LithiumBank Resources Corp. gab den Abschluss der hydrogeologischen Studie des zu 100% unternehmenseigenen Lithium-Sole-Projekts Kindersley im Südwesten von Saskatchewan, 160 km westlich von Saskatoon, bekannt. Die hydrogeologische Studie wurde von Matrix Solutions Inc. durchgeführt. Ermutigt durch zwei anomale Lithium-Sole-Proben, die im Jahr 2017 vom Saskatchewan Geological Survey aus der Duperow-Formation entnommen wurden, hat LithiumBank im Dezember 2021 eine strategische Kernposition eingerichtet.

LithiumBank beabsichtigt, Proben aus der Duperow-Formation innerhalb des Kindersley-Projektgebiets zu entnehmen und das Wissen und die Erfahrung aus ihrem Boardwalk-Projekt in Alberta zu nutzen, um einen technischen Bericht nach National Instrument 43-101 (NI 43-101) und eine künftige vorläufige wirtschaftliche Bewertung zu erstellen. LithiumBank beauftragte Matrix mit der Durchführung einer eingehenden geologischen und hydrogeologischen Studie über die 41.014 ha (101.347 ac) Mineralpachtgebiete des Unternehmens, die sich 5 km nördlich und östlich der Stadt Kindersley in Saskatchewan befinden. Bei der Studie handelt es sich um eine Zusammenstellung aller verfügbaren Daten in diesem Gebiet aus historischen und laufenden Kohlenwasserstoffaktivitäten.

Der Zweck der Studie ist es, den erforderlichen Detaillierungsgrad für die Erstellung eines NI 43-101-konformen technischen Berichts bereitzustellen und letztendlich das Potenzial des Kindersley-Projekts für eine zukünftige Lithium-Sole-Produktion zu bewerten. Die Duperow-Formation, die stratigraphisch der Leduc-Formation in Alberta ähnelt, stand im Mittelpunkt der Studie von Matrix, da sie aktiv als Wasserquelle genutzt wird und im Vergleich zu anderen Grundwasserleitern in der Region angereicherte Konzentrationen von Lithium aufweist. Die Matrix-Studie weist darauf hin, dass die hydrogeologischen Eigenschaften, einschließlich der Porosität und Permeabilität des Kindersley-Projekts, positiv sind und mit den historischen langfristigen Produktionsraten in den nahegelegenen Bohrlöchern und einer kumulativen historischen Soleproduktion von 3,3 Millionen m3 übereinstimmen.

Zusätzlich zu den aktiven Wasserbohrungen gibt es mehrere Injektionsbohrungen in der Duperow-Formation mit Injektionsraten von über 2.000 m3/Tag. Auf der Grundlage der verfügbaren Daten geht Matrix davon aus, dass ein einzelnes Bohrloch in der Duperow-Formation in der Lage sein könnte, täglich bis zu 1.600 m3 Sole zu fördern. Im Bereich der Mineralienpachtverträge des Unternehmens, die das Projekt Kindersley umfassen, nutzte Matrix alle verfügbaren Bohrstammtests (DSTs), historische Produktionsraten, Analysen der Flüssigkeitschemie, Top Picks der Formation sowie Logs und Kerne für die petrophysikalische Analyse.

Die Einbeziehung von Bohrkernen, Protokollen, DST- und Produktionsdaten ermöglichte ein Verständnis der Qualität der Lagerstätte und der Förderbarkeit. Mithilfe einer petrophysikalischen Analyse wurde eine Reihe von Porositätsgrenzwerten von 1-30% definiert. Die Kartierung der Porositätsgrenzwerte ermöglichte die Berechnung des Solevolumens in den Mineralpachtgebieten des Unternehmens.

Obwohl eine Porosität von 3 % ein üblicher Cut-Off-Wert ist, deuten die Daten darauf hin, dass ein Cut-Off-Wert von 6 % angemessener ist, wenn man eine langfristige Soleproduktion in Betracht zieht.