Fokussiert auf operative Stärke

Jahresabschluss 2023

BERICHT DES AUFSICHTSRATS

LAGEBERICHT

JAHRESABSCHLUSS

Inhalt

  • Bericht des Aufsichtsrats
    9 Lagebericht

85 Jahresabschluss

  1. Bilanz
  2. Gewinn- und Verlustrechnung
  3. Anhang

108 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Branicks Jahresabschluss 2023

2

BERICHT DES AUFSICHTSRATS

LAGEBERICHT

JAHRESABSCHLUSS

Bericht des Aufsichtsrats

Ein zuverlässiger Partner in einem schwierigen Marktumfeld - 2023 war ein Jahr, in dem sich das stabile Geschäftsmodell der Branicks Group AG wieder bewährt hat. Dafür gebühren dem Vorstand und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die auch in diesem Jahr wieder eine außergewöhnliche Leistung erbracht haben, die besondere Anerkennung und der nachdrückliche Dank des Aufsichtsrats.

Der Aufsichtsrat hat im Geschäftsjahr 2023 die ihm nach dem Aktiengesetz, der Satzung der Gesellschaft und der Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat obliegenden Auf- gaben verantwortungsvoll und in vollem Umfang wahr- genommen. Der Aufsichtsrat hat mit dem Vorstand die Ent- wicklung der Gesellschaft beraten sowie die strategische Unternehmensentwicklung und bedeutende Einzelmaß- nahmen begleitet.

Der Vorstand hat den Aufsichtsrat im Laufe des Geschäfts- jahres zeitnah und umfassend durch schriftliche und mündliche Berichte informiert. Die schriftlichen Berichte des Vorstands sowie, soweit relevant, die schriftlichen Beschlussvorlagen lagen dem Aufsichtsrat als Grundlage für die Beratungen und Entscheidungen jeweils rechtzeitig zur Vorbereitung vor.

Die Berichte beinhalteten alle relevanten Informationen zu wesentlichen Fragen der Strategie und Unternehmens- planung, der Lage und Entwicklung der Gesellschaft und des Konzerns, der Risikolage und dem Risikomanagement, zum internen Kontrollsystem, zur Compliance sowie zu bedeutenden Geschäftsvorfällen.

Der Geschäftsverlauf wurde vom Vorstand eingehend erläu- tert und im Aufsichtsrat diskutiert. Der Aufsichtsrat wurde frühzeitig in alle wesentlichen Entscheidungen eingebunden und hat seine Zustimmung - soweit erforderlich - nach umfassender eigener Prüfung und Beratung erteilt.

Der Aufsichtsratsvorsitzende wurde vom Vorstand auch zwischen den Sitzungen über wesentliche Entwicklungen und Entscheidungen in Kenntnis gesetzt und hat in einzelnen Gesprächen mit dem Vorstand die Perspektiven und künftige Ausrichtung des Unternehmens erörtert.

Branicks Jahresabschluss 2023

3

BERICHT DES AUFSICHTSRATS

LAGEBERICHT

JAHRESABSCHLUSS

Sitzungsteilnahme

der Aufsichtsratsmitglieder

Im Geschäftsjahr 2023 trat der Aufsichtsrat zu vier ordent- lichen Sitzungen zusammen. Davon fanden drei Sitzungen in Präsenz und eine Sitzung als Videokonferenz statt. Außer- dem fanden neun außerordentliche Sitzungen statt, von denen vier Sitzungen als Telefon- bzw. Videokonferenzen und fünf in Präsenz abgehalten wurden. Der Aufsichtsrat hat regel- mäßig zu ausgewählten Themen auch ohne den Vorstand getagt. Zusätzlich gab es vier Beschlussfassungen im schrift- lichen Umlaufverfahren.

Der Aufsichtsrat hat einen Prüfungsausschuss eingerichtet. Der Prüfungsausschuss trat im Geschäftsjahr 2023 zu zwei Sitzungen zusammen, die in Präsenz abgehalten wurden.

Die durchschnittliche Präsenz bei den Aufsichtsratssitzungen lag im Berichtsjahr bei 90 %, die durchschnittliche Präsenz bei den Prüfungsausschusssitzungen bei 100 %.

