Halbjahresfinanzbericht

Januar bis Juni 2021

Kennzahlen des EnBW-Konzerns

Finanzielle und strategische Kennzahlen

in Mio. €

1.1.-

1.1.-

Veränderung

1.1.-

30.6.2021

30.6.2020

in %

31.12.2020

Außenumsatz 1

12.654,7

9.802,5

29,1

19.694,3

Adjusted EBITDA

1.479,4

1.586,6

-6,8

2.781,2

Anteil Intelligente Infrastruktur für Kund*innen am Adjusted EBITDA in Mio. €/in % 1

208,0 / 14,1

137,3 / 8,7

51,5 / -

335,0 / 12,0

Anteil Systemkritische Infrastruktur am Adjusted EBITDA in Mio. €/in %

661,5 / 44,7

744,9 / 46,9

-11,2 / -

1.346,6 / 48,4

Anteil Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur am Adjusted EBITDA in Mio. €/in % 1

726,8 / 49,1

819,3 / 51,6

-11,3 / -

1.277,8 / 45,9

Anteil Sonstiges/Konsolidierung am Adjusted EBITDA in Mio. €/in %

-116,9 / -7,9

-114,9 / -7,2

-1,7 / -

-178,2 / -6,3

EBITDA

1.167,2

1.359,1

-14,1

2.663,3

Adjusted EBIT

731,7

943,8

-22,5

1.391,5

EBIT

-523,9

627,2

-

1.102,7

Adjusted Konzernüberschuss 2

594,3

370,2

60,5

682,8

Konzernüberschuss/-fehlbetrag2

-162,8

184,2

-

596,1

Ergebnis je Aktie aus Konzernüberschuss/-fehlbetrag (€) 2

-0,60

0,68

-

2,20

Retained Cashflow

835,7

1.090,8

-23,4

1.638,5

Zahlungswirksame Nettoinvestitionen

860,6

590,3

45,8

1.826,9

in Mio. €

30.6.2021

31.12.2020

Veränderung

in %

Nettoschulden

11.847,7

14.406,5

-17,8

Nichtfinanzielle Leistungskennzahlen 3

1.1.-

1.1.-

Veränderung

1.1.-

30.6.2021

30.6.2020

in %

31.12.2020

Zieldimension Kund*innen und Gesellschaft

Kundenzufriedenheitsindex EnBW/Yello

127 / 161

120 / 159

5,8 / 1,3

132 / 159

SAIDI (Strom) in min/a

8

7

14,3

15

Zieldimension Mitarbeiter*innen

LTIF steuerungsrelevante Gesellschaften 4 / LTIF gesamt 5

1,7 / 2,5

1,9 / 3,1

-10,5 / -19,4

2,1 / 3,6

Mitarbeiter*innen 6, 7

30.6.2021

30.6.2020

Veränderung

31.12.2020

in %

Mitarbeiter*innen

24.894

23.685

5,1

24.655

In Mitarbeiteräquivalenten 8

23.369

22.184

5,3

23.078

  1. Vorjahreszahlen angepasst.
  2. Bezogen auf das auf die Aktionäre der EnBW AG entfallende Ergebnis.
  3. Die Werte der Top-Leistungskennzahlen Reputationsindex, People Engagement Index (PEI), "Installierte Leistung erneuerbare Energien (EE) in GW und Anteil EE an der Erzeugungskapazität in %" sowie CO2-Intensität werden ausschließlich zum Jahresende erhoben.
  4. Abweichender Konsolidierungskreis (grundsätzliche Betrachtung aller Gesellschaften mit mehr als 100 Mitarbeiter*innen ohne Unternehmen im Bereich Abfallwirtschaft sowie externe Leiharbeiter*innen und Kontraktoren [ohne ITOs]).
  5. Abweichender Konsolidierungskreis (grundsätzliche Betrachtung aller Gesellschaften mit mehr als 100 Mitarbeiter*innen ohne externe Leiharbeiter*innen und Kontraktoren [ohne ITOs]).
  6. Anzahl der Mitarbeiter*innen ohne Auszubildende und ohne ruhende Arbeitsverhältnisse.
  7. Die Personalstände für die ITOs (ONTRAS Gastransport GmbH, terranets bw GmbH und TransnetBW GmbH) werden nur zum Jahresende aktualisiert; unterjährig wird der Personalstand vom 31.12.2020 fortgeschrieben.
  8. Umgerechnet in Vollzeitbeschäftigungen.

