Der sechste BMW Welt Jazz Award unter dem Motto "Sense of Humour". Die Auftakt-Matineen am 19. und 26. Januar 2014 mit Ensembles aus New York und Norwegen im Doppelkegel der BMW Welt.

München. Am 19. und 26. Januar 2014 startet der BMW Welt Jazz Award in seine sechste Saison. Unter dem Motto "Sense of Humour" ist es der leichte, genreübergreifende Stilmix einer langen Musiktradition, mit dem die sechs internationalen Ensembles bis März 2014 die humorvolle Seite des Jazz in den Mittelpunkt rücken. Die Expertenjury wählt zwei der hochkarätigen Jazz-Formationen aus, die beim Finale am 3. Mai 2014 im Auditorium gegeneinander antreten. In diesem Jahr begrüßt der BMW Welt Jazz Award Repräsentanten aus Norwegen, USA, den Niederlanden, der Schweiz, Österreich und Deutschland. 

Am 19. Januar 2014 findet mit dem Quartett Mostly Other People Do the Killing die erste der insgesamt sechs Sonntagsmatineen statt. Die New Yorker Musiker - Bassist Moppa Elliott, Trompeter Peter Evans, Saxofonist Jon Irabagon und Drummer Kevin Shea - haben großen Spaß daran, die Jazztradition mit allen Mitteln zu dekonstruieren. Während ihrer Konzerte entstehen so aus den einzelnen musikalischen Versatzstücken ganz eigene, zitatreiche Klanggebilde. Dieser kompromisslos komische Jazz, der sich stets abseits des Kommerziellen bewegt, wurde mit einer Vielzahl von Preisen ausgezeichnet - unter anderem mit dem ersten Platz in der internationalen "Down Beat"-Kritikerumfrage in der Kategorie "Rising Stars". 

Bei der zweiten Matinee am 26. Januar 2014 ist mit Stian Carstensens Farmers Marketeine norwegische Free-Folk-Jazz-Band zu Gast, die sich bereits seit den frühen 90er Jahren durch ihre humorvollen Interpretationen altbekannter Stücke einen Namen in der Szene gemacht hat. Von Beethoven über Coltrane bis Abba: Die Bandbreite der Instrumente - Stian Carstensen allein beherrscht das Akkordeon, Kaval-Flöte, Fender-Gitarre, Pedal-Steel und E-Sitar Gitarre - ermöglicht eine Reise der anderen Art durch die Musikgeschichte. Neben Carstensen komplettieren Saxofonist Trifon Trifonov, Drummer Jarle Vespestad, Klarinettist Filip Simeonov, Gitarrist und Sänger Nils-Olav Johansen sowie Bassist Finn Guttormsen das Ensemble. 

Ablauf des BMW Welt Jazz Award 2014  

Auswahlmatineen 11:00 bis ca. 13:30 Uhr (BMW Welt, Doppelkegel): 

19. Januar 2014           Mostly Other People Do the Killing

26. Januar 2014           Stian Carstensens Farmers Market

16. Februar 2014          Echoes of Swing

23. Februar 2014          Tin Men and the Telephone

9. März 2014                Hildegard Lernt Fliegen

16. März 2014              David Helbock's Random/Control           

Der Eintritt ist frei, die Kapazität begrenzt. Es besteht keine Sitzplatzgarantie. Der Einlass erfolgt ab 10:30 Uhr. 

Eine Fachjury nominiert nach der sechsten und somit letzten Matinee zwei Ensembles für das große Abschlusskonzert, die am 3. Mai im Auditorium gegeneinander antreten. Der BMW Welt Jazz Award ist mit einem Preisgeld von 15.000 Euro dotiert, von dem 10.000 Euro an den Erst- und 5.000 Euro an den Zweitplatzierten gehen. Der Sieger erhält außerdem eine von BMW Design eigens entworfene Trophäe. Zudem wird im Rahmen eines Publikumspreises das Ensemble mit der besten Durchschnittsnote nach Auswertung aller sechs Konzerte gekürt und mit einem exklusiven Aufenthalt auf Schloss Elmau geehrt. 

Finale im Auditorium der BMW Welt:     

3. Mai 2014, 19:00 Uhr        

Tickets für das Finale sind ab dem 19. Januar 2014 in der BMW Welt und bei München Ticket erhältlich. 

Jury 

Die hochkarätige Jury unter dem Vorsitz von Oliver Hochkeppel (Musik- und Kulturjournalist der Süddeutschen Zeitung) setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:

Roland Spiegel, Musikredakteur mit Schwerpunkt Jazz beim Bayerischen Rundfunk, BR-KLASSIK

Andreas Kolb, Chefredakteur "JazzZeitung" und "neue musikzeitung"

Heike Lies, Musikwissenschaftlerin, Bereich Musik und Musiktheater, im Kulturreferat der Landeshauptstadt München

Christiane Böhnke-Geisse, Künstlerische Leitung Jazzclub Unterfahrt, München

Als Partner unterstützen auch in diesem Jahr wieder BR-KLASSIK, die JazzZeitung, das Kaufhaus Beck, Schloss Elmau und das Kulturreferat der Landeshauptstadt München den BMW Welt Jazz Award. 