Die Mitglieder des Aufsichtsrats nahmen wie folgt an den Sitzungen des Aufsichtsrats und des Prüfungsausschusses, soweit sie ihm angehörten, teil:

Schwerpunkte der Sitzungen des Aufsichtsrats

Gegenstand regelmäßiger Beratungen in den Sitzungen waren die strategische Konsolidierung der Branicks Group AG sowie die operative Geschäftsentwicklung - insbesondere bezüglich Vermietungen sowie An- und Verkäufen -, die Umsatz- und Ergebnisentwicklung sowie die Finanzlage.

Darüber hinaus standen folgende Themen im Fokus der einzelnen Sitzungen:

01|25

Mitglied des Aufsichtsrats

Aufsichtsrats-

Teilnahme

Anwesenheit

sitzungen

Prof. Dr. Gerhard Schmidt (Vorsitzender)

13

13

100 %

Michael Zahn (stv. Vorsitzender)

13

11

85 %

Dr. Angela Geerling

13

13

100 %

Prof. Dr. Ulrich Reuter

13

11

85 %

Eberhard Vetter

13

10

77 %

René Zahnd

13

12

92 %

Durchschnittliche Präsenz

90 %

Mitglied des Prüfungsausschusses

Prüfungsausschuss-

Teilnahme

Anwesenheit

sitzungen

Prof. Dr. Ulrich Reuter (Vorsitzender)

2

2

100 %

Prof. Dr. Gerhard Schmidt

2

2

100 %

René Zahnd

2

2

100 %

Durchschnittliche Präsenz

100 %

In der außerordentlichen Sitzung präsentierte der Vorstand das vorläufige Konzernergebnis für 2022 und der Aufsichtsrat stimmte dem vom Vorstand vorgestellten Vorschlag zu, den Aktionären die Wahl zwischen der Dividendenzahlung in bar oder in Form neuer Aktien (Aktiendividende) zu ermöglichen.

Weiterhin stellte der Vorstand die Ergebnisvorschau für das Gesamtjahr 2023 vor und finalisierte mit dem Aufsichtsrat Fragen der operativen Planung, der Ergebnis- und Bilanz- planung sowie potenzieller Transaktionsaktivitäten für die beiden Segmente Commercial Portfolio und Institutional Business. Nach ausführlicher Diskussion stimmte der Aufsichtsrat der vom Vorstand vorgeschlagenen Budget- planung 2023 zu.

Darüber hinaus erörterte der Vorstand mit dem Aufsichtsrat das Vorhaben, die Entwicklung des Unternehmens kommuni- kativ mit einem neuen Namen zu unterstützen. Der Aufsichts- rat stimmte der weiteren rechtlichen Prüfung potenzieller neuer Namen zu.

Branicks Jahresabschluss 2023

4

BERICHT DES AUFSICHTSRATS

LAGEBERICHT

JAHRESABSCHLUSS

02|14

Im Mittelpunkt der ordentlichen Sitzung stand das Ergebnis der Prüfungsausschusssitzung, welches ausführlich dar- gelegt und erörtert wurde. Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2022 wurde festgestellt und der Konzern- abschluss gebilligt. Der Abhängigkeitsbericht und der Vergütungsbericht wurden ebenfalls geprüft und gebilligt. Im Anschluss diskutierte und verabschiedete der Aufsichts- rat die Tagesordnung und Beschlussvorschläge für die ordentliche Hauptversammlung.

Darüber hinaus beschäftigte sich der Aufsichtsrat mit der Organisationsstruktur der DIC Onsite GmbH und des Institutional Business, zudem wurden verschiedene operative Themen beim Asset- und Propertymanagement und im Bereich Nachhaltigkeit/ESG eingehend diskutiert. Ferner befasste sich der Aufsichtsrat mit der Kommunikations- strategie auf Konzernebene für das Jahr 2023.

Der Vorstand berichtete außerdem über die Refinanzierung eines Logistik-Teilportfolios und erläuterte die zeitliche Planung sowie die Finanzierungskonditionen.

03|30

Einen wesentlichen Teil der Sitzung nahm der Bericht des Vorstands über die aktuelle Geschäftsentwicklung ein. Auf der Transaktionsseite stellte der Vorstand das Verkaufs- programm für beide Segmente und die damit verbundenen Darlehensrückzahlungen vor. Zudem wurde die insgesamt über Plan liegende Vermietungsleistung, welche im Wesent- lichen auf Verlängerungen im Segment Institutional Business zurückzuführen war, erörtert. Des Weiteren wurde der Sach- stand zum Vertrieb des EZH-Fonds sowie der Ausplatzierung des Objekts Unite diskutiert.

