und erholte sich damit von seinem schlechtesten Tag seit 1-1/2 Monaten. Technologiewerte erzielten mit einem Plus von 1,9 % die besten Ergebnisse des Tages, nachdem sie in den letzten sieben Sitzungen um fast 8 % gefallen waren.

Weltweit steigende Anleiherenditen aufgrund der Erwartung von Zinserhöhungen in den USA und Europa in diesem Jahr hatten zu großen Verlusten bei den Technologiewerten geführt, da die Anleger künftige Erträge aus diesem Sektor abschätzten.

"Der Markt hat mit einer breit angelegten Rotation und dem Potenzial für eine beschleunigte Zinserhöhung zu kämpfen, was zu Volatilität führt", sagte Greg Marcus, Managing Director bei UBS Private Wealth Management.

Die europäischen Börsen sind von ihren Anfang des Monats erreichten Rekordhöhen abgestürzt, da steigende Renditen, Inflationsdruck und COVID-19-Fälle die Aktien unter Druck setzen.

Die Europäische Zentralbank (EZB) geht jedoch nicht davon aus, dass die Inflation in der Eurozone mittelfristig ihr Ziel von 2 % übersteigt, so Chefvolkswirt Philip Lane in einem Interview, auch wenn die Inflation im Dezember in der gesamten Eurozone auf 5 % gestiegen ist.

Es wird erwartet, dass die bevorstehende Gewinnsaison für das vierte Quartal den Aktienmärkten einen positiven Impuls geben wird. Der deutsche Lieferdienst Delivery Hero SE stieg um 5,0 %, nachdem das Unternehmen mitgeteilt hatte, dass es aufgrund der seit Beginn der Pandemie stark gestiegenen Nachfrage davon ausgeht, in der zweiten Jahreshälfte 2022 die Gewinnschwelle zu erreichen.

"Ungeachtet der Volatilität, die die Märkte in diesem Jahr bisher erlebt haben, sind die Fundamentaldaten der Unternehmen stark, und wir erwarten in diesem Jahr ein zweistelliges Gewinnwachstum, was sich positiv auf die Aktienkurse im Jahr 2022 auswirken dürfte", so Marcus von UBS.

Die Gewinne der im STOXX 600 gelisteten Unternehmen werden im vierten Quartal voraussichtlich um 49,3 % auf 109,1 Mrd. Euro (123,7 Mrd. US-Dollar) gegenüber dem Vorjahr steigen, wie Daten von Refinitiv zeigen.

Unter den anderen Aktien fiel die zweitgrößte italienische Bank UniCredit um 1,1 %, nachdem berichtet wurde, dass sie an einem Kaufangebot für die russische Otkritie Bank interessiert sei.

HelloFresh stiegen um 1,0%, nachdem der deutsche Essenslieferant einen Aktienrückkauf von bis zu 250 Millionen Euro angekündigt hatte.

Der Bauchemiehersteller Sika AG kletterte um 2,9%, nachdem er für das Jahr 2021 einen Umsatzanstieg von 17,3% gemeldet hatte, der durch Übernahmen und einen Aufschwung in der Bauindustrie begünstigt wurde.

Die Deutsche Bank gab dagegen um 0,5% nach, nachdem der US-Finanzinvestor Cerberus, der eine Fusion der Bank mit der Commerzbank favorisiert, einen Großteil seiner Anteile an den beiden größten deutschen Kreditinstituten veräußert hatte.