Seit der KI-Boom die Märkte erobert hat, erlebt Taipei einen massiven und ungewöhnlichen Kapitalzufluss. Getrieben von der Dynamik und den Aussichten der Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) und angelockt durch die Transparenz des Börsenplatzes, stürzen sich nationale und internationale Anleger auf die ETFs des Landes: Innerhalb eines Jahres stiegen die in dieses Anlagevehikel investierten Beträge um 77%. Und erreichten im März 2024 145,8 Milliarden Dollar.

Obwohl die taiwanesische Industrie einige Juwelen wie die Elektronikhersteller Foxconn und Pegatron vorweisen kann, ist es hauptsächlich TSMC, der Spezialist für Chips mit 3 Nanometern Größe oder weniger, der die Indizes in die Höhe treibt.

Mit einem Gewicht von über 52% im FTSE TWSE Taiwan 50 und 48% im MSCI Taiwan Ende April dominiert der Zulieferer von Apple und Nvidia die Performance der lokalen Indizes. TSMC ist der zentrale Knotenpunkt in der globalen Versorgungskette für künstliche Intelligenz: 92% der Hightech-Halbleiter, die in den USA verwendet werden, stammen aus den Fabriken des taiwanesischen Herstellers.

Daneben gibt es noch eine Handvoll anderer Unternehmen, die in der gleichen Branche mitspielen, wie MediaTek, Quanta Computer, Delta Electronics, United Microelectronics, Realtek Semiconductor und Wistron Corp, deren Schlagkraft jedoch nicht mit der des Giganten vergleichbar ist. So stellen Technologieunternehmen 73% des Hauptindex des taiwanesischen Börsenplatzes und 77% seines MSCI-Pendants. Die Akteure der Halbleiterindustrie decken 60% des weltweiten Bedarfs.

Diese Übergewichtung ist nicht ohne Risiko. Der Platz ist stark abhängig vom KI-Rausch - ein Platzen der Blase könnte verheerende Folgen haben, auch und vor allem für die mit dieser Industrie verbundenen Exporte. Darüber hinaus schwebt das gesamte Wirtschaftssystem des Landes unter einem gewaltigen Damoklesschwert: den geopolitischen Spannungen mit dem benachbarten China, das begehrliche Blicke auf den kleinen Inselstaat wirft.