Darüber hinaus beschäftigte sich der Aufsichtsrat eingehend mit den laufenden Finanzierungsthemen. Der Vorstand stellte den aktuellen Stand der Refinanzierung eines Teilportfolios

im Konzern und dessen Konditionen vor und erörterte mit dem Aufsichtsrat weitere Möglichkeiten der Refinanzierung im aktuellen Marktumfeld.

05|08

In der ordentlichen Sitzung beschäftigte sich der Aufsichts- rat mit dem Ergebnis des ersten Quartals 2023 im Konzern. Der Vorstand erläuterte in diesem Zusammenhang den Sach- stand der Verkäufe in beiden Segmenten und gab einen Überblick zu den laufenden Vermietungsaktivitäten.

Darüber hinaus hat der Aufsichtsrat in dieser Sitzung die variable Vergütung des Vorstands für das Geschäftsjahr 2022 beschlossen sowie die Ziele für die variable Vergütung für das Geschäftsjahr 2023 festgelegt.

06|23

In der außerordentlichen Sitzung wurde der geplante Verkauf von jeweils drei Objekten aus dem Commercial Portfolio und dem Institutional Business behandelt. Des Weiteren wurden geplante Verkäufe auf VIB AG-Ebene und verschie- dene Refinanzierungsmöglichkeiten diskutiert.

Einen wesentlichen Teil der Sitzung nahm die Erörterung mit dem Vorstand zur möglichen Modifizierung der Brücken- finanzierung und zum Sachstand der Verhandlungen mit den finanzierenden Banken ein.

07|07

In der außerordentlichen Sitzung befasste sich der Auf- sichtsrat mit dem Abschluss einer Änderungsvereinbarung zum Brückenkreditvertrag und stimmte nach ausführlicher Beratung der Vorstandsvorlage zu.

Der Aufsichtsrat diskutierte zudem eingehend die Gewäh- rung eines Upstream-Darlehens der VIB Vermögen AG an die Branicks Group AG und stimmte der Vorstandsvorlage zu.

07|12

In der außerordentlichen Sitzung befasste sich der Auf- sichtsrat mit der Ergebnisvorschau des zweiten Quartals und diskutierte ausführlich mit dem Vorstand die herrschen- den Marktgegebenheiten und deren Auswirkungen auf die verschiedenen Teilbereiche des Konzerns. Aufgrund der Ergebnisse und des anhaltenden negativen Marktumfelds erläuterte der Vorstand seine Prognoseanpassung für das Gesamtjahr 2023.

Weiterhin beschäftigte sich der Aufsichtsrat mit der Verlänge- rung der Brückenfinanzierung. Der Vorstand präsentierte den zugrunde liegenden Businessplan und die damit verbun- dene Liquiditätsplanung.

08|02

In der ordentlichen Sitzung berichtete der Vorstand über das Ergebnis für das erste Halbjahr 2023 sowie über die laufenden und für das zweite Halbjahr geplanten Transaktions- aktivitäten.

Der Aufsichtsrat diskutierte zudem den Sachstand verschie- dener Refinanzierungen im Konzern und deren Auswirkungen auf die Brückenfinanzierung und den zugrunde liegenden Businessplan.

09|06

In der außerordentlichen Sitzung befasste sich der Aufsichts- rat mit dem aktuellen Geschäftsverlauf, insbesondere mit den laufenden Verkäufen und den verschiedenen Refinanzie- rungen sowie deren Auswirkungen auf die Liquiditätsplanung bis Ende des Jahres 2023.

Der Vorstand präsentierte außerdem die angepasste Ver- triebsstrategie für den EZH Fonds im Bereich Institutional Business und die Möglichkeiten verschiedener Eigenkapital- einwerbungen.

Branicks Jahresabschluss 2023

5

BERICHT DES AUFSICHTSRATS

LAGEBERICHT

JAHRESABSCHLUSS

10|26

In der außerordentlichen Strategiesitzung erläuterte der Vorstand die Vorschau des Neunmonatsergebnisses und die Planung bis Jahresende 2023. In diesem Kontext wurden auch die Liquiditätsplanung und die wichtigsten zu erreichen- den Meilensteine bis Jahresende behandelt, darunter die Verkäufe und verschiedene Refinanzierungsmöglichkeiten.

