Nachdem sie die Märkte über weite Strecken des Jahres 2020 angeführt hatten, traten technologiebezogene Aktien Ende letzten Jahres zugunsten sogenannter wertorientierter oder zyklischer Werte in den Hintergrund, von denen erwartet wird, dass sie am meisten von der wirtschaftlichen Wiederbelebung profitieren werden, die von Impfstoffen gegen COVID-19 versprochen wird.

Diese Verschiebung ist in den letzten Tagen ins Stocken geraten, da die Anleger die trüben Aussichten der Großbanken und einen bahnbrechenden Quartalsbericht von Netflix abwägten, der die Aktien des Unternehmens um 17 % steigen ließ. Der Russell 1000 Growth-Index legte in der vergangenen Woche bis Freitagmorgen um 3,3 % zu, während sein Pendant, der Value-Index, um 1,5 % fiel.

Die in der nächsten Woche anstehenden Ergebnisse für das vierte Quartal - etwa ein Viertel des S&P 500 wird darüber berichten - könnten darüber entscheiden, ob der Aufschwung bei den Wachstumswerten anhält und die jüngste Rallye bei den Value- und zyklischen Aktien gefährdet, so Chuck Carlson, Chief Executive Officer bei Horizon Investment Services.

"Das wird wahrscheinlich die Geschichte der Gewinnsaison sein", sagte er. "Was werden die Gewinne in Bezug auf die Nachhaltigkeit dieser Rotation, die in den letzten acht, neun Wochen stattgefunden hat, bedeuten?

Das stetige Wachstum und die Widerstandsfähigkeit gegenüber der Coronavirus-Pandemie machten Technologieaktien für die Anleger attraktiv, die in den Sektor strömten, als weit verbreitete Schließungen Teile der US-Wirtschaft verwüsteten.

Eine erneute Outperformance von Technologietiteln könnte jedoch auch die Besorgnis der Anleger über den Ansturm auf beliebte Namen wieder aufleben lassen. Die fünf größten Technologieunternehmen machen etwa 22 % des S&P 500 aus.

Neben Apple und Microsoft werden in der kommenden Woche auch die Zahlungsverkehrsunternehmen Visa und Mastercard sowie das Halbleiterunternehmen Advanced Micro Devices ihren Bericht vorlegen. Tesla, dessen explosionsartiger Aktienkurs den Elektroautohersteller zu einem der wertvollsten Unternehmen der Welt gemacht hat, berichtet am Mittwoch.

Bisher waren die Unternehmensgewinne durchweg stark: Von den 66 Unternehmen des S&P 500, die ihre Gewinne gemeldet haben, haben 87,9 % die Schätzungen der Wall Street übertroffen, was deutlich über dem langfristigen Durchschnitt von 65 % liegt, wie aus den IBES-Daten von Refinitiv hervorgeht.

Angesichts der Erwartung eines wirtschaftlichen Aufschwungs in diesem Jahr achten die Anleger besonders auf die Aussichten der Unternehmen. Laut Refinitiv werden die Gewinne in diesem Jahr voraussichtlich um 23,7 % steigen, nachdem sie 2020 um 14,1 % gesunken sind.

Während sich die Gewinne des Technologiesektors im Jahr 2020 relativ gut gehalten haben, liegt das erwartete Gewinnwachstum von 14 % im Jahr 2021 unter dem des S&P 500 insgesamt und bleibt hinter Bereichen wie Finanzwerten, Industriewerten und Grundstoffen zurück. "Das Risiko besteht darin, dass man in einer Situation, in der man ein so gutes Jahr 2020 hatte, das durch die Berichterstattung in der nächsten Woche gekrönt werden wird, eine Zugabe braucht", sagte Walter Todd, Chief Investment Officer bei Greenwood Capital.

Die Nachfrage nach Apples iPhone 12 wird ein Schlüsselthema sein, wenn das Unternehmen am Mittwoch Bericht erstattet, sagte Robert Pavlik, Senior Portfolio Manager bei Dakota Wealth Management. Analysten erwarten im Durchschnitt, dass das Unternehmen einen Anstieg der Quartalsgewinne um 13% melden wird.

Kim Forrest, Chief Investment Officer bei Bokeh Capital Partners, ist gespannt darauf, wie gut Microsoft mit seinen Produkten für die Heimarbeit vorankommt. Der Softwaregigant wird voraussichtlich einen Gewinnanstieg von 8,7 % verzeichnen.

Facebook, das voraussichtlich einen Gewinnanstieg von 25 % verzeichnen wird, könnte sich mit Fragen zu den Auswirkungen der US-Wahlen und des Verbots von Präsident Donald Trump auf verschiedenen Plattformen auseinandersetzen, so die Investoren.

Die Gewinnsaison heizt sich auf, da der S&P 500 zu Beginn des Jahres 2021 auf ein Rekordniveau gestiegen ist, was einige Anleger beunruhigt, die sagen, dass die Unternehmensergebnisse im kommenden Jahr hohe Aktienbewertungen rechtfertigen müssen.

"Die Aktien haben seit Oktober einen großartigen Lauf hinter sich, und man muss sich bei all dem Gerede über einen möglichen Rückzug des Marktes fragen, wann dieser kommen wird oder was ihn auslösen wird", sagte Pavlik.