Dario Scannapieco, 56, ist seit 2021 Chef der Bank, aber sein Mandat läuft im Mai aus und die Quellen sagten, eine neue Amtszeit sei unwahrscheinlich.

Der staatliche Investor CDP, der vor 173 Jahren gegründet wurde, spielt eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, strategische Vermögenswerte in nationaler Hand zu halten. Zu seinem Aktienportfolio gehören der Energiekonzern Eni, der Autobahnbetreiber Autostrade per l'Italia (ASPI) und der Schiffbauer Fincantieri.

Die Regierung von Premierministerin Giorgia Meloni hat bereits die Chefs einiger staatlicher Unternehmen ausgetauscht, da die Regierungskoalition vertrauenswürdige Verbündete für heikle Unternehmensfragen haben möchte.

Auf die Frage nach einem Wechsel an der Spitze von CDP sagte Melonis Büro, dass alle Gerüchte über einen Nachfolger für Scannapieco unbegründet seien. CDP war für eine Stellungnahme nicht erreichbar.

Antonino Turicchi, Vorsitzender der nationalen Fluggesellschaft ITA Airways, wird derzeit als Favorit für die Nachfolge von Scannapieco im nächsten Jahr gehandelt, obwohl die Quellen sagten, dass auch andere Personen in Betracht gezogen werden.

Stefano Donnarumma, ehemaliger Chef des Stromversorgers Terna, ist ebenfalls in der engeren Auswahl für den Posten.

Es wird erwartet, dass Rom spätestens im März über die Führungsspitze von CDP entscheidet, unmittelbar nach der Genehmigung der diesjährigen CDP-Finanzkonten, so die Quellen.

Scannapieco war Vizepräsident der Europäischen Investitionsbank (EIB), bevor die Regierung der nationalen Einheit von Melonis Vorgänger Mario Draghi ihn zum CEO der CDP ernannte.

Unter seiner Führung wurde CDP beauftragt, den Versuch Roms zu unterstützen, einen einzigen nationalen Breitbandbetreiber zu schaffen, indem das Festnetzgeschäft der Telecom Italia (TIM) mit dem des kleineren Rivalen Open Fiber zusammengelegt wird. CDP ist ein Hauptaktionär beider Unternehmen.

Regulatorische Hürden haben Melonis Regierung dazu veranlasst, den US-Fonds KKR bei der Übernahme des TIM-Netzes zu unterstützen, obwohl das Projekt eines einzigen Netzes zu einem späteren Zeitpunkt wieder auftauchen könnte.

Der staatliche Kreditgeber investiert die Ersparnisse der Italiener über das nationale Postnetz Poste Italiane.

Mit Blick auf die Zukunft wird die CDP auch entscheidend dazu beitragen, dass die Regierung das EU-Konjunkturprogramm des Landes nach der COVID-Initiative überarbeitet, in dessen Rahmen Italien bis 2026 mehr als 131 Milliarden Euro (142,88 Milliarden Dollar) an Zuschüssen und günstigen Krediten erhalten soll.

(1 Dollar = 0,9168 Euro)