Weiterhin wurde eingehend über die strategische Ausrich- tung des Geschäftsmodells beraten. In diesem Zusammen- hang stellte der Vorstand Planungsszenarien des Jahres 2024 und die diesen zugrunde gelegten Transaktionen vor.

11|07

Schwerpunktmäßig beschäftigte sich der Aufsichtsrat in der außerordentlichen Sitzung mit dem Neunmonatsergebnis. Der Vorstand präsentierte zudem einen aktualisierten Stress- test der Liquiditätsplanung und den Sachstand der damit verbundenen Verkäufe und Refinanzierungsüberlegungen.

11|27

In der außerordentlichen Sitzung präsentierte der Vorstand die Auswirkungen der verschiedenen Verkäufe der Objekte Leverkusen und Neufahrn auf die Liquiditätsplanung bis Jahresende und erläuterte den Sachstand der laufenden Refinanzierungsmaßnahmen.

Weiterhin befasste sich der Aufsichtsrat mit der Beauf- tragung von Corporate-Finance-Beratern zur Verhandlung der Verlängerung bestehender Finanzierungen.

12|19

In der ordentlichen Sitzung erläuterte der Vorstand die Ergebnisvorschau für das Gesamtjahr 2023 und diskutierte mit dem Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 2024 Fragen der operativen Planung, der Ergebnis- und Bilanzplanung sowie potenzielle Transaktionsaktivitäten für die beiden Segmente Commercial Portfolio und Institutional Business.

Weiterhin diskutierte der Aufsichtsrat mit dem Vorstand aus- führlich die Liquiditätsplanung im Hinblick auf die Brücken- finanzierung und die im Jahr 2024 fällig werdenden Schuld- scheintranchen und die in Betracht kommenden Maßnahmen zur Stärkung und Optimierung der Finanzlage.

Der Aufsichtsrat verabschiedete darüber hinaus die Ent- sprechenserklärung für das Geschäftsjahr 2023.

Darüber hinaus wurde aufgrund des Ausscheidens von Prof. Dr. Ulrich Reuter zum 31. Dezember 2023 aus dem Aufsichtsrat und damit aus dem Prüfungsausschuss Dr. Angela Geerling in den Prüfungsausschuss gewählt.

Bericht aus dem Prüfungsausschuss

Für die effiziente Aufgabenverteilung und -wahrnehmung hat der Aufsichtsrat einen Prüfungsausschuss eingerichtet, der 2023 zwei Mal zusammentrat. An den Sitzungen haben alle Mitglieder des Prüfungsausschusses teilgenommen (weitere Einzelheiten dazu oben unter "Sitzungsteilnahme der Aufsichtsratsmitglieder").

In der Sitzung im Februar 2023 standen die Prüfungsschwer- punkte sowie Rechnungslegungsvorlagen des Geschäfts- jahres 2022 im Vordergrund. Unter besonderer Berücksichti- gung der vom Prüfungsausschuss in Abstimmung mit dem Abschlussprüfer festgelegten Prüfungsschwerpunkte des Konzernabschlusses (Erstkonsolidierung VIB, Werthaltigkeit der Immobilien (Key Audit Matters) und der Werthaltigkeits- tests des durch die Übernahme der GEG entstandenen Geschäfts- oder Firmenwerts (Key Audit Matter), Erlösreali- sierung im Konzern, Transaktionen sowie Werthaltigkeit

der Ausleihungen mit/an nahestehende Unternehmen und Personen und die korrekte Abbildung der Finanzierungs- vereinbarungen) und des Einzelabschlusses (Werthaltigkeit der Beteiligungen und Ausleihungen inklusive Beteiligungs- erträgen (Key Audit Matter), das einseitige Ausnutzen von Spielräumen in der Rechnungslegung, ebenfalls Transaktionen mit nahestehenden Unternehmen und Personen, die Erlös- realisierung und die korrekte Abbildung der Finanzierungs- vereinbarungen) wurden in der Sitzung neben dem Jahres- und Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2022 nebst zusammengefasstem Lage- und Konzernlagebericht auch die zugehörigen Prüfungsberichte in Gegenwart des Abschluss- prüfers ausführlich analysiert und diskutiert.

Der Ausschuss befasste sich zudem mit der Prüfung des internen Kontrollsystems der Branicks Group AG mit den Schwerpunkten Rechnungswesen, Mietvertragsmanagement, Forderungsmanagement, Nebenkostenabgrenzung/-abrech- nung und IT-Systeme.

