JW Therapeutics präsentierte auf der Jahrestagung 2022 der American Society of Clinical Oncology (ASCO) die neuesten Daten aus drei klinischen Studien zu Carteyva® (Relmacabtagene Autoleucel-Injektion, im Folgenden als relma-cel abgekürzt), darunter die Ergebnisse einer zweijährigen Nachbeobachtung der RELIANCE-Studie, einer multizentrischen Phase-2-Studie zu Carteyva® bei chinesischen Patienten mit rezidiviertem/refraktärem großzelligem B-Zell-Lymphom, vorläufige Ergebnisse zur Sicherheit und Wirksamkeit von Carteyva® als Zweitlinientherapie für primär refraktäre chinesische Patienten mit großzelligem B-Zell-Lymphom (LBCL) aus einer offenen, multizentrischen, einarmigen Phase-I-Studie sowie eine Aktualisierung der zweijährigen Überlebensdaten einer Phase-I-Studie zu Carteyva® bei rezidiviertem und refraktärem B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom. Zwei-Jahres-Follow-up-Ergebnisse der RELIANCE-Studie, einer multizentrischen Phase-2-Studie mit Relmacabtagene Autoleucel bei chinesischen Patienten mit rezidiviertem/refraktärem großzelligem B-Zell-Lymphom (Abstract-Nummer: 7529): Die RELIANCE-Studie war die erste zulassungsrelevante CD19 CAR-T-Studie, die von der NMPA die IND-Zulassung erhielt. Insgesamt 59 Patienten mit rezidiviertem/refraktärem (r/r) großzelligem B-Zell-Lymphom (LBCL) erhielten eine einmalige Infusion von relma-cel und schlossen eine 2-jährige Nachbeobachtung ab.

Die Ergebnisse umfassen: Relma-cel zeigte ein anhaltendes Ansprechen und einen langfristigen Überlebensvorteil. Bei den 58 Patienten, deren Wirksamkeit ausgewertet werden konnte, betrug die beste Gesamtansprechrate (ORR) 77,6% und die beste vollständige Ansprechrate (CRR) 53,5%. Die 2-Jahres-Gesamtüberlebensrate (OS) betrug 69,0%.

Relma-cel zeigte ein überschaubares Sicherheitsprofil mit einer relativ geringen Rate an Zytokinfreisetzungssyndrom (CRS) und Neurotoxizität (NT). Die Inzidenz von CRS jeglichen Grades und von Grad=3 lag bei 47,5% bzw. 5,1%. Die Häufigkeit von NT jeglichen Grades und von Grad=3 betrug 20,3% bzw. 3,4%.

Die häufigsten unerwünschten Ereignisse (AEs) des Grades 3 waren Neutropenie und Leukopenie. Die 2-Jahres-Nachbeobachtungsdaten der RELIANCE-Studie zeigten, dass relma-cel ein anhaltendes Ansprechen und ein langfristiges Überleben mit einem überschaubaren Sicherheitsprofil und einer relativ geringen Inzidenz CAR-T-bedingter Toxizität ermöglichte. Vorläufige Sicherheit und Wirksamkeit von relmacabtagene autoleucel (relma-cel) als Zweitlinientherapie bei primär refraktären chinesischen Patienten mit großzelligem B-Zell-Lymphom (LBCL): Ergebnisse einer offenen, multizentrischen, einarmigen Phase-I-Studie (Abstract-Nummer: e19509): Es handelte sich um eine offene, einarmige, multizentrische Phase-I-Studie mit dem Ziel, die Sicherheit und Wirksamkeit von relma-cel bei Patienten mit primär refraktärer Erkrankung nach der Erstlinien-Standardtherapie (R-CHOP) zu untersuchen.

Insgesamt 12 Patienten erhielten eine Infusion mit relma-cel und wurden 9 Monate lang beobachtet. Die Daten zeigten, dass relma-cel gut verträglich war. Es wurde kein Grad=3 CRS oder NT beobachtet.

6 Patienten hatten CRS des Grades 2 und 2 Patienten erlebten NT (Grad 1). Die häufigsten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse (TEAEs) des Grades 3 waren Zytopenien. Die beste ORR und CRR lagen bei 75,0% und 33,3%, die 3-Monats-ORR und CRR bei 41,7% bzw. 33,3%.

Die mediane Dauer des Ansprechens (DOR) und das OS wurden noch nicht erreicht. Relma-cel (JWCAR029) bei rezidiviertem und refraktärem B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom: Aktualisierung einer Phase-I-Studie zum Überleben nach zwei Jahren (Abstract-Nummer: e19555): Dies war eine offene, dosiseskalierende Phase-I-Studie mit relma-cel bei rezidiviertem/refraktärem B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom (r/r B-NHL). Insgesamt 22 Patienten mit r/r B-NHL erhielten eine Einzeldosis von relma-cel und schlossen eine 2-jährige Nachbeobachtung ab.

Auf der Grundlage der Wirksamkeitsanalyse, die 20 Patienten umfasste, lagen die beste ORR und CRR bei 85,00% bzw. 70,00%. Die Raten für das progressionsfreie Überleben (PFS) nach 1 und 2 Jahren betrugen jeweils 55,0%, und die OS-Raten lagen bei 68,6%. Weder das mediane PFS noch das mediane OS wurden erreicht.

Es wurden keine CRS oder NT des Grades 3 und höher gefunden.