Adjusted EBITDA mit 1.479,4 Mio. € geringfügig unter Vorjahresniveau

Hohe Investitionen in den Ausbau erneuerbarer Energien und die Elektromobilität

Sonderbelastungen von insgesamt 1,25 Mrd. € insbesondere durch außerplanmäßige Abschreibungen auf den Kraftwerkspark

Ergebnisprognose für das Gesamtjahr 2021 weiterhin unverändert

Inhalt

Förderfreie Solarparks der EnBW:

Konzernhalbjahresabschluss

sonnige Zeiten für Photovoltaik .........

2

Gewinn- und Verlustrechnung ...........

33

Konzernzwischenlagebericht

Gesamtergebnisrechnung .................

34

Bilanz .................................................

35

Geschäftstätigkeit und Strategie .......

4

Kapitalflussrechnung ........................

36

Im Dialog mit unseren

Eigenkapitalveränderungsrechnung

37

Stakeholdern ......................................

6

Anmerkungen und Erläuterungen

38

Forschung, Entwicklung

und Innovation ...................................

8

Bescheinigung nach

Beschaffung .......................................

9

prüferischer Durchsicht ....................

48

Versicherung der

Rahmenbedingungen .........................

11

gesetzlichen Vertreter*innen ............

49

Unternehmenssituation

des EnBW-Konzerns ..........................

16

Service

Prognose ............................................

30

Wichtige Hinweise ..............................

50

Chancen und Risiken .........................

31

Finanzkalender ..................................

51

2 Förderfreie Solarparks der EnBW: sonnige Zeiten für Photovoltaik

EnBW-Halbjahresfinanzbericht Januar bis Juni 2021

Förderfreie

Solarparks

derEnBW:

Zeiten

fürPhotovoltaik

sonnige

Solarenergie ist die nächste Erzeugungsart erneuerbarer Energien, die sich auch ohne EEG-Förderung rechnen kann. Das liegt vor allem an Kostenreduktionen und Effi­ zienzsteigerungen. In Brandenburg realisiert die EnBW derzeit ein Solarcluster mit drei subventionsfreien Groß- projekten - sogenannten "marktreifen" Solarparks.

Solarpark Weesow-Willmersdorf

Berlin

Solarpark Solarpark Gottesgabe Alttrebbin

Wussten Sie, dass die Sonne jeden Tag 15.000-mal so viel Energie zur Erde sendet, wie die Menschen weltweit verbrauchen? Rund ein Fünftel der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist in Deutschland auf PV-Anlagen zurückzuführen. Der Solarenergie-Anteil an der insgesamt erzeugten Strommenge hierzulande betrug 2020 mit 50,6 Mrd. Kilowattstunden (kWh) immerhin 9,3 % - das ist ungefähr so viel Strom, wie eine Großstadt wie Berlin mit rund 3,7 Millionen Einwohnern in knapp vier Jahren verbraucht.

Insgesamt waren in Deutschland Ende 2020 rund 53.000 Megawatt (MW) PV-Leistung installiert - das entspricht 24 % aller in Deutschland verfügbaren Stromerzeugungsanlagen. Die auf rund zwei Millionen Anlagen verteilte Gesamtleistung setzt sich zu etwa drei Vierteln aus Dachanlagen

und einem Viertel aus Freiflächenanlagen zusammen. Die Klimaschutz­wirkung der Photovoltaiknutzung ist immens: Fast 30 Mio. t CO, die sonst über die energe­ tische Nutzung fossiler Energieträger frei geworden wären, konnte Deutschland 2020 dank des klimafreundlichen Solarstroms einsparen.

Für die EnBW ist Photovoltaik neben Windkraft an Land und auf See inzwischen eine tragende dritte Säule der Ausbaustrategie auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft. Ende 2019 hatte die EnBW insgesamt 153 MW PV-Leistung am Netz, Ende 2020 waren es schon 342 MW. Und das Ausbautempo steigt: Bis 2025 sollen es 1.200 MW PV-Leistung sein.

Rund 1.000 MW befinden sich bereits heute in einer konkreten Projektpipeline. In Brandenburg entsteht derzeit ein Solarcluster aus drei Großprojekten. Der Solarpark Weesow-Willmersdorf ist mit einer Gesamtleistung von 187 MW bereits in Betrieb. Er ist mit 465.000 Solarmodulen der bislang größte Solarpark in Deutschland.