Für die Beschlussfassungen des Aufsichtsrats über die Rech- nungslegungsvorlagen für das Geschäftsjahr 2022 wurden Empfehlungen verabschiedet.

In der Sitzung im Dezember 2023 analysierte der Prüfungs- ausschuss die Ergebnisvorschau für das Gesamtjahr 2023. Gemeinsam mit dem Abschlussprüfer wurden die Prüfungs- schwerpunkte und die besonders wichtigen Prüfungssach- verhalte (Key Audit Matters) für das Geschäftsjahr 2023 festgelegt und die vorläufigen Ergebnisse der APAS-Prüfung beleuchtet. René Zahnd wurde mit Wirkung ab 1. Januar 2024 zum neuen Vorsitzenden des Prüfungsausschusses gewählt, da der bisherige Vorsitzende des Prüfungsausschusses, Prof. Dr. Ulrich Reuter, zum 31. Dezember 2023 aus dem Aufsichtsrat und damit aus dem Prüfungsausschuss aus- geschieden ist.

Branicks Jahresabschluss 2023

6

BERICHT DES AUFSICHTSRATS

LAGEBERICHT

JAHRESABSCHLUSS

Corporate Governance und

Entsprechenserklärung

Die für ihre Aufgaben erforderlichen Aus- und Fortbildungs- maßnahmen, beispielsweise zu Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen, nehmen die Mitglieder des Aufsichts- rats eigenverantwortlich wahr und werden dabei von der Gesellschaft unterstützt. Neue Mitglieder des Aufsichtsrats können die Mitglieder des Vorstands zum Austausch über grundsätzliche und aktuelle Themen treffen und sich so einen Überblick über die relevanten Themen des Unternehmens verschaffen ("Onboarding").

Der Aufsichtsrat hat gemeinsam mit dem Vorstand im Dezem- ber 2023 die jährliche Entsprechenserklärung gemäß § 161 AktG zu den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes unter Berücksichtigung von dessen Neufassung abgegeben. Sie wurde auf der Website der Gesellschaft im Bereich Corporate Governance zugänglich gemacht.

Im Kapitel "Erklärung zur Unternehmensführung" des Geschäftsberichts berichtet der Vorstand gemeinsam mit dem Aufsichtsrat detailliert über die Unternehmensführung in Gesellschaft und Konzern.

Keine Interessenkonflikte

Jedes Aufsichtsratsmitglied legt Interessenkonflikte, die ent- stehen können, unter Beachtung des Deutschen Corporate Governance Kodexes offen.

Zwischen der Gesellschaft und der Rechtsanwaltssozietät, Weil, Gotshal & Manges LLP, der der im Geschäftsjahr 2023 amtierende Aufsichtsratsvorsitzende Prof. Dr. Gerhard Schmidt als Partner angehört, bestanden im Geschäftsjahr 2023 Beratungsmandate, denen der Aufsichtsrat zugestimmt hat. Prof. Dr. Gerhard Schmidt hat an der entsprechenden Beratung und Beschlussfassung des Aufsichtsrats nicht mitgewirkt.

Im Geschäftsjahr 2023 sind darüber hinaus keine Interessen- konflikte aufgetreten.

Jahres- und Konzernabschluss 2023 geprüft und festgestellt

Der Vorstand stellte den Jahresabschluss für das Geschäfts- jahr 2023 nach den Vorschriften des HGB, den Konzern- abschluss nach den Vorschriften der IFRS, wie sie in der EU anzuwenden sind, und den gemäß § 315e HGB ergänzend anzuwendenden handelsrechtlichen Vorschriften sowie den mit dem Konzernlagebericht zusammengefassten Lagebericht auf. Diese wurden durch die von der Hauptversammlung am

30. März 2023 zum Abschlussprüfer gewählte BDO AG Wirt- schaftsprüfungsgesellschaft, Hamburg, geprüft und jeweils mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Auch der von Vorstand und Aufsichtsrat gemeinsam erstellte

Vergütungsbericht nach § 162 AktG für das Geschäftsjahr 2023 wurde vom Abschlussprüfer formell geprüft. Die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Hamburg, ist seit dem Geschäftsjahr 2022 Abschlussprüfer für die Branicks Group AG (vormals: DIC Asset AG) und den Branicks Group-Konzern. Der für die Prüfung verantwort- liche Wirtschaftsprüfer Christoph Hykel hat erstmals für das Geschäftsjahr 2022 den Bestätigungsvermerk unter- zeichnet.

