Kingfisher Metals Corp. meldete den Abschluss der Diamantbohrungen auf dem Projekt HWY 37 mit 2150 m Bohrungen in 6 Löchern. Das Projekt befindet sich im Nordwesten von British Columbia innerhalb des Goldenen Dreiecks.

Das Diamantbohrprogramm 2023 konzentrierte sich auf drei Zielgebiete: den Cliff-Porphyr, die Mary Root Zone und den südlichen Step-out der Mary-Lagerstätte (Abb. 1). Zwei Bohrlöcher (M-23-001 und M-23-004) erprobten den Cliff-Porphyr, eines davon bergauf, das das Stockwerk durchquerte, um die Mächtigkeit zu erproben, und eines, das auf einer niedrigeren Höhe im Stockwerk ansetzte, um die Veränderungen in der Tiefe zu testen.

Bei Mary Root wurden zwei Bohrungen im zentralen (M-23-002) und südlichen Zielgebiet (M-23-003) durchgeführt, wobei die stärkste Alteration und der höchste Metallgehalt in der nördlichen Bohrung festgestellt wurden. Ursprünglich war bei der Mary-Lagerstätte nur ein einziges Bohrloch geplant, das jedoch aufgrund schwieriger Bohrbedingungen vor Erreichen der Zieltiefe abgebrochen wurde. Daher wurde ein zweites Loch vom gleichen Bohrplatz aus gebohrt, um die tieferen Bereiche des Gebiets zu testen.

Die Bohrkernproben werden derzeit untersucht und die Ergebnisse werden veröffentlicht, sobald sie vorliegen. Zwei Diamantbohrlöcher erprobten einen ca. 200 x 100 m großen Chalkopyrit-haltigen Quarz-Stockwork-Körper an der Oberfläche, der sich im Kern einer Cu-Au-Ag-Mo-Bodenanomalie und einem gleichzeitigen magnetischen Hoch befindet. Das erste Bohrloch (M-23-001) wurde oberhalb des Stockwerkskörpers niedergebracht und bohrte sich quer durch den Stockwerkskörper in Richtung Südosten.

Das zweite Loch (M-23-004) wurde im Stockwork-Körper angelegt und in nordwestlicher Richtung gebohrt, um den Stockwork-Körper zu durchqueren und in die Tiefe zu bohren. Die Lithologie in den beiden Bohrlöchern umfasst subhorizontale Schichten aus vulkanischem bis kohärentem Basalt mit geringerem Rhyolith und mehreren Phasen von querlaufendem Hornblende-Monzonit bis Monzodiorit-Porphyr und Biotit-Hornfels in den Kontaktzonen. In den beiden Bohrlöchern wurden drei breite Alterationsdomänen identifiziert: Eine 'innere propylitische' Alterationsplatte liegt über dem Stockwerkskörper mit Quarz, Aktinolith, Chlorit, Epidot, weißem Glimmer, Karbonat, Bleiglanz, Sphalerit und Pyrit (0-72 m; M-23-001).

Ein grundsätzlicher 'kalihaltiger' Stockwork-Alterationskörper mit 5-35% Quarzadern, sekundärem K-Feldspat, Biotit, Magnetit, Pyrit, Chalkopyrit und Spuren von Covellit (72-264 m, M-23-001; 0-126 m, M-23- 004). Eine tiefer gelegene 'sodisch-passivische' Alterationsdomäne mit sekundärem K-Feldspat, Quarz, Albit, Magnetit, Diopsid, Aktinolith, Chlorit, Epidot, Pyrit, Chalkopyrit und Molybdänit (264-384 m, M-23-001; 126-300 m, M-23-004). Zwei Diamantbohrungen zielten auf eine übereinstimmende Anomalie der Wiederaufladbarkeit, die in den Bohrungen M-23-002 und M-23-003 in der Tiefe begann.

Die Wirtslithologie umfasst einen matrixgestützten, vulkanisch-klastischen Andesit und mehrere Phasen von Hornblende-Monzonit bis Hornblende-Monzodiorit-Porphyr. Die Bohrungen durchschnitten drei vertikal zonierte Alterationsdomänen: 1. Eine obere Platte mit 'innerer propylitischer' Alteration mit sekundärem Albit, Aktinolith, Chlorit, Epidot, Pyrit und Karbonat-Stringern (0-80 m, M-23-002). 2. Eine mittlere 'phyllische' Alteration mit Strängen und Einsprengseln von Pyrit (durchschnittlich 8 %), weißem Mikrokarbonat, durchdringendem Quarz, grünem Fluorit, Ton, Einsprengseln und durchgehenden Strängen von Sphalerit, Bleiglanz, Chalkopyrit und Pyrrhotit (80-270 m, M-23-002; 145-308 m, M-23-003).

3. Eine tiefer gelegene Alterationsdomäne mit höherer Temperatur, die 'sodisch' bis 'sodisch-passiv' ist, umfasst durchdringenden sekundären K-Feldspat, Albitüberflutung, weißen Glimmer, Quarz, Fluorit, Anhydrit, verstreuten Pyrit (durchschnittlich 5 %) und Einsprengsel von Sphalerit, Bleiglanz, Chalkopyrit und Pyritrit (270-417 m, M-23-002; 308-372 m, M-23-003). Mary Lagerstätte Step-Out. Bei dem geplanten Bohrloch handelt es sich um ein ~100 m langes Step-Out-Bohrloch, das an ein Bohrloch aus dem Jahr 2019 anschließt, das auf 15,5 m 0,5 g/t Au und 0,1 % Cu auf 291,5 m durchteufte (BCK-MZ-19-01).

Das erste Bohrloch (M-23-005) hatte mit schwierigen Bohrbedingungen zu kämpfen und ging bei 189 m verloren. Das zweite Bohrloch (M-23-006) wurde von derselben Bohrplatte aus gebohrt, wobei Azimut und Neigung geändert wurden. Beide Bohrungen durchteuften einen kohärenten bis vulkanischen Basalt: 1. eine obere 'kalihaltige' Alteration mit sekundärem K-Feldspat, Biotit, Quarz mit verstreutem Pyrit, Chalkopyrit und Molybdänit in einem Basaltgestein (0-189 m, M-23-005; 0-199 m; M-23-006). 2. Eine mittelstarke Chlorit-Magnetit-Alteration mit durchdringendem Chlorit, Quarz, Albit und verstreutem Magnetit, Pyrit, Chalkopyrit und Molybdänit in einem Basalt, Diorit und Monzonit (199-449 m, M-23-006).

Zusätzliche Feldarbeit: Geologische Oberflächenkartierungen wurden von der geologischen Kartierungsexpertin Dr. Stephanie Sykora durchgeführt, wobei der Schwerpunkt auf den Kartengebieten Hank und Rojo Grande lag. Die Kartenstudie konzentrierte sich auf die Identifizierung von strukturellen, stratigraphischen und Alterationsmustern in diesem Gebiet als Vorbereitung für zukünftige Bohrungen im Jahr 2024.