Für die beiden ebenfalls in Brandenburg geplanten Großprojekte "Gottesgabe" und "Alttrebbin", die jeweils rund 150 MW Leistung bringen sollen, haben die Installationsarbeiten jüngst begonnen. Das Solarcluster kann künftig für rechnerisch rund 140.000 Haushalte umwelt­ freundlichen Strom erzeugen - das entspricht etwa 70 % der Haushalte in den brandenburgischen­ Landkreisen Barnim und Märkisch-Oderland. Rund 325.000 t CO lassen sich mit den drei Photo- voltaik-Großprojekten jährlich vermeiden. Erhebliche Effizienzsprünge und Kostenreduktionen

EnBW-Halbjahresfinanzbericht Januar bis Juni 2021

Förderfreie Solarparks der EnBW: sonnige Zeiten für Photovoltaik 3

von bis zu 90 % bei Solarmodulen haben in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass Solarparks wie die drei Großprojekte der EnBW in Brandenburg mittlerweile auch ohne staatliche Förderung auskommen können. Der in förderfreien Solarparks erzeugte Solarstrom belastet Verbraucher*­ innen nicht über die EEG-Umlage.

Je leistungsstärker Solarmodule bei gleichzeitig sinkenden Anschaffungskosten pro Watt (W) Leis- tung sind, desto geringer sind die Kosten pro erzeugte Kilowattstunde Strom. "2009 haben wir in einem unserer ersten Solarparkprojekte in Leibertingen noch Module mit 90 W Leistung pro m2 verbaut. Heute sind es bereits mehr als 200 W / m2", erklärt Thorsten Jörß, Leiter Projektentwick- lung Photovoltaik bei der EnBW. Und die Entwicklung geht weiter: Erste Hersteller forschen bereits an Modulen mit etwa 300 W / m2 . Seit 2017 beteiligt sich die EnBW selbst an einem Forschungs- projekt der Universität Stuttgart zur kostengünstigen Herstellung schadstofffreier Silizium-Solar- zellen mit hohem Wirkungsgrad.

"Mit dem Ausbau der Solarenergie können wir die Energiewende weiter substanziell voranbringen", so Jörß. Ein jährlicher Zubau an Solarenergie von mindestens 10.000 MW sei aber deutschland­­ weit erforderlich, um das für 2030 von der Bundesregierung gesteckte 65 %-Ziel an erneuerbaren­ Energien in Deutschland zu erreichen. Auf die EEG-Umlage könne dabei nicht immer verzichtet werden, denn Solarprojekte ohne Förderung seien nur bei größeren Solarparks mit guten Stand- ortbedingungen und niedrigen Netzanschlusskosten möglich. "Um die Klimaziele erreichen zu können, ist es politisch richtig und auch wichtig, dass es weiterhin EEG-Förderungen gibt", so Jörß.

Ein zukunftsweisender Weg zwischen Marktwirtschaftlichkeit und Fördernotwendigkeit, den die EnBW bereits geht, heißt Kombiprojekt: In Maßbach in Bayern etwa baut die EnBW derzeit ein

28-MW-PV-Projekt, wovon 10 MW mit Förderung und der Rest ohne EEG-Subventionen wirtschaft- lich sind - eine gute Lösung, um den Ausbau der Solarenergie voranzutreiben.

Die Flächenpotenziale für Freiflächenanlagen sind in Deutschland noch immens. Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur schätzt das Ausbau- potenzial an restriktionsfreien Freiflächen für PV auf rund 3.200 km2. Nach aktuellem Stand der Technik bieten diese Flächen ein technisches Potenzial von mindestens 230.000 MW.

Solarstrommodule: effizienter und günstiger

2009 lag die Leistung der PV-Module noch bei rund 90 W / m2. Heute sind es bereits mehr als 200 W / m2. Die Kosten sind gleichzeitig in den vergangenen rund zehn Jahren um etwa 90 % gefallen.

2009

2021

Leistung pro m

90 %

Leistung pro m

90 W2

200 W2

Preisverfall bei Solarmodulen

Attachments

  • Original document
  • Permalink

Disclaimer

EnBW - Energie Baden-Württemberg AG published this content on 29 July 2021 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 29 July 2021 07:16:07 UTC.