Sämtliche der genannten Vorlagen waren Gegenstand der Sitzungen des Prüfungsausschusses und des Aufsichtsrats am 29. April 2024, an welchen auch Vertreter des Abschluss- prüfers teilnahmen. Die Abschlussprüfer berichteten über die Schwerpunkte und die wesentlichen Ergebnisse ihrer Prüfung und gingen dabei insbesondere auf die besonders wichtigen Prüfungssachverhalte (Key Audit Matters) und die vorgenom- menen Prüfungshandlungen ein. Key Audit Matters für die Prüfung des Konzernabschlusses waren die Werthaltigkeit der Immobilien sowie der Werthaltigkeitstest des durch die Übernahme von GEG und RLI entstandenen Geschäfts- oder Firmenwerts. Für die Prüfung des Jahresabschlusses der Branicks Group AG wurde die Bewertung der Finanzlage und Forderungen gegen verbundene Unternehmen als Key Audit Matters identifiziert. Wesentliche Schwächen des auf den Rechnungslegungsprozess bezogenen internen Kontroll- und Risikomanagements wurden nicht berichtet. Die Abschluss- prüfer standen den Ausschuss- und Aufsichtsratsmitgliedern zur eingehenden Diskussion zur Verfügung. Umstände, die auf eine Befangenheit des Abschlussprüfers schließen lassen könnten, lagen nicht vor.

Branicks Jahresabschluss 2023

7

BERICHT DES AUFSICHTSRATS

LAGEBERICHT

JAHRESABSCHLUSS

Der Prüfungsausschuss, dem die Vorlagen des Vorstands und Prüfungsberichte des Abschlussprüfers rechtzeitig zur Vorprüfung vorgelegen haben, berichtete dem Aufsichtsrat über die wesentlichen Inhalte und das Ergebnis seiner Vor- prüfung und gab Empfehlungen für die Beschlussfassungen des Aufsichtsrats ab.

Der Aufsichtsrat, dem die Vorlagen und Prüfungsberichte ebenfalls rechtzeitig vorgelegen haben, hat den Jahres- und Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2023, den mit dem Konzernlagebericht zusammengefassten Lagebericht unter Berücksichtigung des Berichts des Prüfungsausschusses geprüft. Der Aufsichtsrat schloss sich dem Ergebnis der Prüfung durch den Abschlussprüfer an. Auf der Grundlage seiner eigenen Prüfung stellte der Aufsichtsrat fest, dass Ein- wendungen gegen den Jahres- und Konzernabschluss sowie den zusammengefassten Lage- und Konzernlagebericht nicht zu erheben sind. Der Aufsichtsrat billigte entsprechend der Empfehlung des Prüfungsausschusses den vom Vorstand aufgestellten Jahres- und Konzernabschluss. Der Jahresab- schluss der Branicks Group AG wurde damit festgestellt. Der Vergütungsbericht wurde vom Aufsichtsrat verabschiedet.

Beziehungen zu verbundenen Unternehmen geprüft

Der Vorstand erstellte einen Bericht über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen für das Geschäftsjahr 2023. Der Abschlussprüfer hat diesen Bericht geprüft, über das Ergebnis schriftlich berichtet und folgenden uneingeschränk- ten Bestätigungsvermerk erteilt:

"Nach unserer pflichtmäßigen Prüfung und Beurteilung bestätigen wir, dass

  1. die tatsächlichen Angaben des Berichts richtig sind,
  2. bei den im Bericht aufgeführten Rechtsgeschäften nach den Umständen, die im Zeitpunkt ihrer Vornahme bekannt waren, die Leistung der Gesellschaft nicht unangemessen hoch war."

Die jeweiligen Berichte von Vorstand und Abschlussprüfer lagen den einzelnen Aufsichtsratsmitgliedern rechtzeitig zur Prüfung vor. In den Sitzungen des Prüfungsausschusses und des Aufsichtsrats wurden auch diese Berichte eingehend erörtert. Die an den Sitzungen teilnehmenden Vertreter des Abschlussprüfers berichteten über die wesentlichen Ergeb- nisse ihrer Prüfung. Der Aufsichtsrat stimmte dem Bericht des Vorstands über die Beziehungen zu verbundenen Unterneh- men nach eigener Prüfung zu und trat ferner dem Ergebnis der Prüfung des Berichts durch den Abschlussprüfer bei. Als Ergebnis seiner Prüfung stellte der Aufsichtsrat fest, dass keine Einwendungen gegen die Erklärung des Vorstands am Schluss des Berichts über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen zu erheben sind.

