Coya Therapeutics, Inc. berichtete über die Ergebnisse einer offenen klinischen Proof-of-Concept-Studie für ld IL-2 bei Patienten mit Alzheimer. Die Ergebnisse der Studie wurden am 16. Juli 2023 auf der Alzheimeracos Association International Conference (AAIC) in Amsterdam, Niederlande, vorgestellt. Das Poster kann hier abgerufen werden.

An der Studie nahmen 8 Patienten teil, bei denen eine Amyloid-Pathologie im Gehirn nachgewiesen wurde und deren MMSE-Basisscores zwischen 12 und 25 lagen. Die Patienten wurden vier monatliche Zyklen lang mit einer fünftägigen Behandlung mit subkutanem ld IL-2 behandelt und zwei Monate lang nachbehandelt. Bewertet wurden Treg-Funktion und -Anzahl, Serum-Biomarker für Entzündungen, Sicherheit und Verträglichkeit sowie die kognitive Leistungsfähigkeit, gemessen mit den Bewertungsinstrumenten ADAS-Cog, CDR-SB und MMSE.

Die zusätzlichen Blut-Biomarker-Daten, die einen signifikanten Rückgang der Blutspiegel der proinflammatorischen Zytokine und Chemokine CCL4, FLT3LG und TNFa bei AD-Patienten zeigen, die mit ld IL-2 behandelt werden, verstärken die positiven Ergebnisse, die Coya bereits im Mai 2023 bekannt gegeben hat. Coya hat bereits berichtet, dass die Behandlung mit ld IL-2 die Treg-Population und -Funktion signifikant erweitert hat. Zu Beginn der Behandlung betrug der mittlere (SD) Anteil der Tregs 4,55 (1,97) und war am Ende der Behandlung fast doppelt so hoch [8,68 (2,99), p=0,0004].

Die mittlere (SD) Treg-Suppressionsfunktion betrug zu Beginn der Behandlung 46,61% (7,74) und stieg am Ende der Behandlung signifikant auf 79,5 % (20,55) an (p=0,003). Darüber hinaus zeigte die Auswertung der kognitiven Funktionen, dass die Verabreichung von ld IL-2 zu einer statistisch signifikanten Verbesserung des mittleren MMSE-Scores während der Behandlungsphase führte, verglichen mit dem mittleren MMSE-Score zu Behandlungsbeginn (p=0,015). Im Einklang mit dem positiven Trend bei den MMSE-Werten veränderten sich die Mittelwerte der ADAS-Cog- und CDR-SB-Skalen am Ende der Behandlung mit COYA 301 im Vergleich zu den Ausgangswerten vor der Behandlung nicht signifikant, was darauf hindeutet, dass diese validierten Instrumente keinen kognitiven Rückgang anzeigen.

Insgesamt schien die Verabreichung von ld-IL-2 sicher und gut verträglich zu sein. Die häufigsten unerwünschten Ereignisse waren leichte Reaktionen an der Injektionsstelle und eine leichte Leukopenie. Es wurden keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse gemeldet, und kein Patient brach die Studie ab.

Im Anschluss an die ermutigenden Ergebnisse dieser offenen Proof-of-Concept-Studie wird am Houston Methodist Hospital eine doppelblinde, placebokontrollierte Phase-2-Studie mit etwa 46 Patienten mit leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Krankheit durchgeführt, die mit 38 Patienten fast vollständig abgeschlossen ist. In der gut kontrollierten klinischen Studie werden über einen Zeitraum von 30 Wochen die Sicherheit und Verträglichkeit, die Teg-Funktion, die Biomarker der Neuroinflammation im Blut und die Wirksamkeit von zwei Dosisschemata von ld IL-2 im Vergleich zu Placebo untersucht. Die ersten Ergebnisse werden im Juli 2024 erwartet.

Die Studie wird von der Gates Foundation und der Alzheimeracos Association finanziert.