Gubra gab die Unterzeichnung einer neuen Forschungs- und Lizenzvereinbarung mit Boehringer Ingelheim bekannt, um neuartige Peptide für die Behandlung von Fettleibigkeit zu entdecken. Die neue Forschungskooperation baut auf den erfolgreich verlaufenden gemeinsamen Forschungsprojekten der beiden Unternehmen auf. Sie verfolgt einen neuen Ansatz zur Identifizierung, Validierung und Entwicklung innovativer Behandlungen mit dem Ziel, die gesundheitlichen Ergebnisse für Menschen, die mit Fettleibigkeit leben, zu verbessern.

Adipositas ist eine komplexe chronische Krankheit, die mit anderen Erkrankungen im gesamten Spektrum der Herz-, Nieren- und Stoffwechselkrankheiten zusammenhängt. Sie erhöht das Risiko von Herzinfarkten, Schlaganfällen, Diabetes und Krebs und kann die Lebensqualität und Lebenserwartung erheblich beeinträchtigen. Die weltweite Prävalenz von Adipositas hat in den letzten zehn Jahren dramatisch zugenommen.

Nach Angaben der WHO hat sie sich zwischen 1975 und 2016 fast verdreifacht und betrifft heute rund 650 Millionen Erwachsene weltweit. Neue Behandlungen, die auf einem ganzheitlichen Verständnis der Fettleibigkeit und ihrer Zusammenhänge beruhen, werden benötigt, um allen Betroffenen verträgliche und effiziente Behandlungen anbieten zu können. Die neue Zusammenarbeit baut auf den positiven Erfahrungen aus früheren Partnerschaften auf.

Sie kombiniert die proprietäre streaMLine-Plattform und die Expertise von Gubra auf dem Gebiet der Adipositas mit der Erfahrung von Boehringer Ingelheimer bei der Bereitstellung von innovativen, erstklassigen Behandlungsmöglichkeiten für bedürftige Patienten. Die beiden Unternehmen haben das gemeinsame Ziel, neue Therapien gegen Fettleibigkeit mit besserer Verträglichkeit anzubieten, die eine stärkere Gewichtsabnahme unterstützen als die derzeitigen Therapieoptionen. Im Rahmen der Vereinbarung kann Gubra bis zu 144 Mio. EUR erhalten, die sich aus erfolgsabhängigen Entwicklungs- und Vermarktungsmeilensteinen sowie Lizenzgebühren im niedrigen einstelligen Bereich auf den weltweiten Nettoumsatz zusammensetzen.