Besetzung von Vorstand und Aufsichtsrat

Im Aufsichtsrat haben sich zum Ende des Berichtszeit- raums folgende Änderungen ergeben: die Amtszeit von Prof. Dr. Ulrich Reuter endete aufgrund seiner Mandats- niederlegung zum 31. Dezember 2023. Der Aufsichtsrat dankt Prof. Dr. Ulrich Reuter für die langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit im Gremium. Nach dem Ende des Berichts- zeitraums hat der Aufsichtsrat Dr. Angela Geerling am 13. April 2024 zu seiner neuen Vorsitzenden gewählt. Der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende Prof. Dr. Gerhard Schmidt gehört dem Aufsichtsrat weiterhin als Mitglied an.

Im Vorstand gab es keine personellen Änderungen.

Frankfurt am Main, 29. April 2024

Der Aufsichtsrat

Dr. Angela Geerling

- Aufsichtsratsvorsitzende -

Branicks Jahresabschluss 2023

8

BERICHT DES AUFSICHTSRATSLAGEBERICHTJAHRESABSCHLUSS

Zusammengefasster Lagebericht

10

Grundlagen des Konzerns

43

Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren

65

Prognosebericht

10

Kurzprofil und Geschäftsmodell

43

ESG und Digitalisierung

65

Gesamtaussage 2024

10

Segmente und Ertragsstrukturen

43

ESG-Strategie

65

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 2024

11

Konzernstruktur

45

Green Bond - Impact Reporting

66

Erwartete Entwicklung

11

Regionalstruktur und Standorte

46

Digitalisierung

der Leistungsindikatoren

11

Marktumfeld

47

Unsere Performance im Bereich

12

Unternehmenssteuerung

Human Resources

68

Sonstige Angaben

12

Planungsprozess

47

Beschäftigtenzahl

68

Jahresabschluss der Branicks Group AG

12

Unternehmensspezifische Frühindikatoren

48

Dynamisches Vergütungssystem

68

Vermögens- Finanz- und Ertragslage

13

Wesentliche Steuerungsgrößen

48

Recruiting: Fokus auf Talente von morgen

69 Prognose für den Einzelabschluss

13

Ziele und Strategien

48

Diversität fördern und leben

der Branicks Group AG

49

Corporate Governance - Wertekodex

69

Beziehungen zu nahestehenden

16

Wirtschaftsbericht

und Richtlinien

Unternehmen und Personen

16

Gesamtaussage zum Geschäftsverlauf

49

ESG-Ratings der Branicks Group AG

69

Übernahmerechtliche Angaben und Erläuterungen

und zur Lage der Gesellschaft

18

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

50

Prognose-, Risiko- und Chancenbericht

74

Erklärung zur Unternehmensführung

18

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

50

Risiko- und Chancenbericht

74

Angaben zu Unternehmensführungspraktiken

20

Branchenentwicklung - Vermietungsmarkt

der Branicks Group AG

75

Aktuelle Entsprechenserklärung

im Geschäftsjahr 2023

50

Unsere Risiko- und Chancenkultur

78

Arbeitsweise und Zusammensetzung

21

Branchenentwicklung - Investitionsmarkt

50

Grundlagen des Risiko- und

von Vorstand und Aufsichtsrat

im Geschäftsjahr 2023

Chancenmanagements

83

Sonstige Angaben

23

Geschäftsverlauf

50

Das Risiko- und Chancenmanagement

23

Plattform

der Branicks Group AG

27

Commercial Portfolio

53

Das Risikomanagementsystem

30

Institutional Business

der VIB

32

Finanzinformationen

54

Internes Kontrollsystem

32

Umsatz- und Ertragslage

56

Risikomatrix und Risikokategorien

37

Finanzlage

der Branicks Group AG

40

Vermögenslage

57

Ausführliche Stellungnahme zu

42

Weitere Angaben

Risikokategorien

64

Gesamtaussage zur Risiko-

und Chancensituation

Branicks Jahresabschluss 2023

9

BERICHT DES AUFSICHTSRATS

LAGEBERICHT

JAHRESABSCHLUSS

Grundlagen des Konzerns

Grundlagen des Konzerns

Kurzprofil und

Geschäftsmodell

Die Branicks Group AG ("Branicks", "wir"), vormals DIC Asset AG, ist einer der führenden deutschen börsennotierten Gewerbeimmobilienspezialisten mit über 25 Jahren Erfahrung am Immobilienmarkt und Zugang zu einem breiten Inves- torennetzwerk.