Bildmaterial erhalten Sie im BMW PressClub (www.press.bmwgroup.com)

Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:

Dr. Thomas Girst

BMW Group Konzernkommunikation und Politik

Leiter Kulturengagement

Telefon: +49-89-382-24753

Leonie Laskowski

BMW Group Konzernkommunikation und Politik

Kulturengagement

Telefon: +49-89-382-45382

Daria Gotto-Nikitina

BMW Group Konzernkommunikation und Politik

Pressesprecherin Marketing und BMW Welt

Telefon: +49-89-382-60340

Internet: www.press.bmwgroup.com, E-Mail: presse@bmw.de

Rückfragen zum Veranstaltungsprogramm in der BMW Welt richten Sie bitte an

Gabriele Weber, Leitung Markenerlebnis in der BMW Welt

Telefon: +49-89-382-57521

Das kulturelle Engagement der BMW Group

Seit mehr als 40 Jahren ist die internationale Kulturförderung der BMW Group mit inzwischen über 100 Projekten weltweit essentieller Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Schwerpunkte des langfristig angelegten Engagements setzt die BMW Group in der zeitgenössischen und modernen Kunst sowie in klassischer Musik, Jazz, Architektur und Design. 1972 fertigte der Künstler Gerhard Richter drei großformatige Gemälde eigens für das Foyer der Münchener Konzernzentrale an. Seither haben Künstler wie Andy Warhol, Roy Lichtenstein, Olafur Eliasson, Jeff Koons, Zubin Metha, Daniel Barenboim und Anna Netrebko mit BMW zusammengearbeitet. Außerdem beauftragte das Unternehmen Architekten wie Karl Schwanzer, Zaha Hadid und Coop Himmelb(l)au mit der Planung wichtiger Unternehmensgebäude. 2011 feierte das BMW Guggenheim Lab, eine internationale Initiative der Solomon R. Guggenheim Foundation, des Guggenheim Museums und der BMW Group seine Weltpremiere in New York. Bei allem Kulturengagement erachtet die BMW Group die absolute Freiheit des kreativen Potentials als selbstverständlich - denn sie ist in der Kunst genauso Garant für bahnbrechende Werke wie für Innovationen in einem Wirtschaftsunternehmen. 

Weitere Informationen: www.bmwgroup.com/kultur und www.bmwgroup.com/kultur/ueberblick

BMW Welt. Das Herz der Marken am Puls der Stadt.

Mit rund 2,5 Millionen Besuchern jährlich ist die BMW Welt in München die beliebteste Sehenswürdigkeit Bayerns und hat sich seit Eröffnung im Jahr 2007 zu einem wahren Publikumsmagneten etabliert. Die BMW Welt mit ihrer wegweisenden Architektur ist das Herz aller Marken der BMW Group - BMW, die Submarken BMW M und BMW i, MINI, Rolls-Royce Motor Cars und BMW Motorrad, die sich eindrucksvoll in eigenen Erlebniswelten präsentieren. Doch nicht nur die Ausstellungen und die Abholung des Neufahrzeugs sind Highlights für Automobil-Fans aus aller Welt. Auf die Besucher warten das ganze Jahr über ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm aus Kultur, Kunst und Entertainment sowie Gaumenfreuden in mehreren Restaurants. Egal ob Jazz-Konzert, Poetry Slam, Clubbing, Improtheater, Familiensonntag, Filmpremiere, Gala-Event oder Podiumsdiskussion - die BMW Welt bietet innovativen Veranstaltungen für bis zu 2.500 Gäste eine ideale Plattform. Kinder und Jugendliche erleben im Junior Campus der BMW Welt spannende Führungen und Workshops rund um die Themen Mobilität und Nachhaltigkeit.

Die BMW Group

Die BMW Group ist mit ihren Marken BMW, MINI und Rolls-Royce der weltweit führende Premium-Hersteller von Automobilen und Motorrädern. Als internationaler Konzern betreibt das Unternehmen 28 Produktions- und Montagestätten in 13 Ländern sowie ein globales Vertriebsnetzwerk mit Vertretungen in über 140 Ländern. 

Im Jahr 2012 erzielte die BMW Group einen weltweiten Absatz von rund 1,85 Millionen Automobilen und über 117.000 Motorrädern. Das Ergebnis vor Steuern im Geschäftsjahr 2012 belief sich auf rund 7,82 Mrd. Euro, der Umsatz auf rund 76,85 Mrd. Euro. Zum 31. Dezember 2012 beschäftigte das Unternehmen weltweit 105.876 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 

Seit jeher sind langfristiges Denken und verantwortungsvolles Handeln die Grundlage des wirtschaftlichen Erfolges der BMW Group. Das Unternehmen hat ökologische und soziale Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette, umfassende Produktverantwortung sowie ein klares Bekenntnis zur Schonung von Ressourcen fest in seiner Strategie verankert. 

Zu dieser Presseinformation wurde für Sie nachfolgendes AV-Mediamaterial zusammengestellt. Zusätzliches Material können Sie auch über die Navigationspunkte Photo, Audio und Video & TV finden.
No portrait photos in this series
Tel.: +49-89-382-24753
Fax: +49-89-382-10881
E-Mail Adresse: thomas.girst@bmw.de
weitergeleitet durch