Euronext AI World (EAIWP)

Der Index setzt sich aus über 100 Werten zusammen und ist breit gefächert. Es überrascht nicht, dass die wichtigsten US-amerikanischen Unternehmen, sowohl Branchenführer als auch Zulieferer, vertreten sind: Meta, Nvidia, Broadcom, Qualcomm, Apple, Alphabet, Oracle, Micron, AMD, Palantir, Adobe, Cisco, Hewlett Packard, Intel, IBM, Microsoft, Synopsys... Ein paar Akteure fehlen, wie Super Micro Computer, sowie ihre Pendants aus Europa und Asien, allen voran Adyen, STMicroelectronics, Capgemini, Infineon, Renesas, Nokia und einige prominente Technologieunternehmen, wie Dassault Systèmes, Fujitsu, Fortinet, Hitachi, Ericsson, die ebenfalls von diesem Trend profitieren dürften.

Überraschender ist die Präsenz großer Industrieunternehmen, wie Daimler Trucks, General Electric, General Motors, Schlumberger, Siemens, die sich aber durch die erhofften KI-Gewinne in Automatisierung, Forschung oder Datenanalyse rechtfertigen lassen.

Noch überraschender ist die Aufnahme von Pharma-Riesen Bristol-Myers Squibb, Sanofi, der Gastronomie Chipotle Mexican Grill, der Rüstungsindustrie RheinMetall oder auch der Versicherungsbranche Tokio Marine. Doch die Versprechen der KI sind so weitreichend, sowohl in der Produktion als auch im operativen Bereich, dass man wohl auch Abercrombie & Fitch oder Manchester United plc hinzufügen könnte, ohne dass es jemanden schockieren würde.

Der Index, der in GR (Gross Return) und NR (Net Return) unterteilt ist, kann sich über einen Anstieg von 26% seit seiner Gründung und 5% seit dem 1. Januar freuen.

Nasdaq CTA AI & Robotics (NQROBO)

Der große amerikanische Bruder, der ebenfalls aus 100 Werten besteht und sich am Rande der Robotik widmet, ist etwas stärker auf Technologie ausgerichtet (mehr als 52 %). Neben den oben genannten Unternehmen fallen auch Pure Player aus dem Bereich und verwandte Branchenunternehmen auf, wie C3.AI, Ciena, Emerson Electric, Luminar, NXP Semiconductor, Teradyne, Sony, Autodesk. Es gibt eine stärkere Gewichtung asiatischer Baidu, Seiko und US-amerikanischer Unternehmen zu Lasten europäischer.

Die Industrieunternehmen machen fast 26% aus, während der Konsumgütersektor 8% des Indexes beansprucht!

Auch hier sind verwandte Branchen zu nennen, die langfristig ebenfalls vom KI-Trend profitieren dürften, wie Logistik (GXO), Genforschung (Illumina), Medizin und Pharma Medtronic, Johnson & Johnson, Automobiltechnologie im weiteren Sinne Mobileye, Gentex, Nio, Denso, E-Commerce JD.com und Unterhaltungstechnologie Akamai.

Die Zugänge aus den Segmenten Maschinen Deere & Co, Shibaura, AeroVironment, Cargotec und orthopädische Geräte Stryker Corp dürften dem Robotics-Segment des Index entsprechen.

Während der Index seit Jahresbeginn einen leichten Rückgang verzeichnet (-23%), legte er seit dem 1. Januar 2023 um mehr als 23% zu.

Nasdaq CTA AI Index (NQINTEL)

Der Nasdaq CTA AI Index ist mit nur 67 Werten kleiner als sein Vorgänger und enthält mehrheitlich ähnliche Titel, mit einem noch stärkeren Fokus auf Technologiewerte (die 89% des Index ausmachen). Wie sein oben genannter Gegenpart bietet er eine beachtliche Gewichtung der Telekommunikations-Akteure (zwischen 4 und 5% für beide Indizes).

Zu den großen Tech-Namen, die im vorherigen Index nicht vertreten sind, gehören Autodesk, Broadcom und Marvell tech sowie STMicroelectronics.

Der Index, der sich stärker auf Wachstumswerte konzentriert und geografisch weniger breit gestreut ist, legte seit Januar 2023 um 53 % zu und ist in diesem Jahr ausgeglichen.

The Nasdaq Global Artificial Intelligence and Big Data Index (NYGBIG).

Mit 88 Werten und fast 72% Technologieunternehmen weist der NYGBIG eine Besonderheit auf: Mehr als 15% des Index sind den Telekommunikations- und Netzwerksektoren gewidmet AT&T, BT group, Juniper, Nokia, Verizon.

Ein weiteres großes Segment ist der diskretionäre Konsum mit fast 7% des Index. Dieser wird von Unternehmen repräsentiert, die einen nicht unerheblichen Teil ihres Geschäftsmodells auf das Datenmanagement der Nutzer stützen. Zu nennen sind hier Uber und Lyft im Personentransport, Snap in den sozialen Medien, DropBox, Extreme Networks, Pure Storage und Twilio im Cloud-Bereich.

Bemerkenswert ist auch die Präsenz eines indischen Unternehmens Wipro, einer kanadischen Bank Toronto-Dominion und einiger europäischer Unternehmen wie SAP.

Angetrieben wie seine Pendants von der Performance der Magnificent Seven Apple, Alphabet, Microsoft, Amazon, Tesla, Meta, Nvidia, profitiert er auch von der guten Gesundheit der Cloud-Segmente, der Hardware-Anbieter wie Lenovo und der Bitcoin-Rallye mit MicroStrategy.

Im Jahresvergleich stieg er um mehr als 74 % und seit Jahresbeginn um mehr als 4 %, womit er sich an die Spitze dieser Vergleichsgrafik setzt: