Kiniksa Pharmaceuticals, Ltd. gab Pläne für den Beginn einer Phase-2b-Studie mit Abiprubart bei Sjögren-Krankheit bekannt. Darüber hinaus gab das Unternehmen Daten aus Kohorte 4 der klinischen Phase-2-Studie mit Abiprubart bei rheumatoider Arthritis bekannt. Abiprubart ist ein humanisierter monoklonaler Anti-CD40-Antikörper, der die Interaktion zwischen CD40 und CD154 (CD40-Ligand) hemmen soll.

Klinische Phase-2b-Studie mit Abiprubart bei Sjögren-Krankheit: Kiniksa plant eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-2b-Studie, die das Ansprechen auf eine chronische subkutane (SC) Verabreichung von Abiprubart bei Patienten mit Sjögren-Syndrom untersuchen soll. Im placebokontrollierten Teil der Studie werden etwa 201 Patienten in einem Verhältnis von 1:1:1 randomisiert, um über einen Zeitraum von 24 Wochen Abiprubart 400 mg SC zweiwöchentlich, 400 mg SC monatlich oder Placebo zu erhalten. Der primäre Endpunkt ist die Veränderung des EULAR Sjogren's Syndrome Disease Activity Index (ESSDAI) im Vergleich zu Placebo in Woche 24 gegenüber dem Ausgangswert.

Anschließend werden die Patienten an einer Langzeitverlängerung teilnehmen, bei der alle Patienten für weitere 24 Wochen aktiv behandelt werden. Die Studie wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 beginnen. Abiprubart Phase 2 Daten zur rheumatoiden Arthritis: Die Phase-2-Studie zur rheumatoiden Arthritis verwendet ein randomisiertes, doppelblindes, placebokontrolliertes Design, um die Pharmakokinetik (PK), Sicherheit und Wirksamkeit der chronischen SC-Verabreichung von Abiprubart zu untersuchen und die Möglichkeit zu schaffen, Abiprubart bei einer Reihe von Autoimmunerkrankungen zu untersuchen.

An der Studie nahmen Patienten mit aktiver rheumatoider Arthritis teil, die unzureichend auf einen Januskinase-Inhibitor (JAKi) oder mindestens ein biologisches krankheitsmodifizierendes Antirheumatikum (bDMARD) angesprochen oder dieses nicht vertragen hatten. Im Anschluss an die bereits veröffentlichten ersten Daten gab Kiniksa nun die endgültigen Daten der ersten drei Kohorten der klinischen Studie bekannt: In den Kohorten 1 und 2 waren mehrere Dosen von Abiprubart gut verträglich und ermöglichten den Proof-of-Concept-Teil der Studie. In der Gruppe der Kohorte 3 mit einer wöchentlichen Abiprubart-Dosis von 5 mg/kg SC (n=27) betrug die mittlere Veränderung der kleinsten Quadrate (LS) [95% Konfidenzintervall (KI)] gegenüber dem Ausgangswert beim Disease Activity Score of 28 Joints Using C-reactive Protein (DAS28-CRP) in Woche 12 -2,17 [-2,60, -1,74] Punkte, verglichen mit -1,61 [-2,04, -1,17] Punkten bei den Placebo-Empfängern (n=26), (LS Mean Difference = -0,57, p=0,0470).

In der Gruppe der Kohorte 3 mit der zweimal wöchentlich verabreichten Abiprubart 5 mg/kg SC (n=25) betrug die mittlere LS-Veränderung [95% CI] des DAS28-CRP in Woche 12 gegenüber dem Ausgangswert -1,96 [-2,40, -1,52] Punkte, verglichen mit -1,61 [-2,04, -1,17] Punkten bei den Empfängern des Placebos (n=26), (mittlere LS-Differenz = -0,36, p=0,2124). Der Rheumafaktor, ein klinischer Marker für die Krankheitsaktivität und ein pharmakodynamischer Autoantikörper-Marker für das CD40-Ziel, sank in beiden Abiprubart-Dosisgruppen der Kohorte 3 statistisch signifikant um über 40% (p < 0,0001). Abiprubart war gut verträglich, es wurden keine dosisabhängigen Nebenwirkungen beobachtet.

Kiniksa gab erste Daten aus der vierten Kohorte der klinischen Studie bekannt: In der Gruppe der Kohorte 4, die Abiprubart 400 mg SC monatlich verabreicht bekam (n=31), betrug die mittlere LS-Veränderung [95% CI] gegenüber dem Ausgangswert bei DAS28-CRP in Woche 12 -1,87 [-2,54, -1,21] Punkte, verglichen mit -1,30 [-1,98, -0,62] Punkten bei den Placebo-Empfängern (n=20) (mittlere LS-Differenz = -0,58, p=0,109). In der Abiprubart-Gruppe kam es zu einer statistisch signifikanten Senkung des Rheumafaktors um etwa 40% (p=0,0003). Wie in den ersten drei Kohorten war Abiprubart gut verträglich, und es wurden keine dosisabhängigen Nebenwirkungen beobachtet.

Darüber hinaus kündigte Kiniksa eine Post-hoc-Analyse der gepoolten Daten aus den Abiprubart- und Placebogruppen der Kohorten 3 und 4 an: In der gepoolten Abiprubart-Gruppe (n=83) betrug die mittlere LS-Veränderung [95% CI] gegenüber dem Ausgangswert bei DAS28-CRP in Woche 12 -2,04 [-2,34, -1,74] Punkte, verglichen mit -1,52 [-1,88, -1,16] Punkten bei den Placebo-Empfängern (n=46) (mittlere LS-Differenz = -0,52, nominal p=0,010).