Mit Wirkung zum 2. Oktober 2023 firmierte die ehemalige DIC Asset AG um. Seitdem tritt der Spezialist für Büro- und Logistikimmobilien unter dem Namen Branicks Group AG ("Branicks") im Markt auf. Branicks entstand aus dem Wort- spiel mit dem Begriff "Brains" - also der einzigartigen Kompetenz und dem Engagement unserer Teams - und dem Begriff "Bricks", also dem, was wir für unsere Kunden an Immobilienwerten schaffen.

Die deutschlandweit tätige Investment-, Transaktions- und Managementplattform mit neun Standorten in allen wichtigen deutschen Märkten (inkl. der VIB Vermögen AG, "VIB") bildet die Basis unseres Geschäftsmodells. Wir betreuen insgesamt 351 Objekte onsite - sind präsent vor Ort, immer nah am Mieter und an der Immobilie. Zum 31. Dezember 2023 lag der Marktwert des gesamten betreuten Immobilienvermögens bei rund 13,2 Mrd. Euro.

Auf unserer Plattform bewirtschaften wir zum einen unsere Immobilien im Eigenbestand, was einen hohen stabilen Cash- flow sichert. Zum anderen umfassen unsere Assets under Management auch Immobilieninvestments institutioneller Anleger. Dabei agieren wir als Full-Service-Systemanbieter rund um Gewerbeimmobilieninvestments und verfolgen einen aktiven Assetmanagement-Ansatz, mit dem wir unternehmens- weit Wertsteigerungspotenziale heben und Erträge steigern. Dieser Ansatz gibt uns gleichzeitig eine hohe Flexibilität bei der Strukturierung von Investmentprodukten, die wir für ins- titutionelle Kunden auflegen und managen. Unser Leistungs- profil umfasst die Strukturierung von Investmentvehikeln, den Ankauf und die Finanzierung, das laufende Management unseres betreuten Immobilienbestands sowie die Repositio- nierung und den Verkauf ausgewählter Immobilien.

Durch unseren 360-Grad-Ansatz, der alle Akteure und Phasen in der Immobilienbewirtschaftung einbezieht, sorgen wir für den optimierten Ressourceneinsatz von Kapital und Knowhow sowie die effektive Vernetzung von Objekten, Nutzern und Investoren auf der Plattform. Das Ergebnis ist eine lückenlose Wertschöpfung in allen Marktphasen.

Mit der Expertise unseres eigenen Managementteams über das gesamte Spektrum unserer Aktivitätsfelder bauen wir die Leistungen und die Ertragskraft unserer Plattform stetig aus.

Segmente und

Ertragsstrukturen

Wir generieren über zwei Segmente diversifizierte und nach- haltige Cashflows: von Mieteinnahmen über Management- gebühren bis hin zu Verkaufserlösen und Beteiligungserträgen. Anhand von Kapitaleinsatz und Ertragscharakteristik unter- scheiden wir in unserer Ergebnisrechnung zwei Segmente:

Das Segment Commercial Portfolio (COP) mit 3,6 Mrd. Euro Assets under Management umfasst unsere Investments und Ertragsströme von Immobilien im bilanziellen Eigenbestand.

Immobilien, die wir "on balance" als Eigentümer und Be- standshalter bewirtschaften, steuern kontinuierliche und langfristig stabile Mieterträge bei. Zudem optimieren wir den Wert unserer Bestandsobjekte durch aktives Management und realisieren Gewinne durch Verkäufe. Außerdem erhalten wir in diesem Segment Erträge aus Beteiligungen.

Darüber hinaus spielt unsere Bilanz eine konzeptionell wich- tige Rolle für die Objektpipeline in unserem zweiten Geschäfts- segment. Im Rahmen des Warehousing akquirieren wir opportunistisch Immobilien und übernehmen sie in die eigene Bilanz, entwickeln Objekte im Bestand weiter und schaffen so ein kurzfristig verfügbares Portfolio an attraktiven Invest- mentbausteinen, die zur Übernahme in mandatiertes Ver- mögen bereit sind.

Branicks Jahresabschluss 2023

10

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Branicks Group AG published this content on 30 April 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 20 May 2024 14:27:08 UTC.